TUM intensiviert Zusammenarbeit mit Indien in Forschung, Lehre und Innovation
TUM Global, Aktuelles, TUM Mumbai |

Im Rahmen eines Programms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) reisten Prof. Juliane Winkelmann, Geschäftsführende Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni, und Philip Miessner, Director des TUM Global and Alumni Office, mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern der TUM nach Indien.
Ziel der Reise war es, bestehende Kooperationen zu vertiefen, neue Impulse für gemeinsame Projekte zu setzen und strategische Partnerschaften gezielt auszubauen.
Indo-German Forum: Plattform für Austausch und Innovation
Ein zentrales Ereignis war das Indo-German Forum: Research, Innovation, and Transfer, organisiert vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in Neu-Delhi.
Hier kamen rund 60 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter beider Länder zusammen, um sich über die Zukunft der Hochschulzusammenarbeit auszutauschen. Zu den Diskussionsthemen zählten:
- Ausbau gemeinsamer Studienprogramme (z. B. Doppelabschlüsse)
- Entwicklung neuer Austauschformate für Forschung und Lehre
- Mehr Mobilitätsangebote für Studierende und Forschende
Die TUM präsentierte dabei erfolgreiche Projekte wie internationale Summer- und Winter Schools und digitale Lehrveranstaltungen mit Partnerhochschulen.

100 Jahre DAAD – Rückblick und Zukunftsdialog in Delhi
Während ihres Aufenthalts in Neu-Delhi nahmen Philip Miessner und Prof. Winkelmann auch an der Jubiläumsfeier des DAAD teil – 100 Jahre DAAD, 65 Jahre DAAD-Büro Indien.
Ein Highlight dieser Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die Zukunft der internationalen Forschungskooperation: Rahmenbedingungen, Partnerschaften und Auswirkungen", in deren Rahmen der Bericht Indien als strategischer Partner präsentiert wurde.
Zukunft gestalten: Kooperationen in Schlüsseltechnologien
Im Rahmen von Partnerbesuchen führten die Repräsentanten der TUM strategische Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Indian Institute of Technology Delhi (IIT Delhi) und des Indo-German Science and Technology Center (IGSTC). Dabei ging es um Kooperationen in zukunftsweisenden Bereichen:
- Künstliche Intelligenz
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Quantentechnologie
- Batterieforschung
- Nachhaltiges Bauen und intelligente Städte
Das IGSTC stellte zudem Fördermöglichkeiten für deutsch-indische Forschungsprojekte vor.
Indien und die TUM: Ausbau einer starken Verbindung
Indien zählt zu den wichtigsten strategischen Partnern der TUM. Ziel ist es, die Zusammenarbeit weiter zu stärken. Lehrende und Forschende sind daher eingeladen, bestehende Förderangebote wie Mobilitätsprogramme, Kooperationsprojekte und Delegationsreisen aktiv zu nutzen.
Bei Fragen zur Zusammenarbeit mit indischen Partnern wenden Sie sich gerne direkt an TUM Mumbai Liaison Officer Mohaa Vyas.