Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Mumbai: Workshop “Democracy, Devolution and Climate Policy” am IIT Bombay

TUM Mumbai | 17.10.2018


Prof. Miranda Schreurs, Inhaberin des Lehrstuhls für Umwelt- und Klimapolitik (Foto: IIT Bombay)
Teilnehmer des Workshops "Democracy Devolution and Climate Policy" am IIT Bombay (Foto: IIT Bombay)

Vom 3. – 4. Oktober 2018 präsentierten deutsche und indische Experten mehrerer wissenschaftlicher Organisationen und Kommunalbehörden ihre derzeitigen Forschungsergebnisse und diskutierten dezentrale Lösungen und lokale Adaptionen zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels.

Gemeinsam mit der Freien Universität (FU) Berlin, dem Indian Institute of Technology (IIT) Bombay, einer langjährigen Partneruniversität der TUM, und dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) Neu-Delhi organisierte das TUM Mumbai Büro einen zweitägigen Workshop mit dem Ziel, die Forschungskooperationen der teilnehmenden Einrichtungen im Bereich Klimapolitik zu intensivieren.

Prof. Miranda Schreurs, Inhaberin des Lehrstuhls für Umwelt- und Klimapolitik an der TUM School of Governance präsentierte “The Win-Wins of Local Climate Policy and Technological and Social Innovation”. In ihrem Vortrag zeigte Prof. Schreurs auf, wie lokal implementierte soziale und technologische Innovationen die Folgen des Klimwandels zu entschärfen, einen vielfachen positiven Nutzen haben können. Die Entwicklung und Durchsetzung lokaler Strategien kann demokratisches Verständnis fördern und die Lebensqualität einer Gemeinschaft verbessern indem sie ein bessere städtische Planung fördert, Umweltverschmutzung eindämmt und neue Arbeitsplätze schafft. Diese Untersuchungsergebnisse wurden später während eines Ausflugs zum Coastal and Marine Biodiversity Centre deutlich. Dort konnten die Teilnehmer des Workshops einen direkten Einblick in die Auswirkungen des Klimawandels auf das empfindliche Ökosystem der Mangroven Mumbais und die erfolgreiche Implementierung lokaler Strategien gewinnen.

Für das folgende Jahr sind ein Folgeworkshop, eine Vortragsreihe in Deutschland und Indien sowie ein Phd-Colloquium als nächste Schritte in der Zusammenarbeit angedacht.


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

23.05.2025

Gastwissenschaftlerprogramm „Gaspard Monge“ an der École Polytechnique gestartet


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit