Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM intensiviert Zusammenarbeit mit Indien in Forschung, Lehre und Innovation

TUM Global, Aktuelles, TUM Mumbai | 01.04.2025

Enger Austausch, neue Projekte und gemeinsame Perspektiven: Im März hat die TUM ihre Beziehungen zu Indien weiter intensiviert. Bei mehreren hochrangigen Treffen und Veranstaltungen in Hyderabad und Delhi ging es um die langfristige Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Innovation.

Herzliches Wiedersehen beim Indo-German Forum: Prof. Juliane Winkelmann und TUM Mumbai Liaison Office Mohaa Vyas mit Prof. Rabibrata Mukherjee, Dean of Research and Development am IIT Kharagpur. Bild: DAAD

Im Rahmen eines Programms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) reisten Prof. Juliane Winkelmann, Geschäftsführende Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni, und Philip Miessner, Director des TUM Global and Alumni Office, mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern der TUM nach Indien.

Ziel der Reise war es, bestehende Kooperationen zu vertiefen, neue Impulse für gemeinsame Projekte zu setzen und strategische Partnerschaften gezielt auszubauen.

Indo-German Forum: Plattform für Austausch und Innovation

Ein zentrales Ereignis war das Indo-German Forum: Research, Innovation, and Transfer, organisiert vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in Neu-Delhi. 

Hier kamen rund 60 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter beider Länder zusammen, um sich über die Zukunft der Hochschulzusammenarbeit auszutauschen. Zu den Diskussionsthemen zählten:

  • Ausbau gemeinsamer Studienprogramme (z. B. Doppelabschlüsse)
  • Entwicklung neuer Austauschformate für Forschung und Lehre
  • Mehr Mobilitätsangebote für Studierende und Forschende

Die TUM präsentierte dabei erfolgreiche Projekte wie internationale Summer- und Winter Schools und digitale Lehrveranstaltungen mit Partnerhochschulen.

TUM G&A Director Philip Miessner (Mitte) tauschte sich bei den Veranstaltungen mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus, u.a. Prof. Dr. Oliver Entrop von der Universität Passau und Susanne Gschnaidner von der Universität Regensburg. Bild: DAAD

100 Jahre DAAD – Rückblick und Zukunftsdialog in Delhi 

Während ihres Aufenthalts in Neu-Delhi nahmen Philip Miessner und Prof. Winkelmann auch an der Jubiläumsfeier des DAAD teil – 100 Jahre DAAD, 65 Jahre DAAD-Büro Indien. 

Ein Highlight dieser Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die Zukunft der internationalen Forschungskooperation: Rahmenbedingungen, Partnerschaften und Auswirkungen", in deren Rahmen der Bericht Indien als strategischer Partner präsentiert wurde.

Zukunft gestalten: Kooperationen in Schlüsseltechnologien

Im Rahmen von Partnerbesuchen führten die Repräsentanten der TUM strategische Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Indian Institute of Technology Delhi (IIT Delhi) und des Indo-German Science and Technology Center (IGSTC). Dabei ging es um Kooperationen in zukunftsweisenden Bereichen:

  • Künstliche Intelligenz
  • Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Quantentechnologie
  • Batterieforschung
  • Nachhaltiges Bauen und intelligente Städte

Das IGSTC stellte zudem Fördermöglichkeiten für deutsch-indische Forschungsprojekte vor. 

Indien und die TUM: Ausbau einer starken Verbindung

Indien zählt zu den wichtigsten strategischen Partnern der TUM. Ziel ist es, die Zusammenarbeit weiter zu stärken. Lehrende und Forschende sind daher eingeladen, bestehende Förderangebote wie Mobilitätsprogramme, Kooperationsprojekte und Delegationsreisen aktiv zu nutzen.

Bei Fragen zur Zusammenarbeit mit indischen Partnern wenden Sie sich gerne direkt an TUM Mumbai Liaison Officer Mohaa Vyas.


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

Intercultural Training Days an der CTU in Prag: Best Practice für Mitarbeitenden-Weiterbildung


01.05.2025

„Ein Augenöffner für meine Forschung“: Wie die European Talent Academy neue Perspektiven schafft

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit