Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Brussels: Zweite Session der European Talent Academy 2024 am Politecnico di Milano

Aktuelles, TUM Brussels | 08.07.2024

Die aktuelle Kohorte der European Talent Academy (ETA) hat in Mailand einen wichtigen Meilenstein erfolgreich abgeschlossen: 24 junge Forscherinnen und Forscher der TUM, des Imperial College London und des Politecnico di Milano (PoliMi) trafen sich Ende Juni in Italien, um gemeinsam an Projekten zum Thema "Climate, Energy, and Mobility for a Sustainable Society" zu arbeiten.

Gruppenbild der Teilnehmenden
Die Teilnehmenden der ETA-Kohorte 2024 "Climate, Energy, and Mobility for a Sustainable Society" am Politecnico di Milano. Bild: PoliMi
Austausch der ETA-Teilnehmenden in einer Parkanlage des PoliMi-Campus
Die ETA ermöglicht Forschenden der TUM direkten Austausch und Networking mit Kolleginnen und Kollegen von Imperial und PoliMi. Bild: Alessandra Neri / PoliMi

Bei dieser ETA-Session in Mailand arbeiteten die Forschenden der drei Partneruniversitäten in interaktiven Workshops an innovativen Projektideen, mit denen verschiedenste Probleme im Hinblick auf eine nachhaltige Lebensweise angegangen werden können. 

Dabei ging es vorrangig um die Vermittlung praktischer Aspekte, mit denen die ETA-Fellows Projekte möglichst effizient und effektiv planen und durchführen können. So erhielten die Teilnehmenden beispielsweise praktische Tipps für das Verfassen von Anträgen, überzeugendes Schreiben und Schulungen zur Verbreitung und Wirkung von Forschungsergebnissen.

Diese Präsenzveranstaltung bot den ETA-Fellows zudem die Gelegenheit, mehr über das PoliMi zu erfahren und die Labors an den verschiedenen Standorten zu besichtigen. Natürlich nutzten die Teilnehmenden auch die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und ihr internationales Netzwerk zu erweitern. 

Die nächsten Schritte bis zur Abschlussveranstaltung an der TUM

Nach dem Treffen in Mailand werden die Teilnehmenden unter Anleitung der ETA-Ausbilder weiter an ihren Projekten arbeiten. Die nächsten Schritte umfassen die Präzisierung ihrer Projektanträge und die Beschaffung potenzieller Finanzierungsmöglichkeiten. Es wird ein virtuelles Follow-up-Treffen geben, um die Fortschritte zu überprüfen und gegebenenfalls zusätzliche Unterstützung zu bieten. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Projekte von der Idee in die Realität umgesetzt werden können.

Die nächste Präsenzveranstaltung wird von 22. bis 24. Oktober in München stattfinden, wo die TUM die Abschlussveranstaltung der diesjährigen Kohorte ausrichtet. Hier werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ideen für Forschungsanträge vorstellen. Gleichzeitig wird diese Session auch ein Training im Hinblick auf Public Engagement und persönliche Sichtbarkeit beinhalten. 

Die European Talent Academy

Die European Talent Academy ist ein Programm zur Förderung junger Talente durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisnahe Ausbildung. Sie bringt Forschende und Expertinnen und Experten aus führenden Institutionen zusammen, um gemeinsam Lösungsansätze für drängende globale Herausforderungen zu finden. Die ETA befasst sich jedes Jahr mit einem anderen Thema und vermittelt den Teilnehmenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Für weitere Informationen über die European Talent Academy kontaktieren Sie gerne Astrid Sloth Kristensen.


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit