Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Mumbai: Vizepräsidentin Winkelmann trifft IGP-Partner

Global South, TUM Global, Aktuelles, TUM Mumbai | 06.10.2022

Am 19. September 2022 reiste Prof. Juliane Winkelmann, Vizepräsidentin der TUM für Internationale Allianzen & Alumni, nach Indien. Hauptzweck der Reise waren Besuche am IIT Bombay und IIT Kharagpur, um dort Gespräche mit den Partnern des Indo-German Partnership (IGP) zu führen und gemeinsame Projekte voranzutreiben.

Die beiden Repräsentanten von TUM und IIT Kharagpur
Vizepräsidentin Prof. Juliane Winkelmann mit Prof. Virendra Kumar Tewari, Director IIT Kharagpur.
Die beiden Repräsentanten von TUM und IIT Bombay
Am IIT Bombay traf die TUM-Vizepräsidentin Prof. Amit Agrawal, Dean International Relations IITB, zu Gesprächen über gemeinsame Projekte.
Gruppenbild mit der TUM-Vizepräsidentin
In Mumbai tauschte sich Prof. Winkelmann mit Wissenschaftler:innen und Studierenden über ihre Erfahrungen bei den Partnern aus. Alle Bilder: TUM Mumbai

In Kharagpur tauschte sich Vizepräsidentin Winkelmann unter anderem mit Mitarbeiter:innen des Centre of Excellence in Advanced Manufacturing Technology sowie der School of Medical Science and Technology aus. Gemeinsam mit Prof. Mukhopadhyay, Dean Outreach and Alumni Affairs am IIT Kharagpur, unterzeichnete sie einen Letter of Intent, um das Indo-German Center for Intelligent Transportation Systems weiter zu fördern. Für dieses Projekt ist auf Seiten der TUM Prof. Constantinos Antoniou vom Lehrstuhl für Vernetze Verkehrssysteme verantwortlich.

Vertiefung der strategischen Beziehungen zu indischen Partnereinrichtungen

Der Letter unterstreicht das Interesse an weiterer Zusammenarbeit und legt die künftige Agenda für Aktivitäten wie Beratungs- und Consulting-Dienstleistungen und die Durchführung forschungsintensiver Projekte innerhalb des Indo-German Center fest, das langfristig auch andere Partner aus der deutschen und indischen Wissenschaft und Industrie einbeziehen wird.

Ein weiteres Highlight des Besuchs in Kharagpur war ein Treffen mit Wissenschaftler:innen und Studierenden, die für Forschungsprojekte oder im Rahmen des KOSPIE-Programms Zeit an der TUM verbracht hatten.

Prof. Winkelmann wurde auf ihrer Reise von Mohaa Vyas, TUM Mumbai Liaison Officer und Senior Regional Manager India begleitet. Am IIT Bombay erhielten die beiden Repräsentantinnen der TUM weitere Einblicke in verschiedene aktuelle IGP-Forschungskooperationsprojekte. Dort stand ein Treffen mit Prof. Rao auf dem Programm. Er betreut am IIT Bombay SEED Himalaya, das gemeinsame Projekt mit dem TUM SEED Center, das am 3. Oktober 2022 offiziell gelauncht wurde.

Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit festgestellt

In Mumbai nahm Prof. Winkelmann auch an der Jahrestagung der Deutsch-Indischen Handelskammer teil, wo sie sich mit zahlreichen Vertretern deutscher und indischer Unternehmen austauschte. Den Abschluss der siebentägigen Reise bildete ein Treffen mit Generalkonsul Achim Fabig, das den beiden TUM-Vertreterinnen viele Anregungen für eine verstärkte Zusammenarbeit in Indien lieferte. Zudem wurden spannende Kooperationsmöglichkeiten mit neuen Partnern identifiziert, die nun weiterverfolgt werden sollen. 

Bei Fragen zu Aktivitäten der TUM in Indien wenden Sie sich bitte direkt an Mohaa Vyas.
 

Mehr zum Indo-German Partnership (IGP) von TUM, IIT Bombay und IIT Kharagpur


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit