Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Brussels: Technologie für die Gesellschaft – Sind wir auf dem richtigen Weg?

TUM Brussels | 06.12.2021

Vor einem kleinen Publikum vor Ort und mit großem Andrang online, feierten die TUM und ihre fünf Partner der EuroTech Universities Alliance am 10. November das 10-jährige Bestehen der Allianz. Der Jubiläums-Slogan Empowering Society wurde während des diesjährigen High Level Events in inspirierenden Diskussionen lebendig. „Technologie für die Gesellschaft – Sind wir auf dem richtigen Weg?“ Diese Frage diente als Leitmotiv und wurde von den Referenten aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln angegangen.

Foto von vier Panelisten und der Moderatorin auf der Bühne
TUM-Alumna Nina Zuber war eine der Rednerinnen auf dem EuroTech High Level Event 2021. Bild: Eric Berghen
Drei Vertreterinnen der TUM vor dem Visual des EuroTech High Level Events 2021
TUM Brussels Liaison Officer Maria-Valerie Schegk, Alumna Nina Zuber und TUM-Vizepräsidentin für internationale Allianzen und Alumni Prof. Juliane Winkelmann beim EuroTech-Event in Brüssel. Bild: Eric Berghen

Welche Verantwortung haben Forscherinnen und Forscher? Stellen sie die nötigen Fragen? Haben wir die richtigen Richtlinien, um sicherzustellen, dass Technologie mit und für die Gesellschaft entwickelt wird? Diese und andere spannende Diskussionspunkte des EuroTech High Level Events 2021 zogen insgesamt mehr als 200 Teilnehmende an. 50 Personen waren in Brüssel vor Ort und mehr als 170 Personen folgten im Livestream.

Neben Repräsentanten von NGOs, europäischen Institutionen, Start-ups und natürlich den anderen EuroTech-Universitäten brachte für die TUM die ehemalige Studentin Nina Zuber ihre Ansichten auf die Bühne. Die vollständige Referentenliste finden Sie auf der EuroTech-Website.

Aus der Perspektive einer Maschinenbaustudentin machte sie deutlich, dass Themen wie Ethik, gesellschaftliche Akzeptanz und verantwortungsvoller Umgang mit neuen Technologien noch stärker in die aktuellen Lehrpläne integriert werden müssen. Auch lebenslanges Lernen kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, Ingenieure auf dem Stand der Entwicklungen zu bringen und ihnen ihre gesellschaftliche Verantwortung im Laufe ihres Berufslebens immer wieder bewusst zu machen.

Hybridformat als Erfolgsmodell

Die Teilnehmenden wurden aktiv in die Diskussion eingebunden, konnten Fragen stellen und über die interaktive Chat-Plattform Sli.do kommentieren. Die Kombination aus einem kleinen Publikum vor Ort aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen und einer größeren Zuschauerschaft via Livestream hat sich als Erfolgsmodell bewährt und wird in Zukunft sicherlich wieder angewandt werden.

Wenn Sie sich für die anderen vorgebrachten Positionen und die breiteren Diskussionen zum Thema Technologieentwicklung für und mit der Gesellschaft  interessieren, sehen Sie sich bitte die Aufzeichnung auf dem YouTube-Kanal von EuroTech an. Das EuroTech High Level Event war Teil der diesjährigen TUM Global Dialogue Series, bei der alle TUM-Außenstellen weltweit lebhafte Diskussionen zu aktuellen Themen lancieren.

Wenn Sie an dieser und anderen Aktivitäten von TUM Brüssel interessiert sind, dann wenden Sie sich bitte an Maria-Valerie Schegk.


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit