Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Brussels: EuroTeQ präsentiert sich in der europäischen Hauptstadt

TUM Brussels | 08.07.2022

Die EuroTeQ Engineering University ist in den letzten Monaten immer mehr zur Realität geworden und hat mit dem Abschluss des ersten EuroTeQ-Colliders im Bereich zukunftssicherer Ingenieurkompetenzen greifbare Ergebnisse geschaffen. Um diese einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, haben Mitglieder der TUM, EuroTeQ und seine Projektergebnisse in den letzten Wochen bei verschiedenen Gelegenheiten in Brüssel präsentiert.

Gruppenbild des TUM-Siegerteams in Brüssel
Das EuroTeQaThon-Siegerteam der TUM bei der Preisverleihung zusammen mit Eric Labaye, Präsident der École polytechnique in Paris. Bild: Eric Berghen
Gruppenbild der Diskussionsteilnehmer:innen auf der Bühne
Prof. Müller, geschäftsführender Vizepräsident für Studium und Lehre an der TUM (2. v. r.), bei der Podiumsdiskussion in Brüssel. Ganz links: EU-Kommissarin Mariya Gabriel. Bild: TUM Brussels

Die EuroTeQ Engineering University ist eine der 41 von der Europäischen Kommission geförderten europäischen Universitäts-Allianzen. Sie besteht aus sechs Partnern und wird von der TUM koordiniert. Eine der Kern-Initiativen innerhalb von EuroTeQ ist der so genannte Collider, ein mehrwöchiger, Challenge-basierter Wettbewerb. Das Programm ermutigt gemischte Teams aus Studierenden und Auszubildenden, sich mit global herausfordernden Themen auseinanderzusetzen und gemeinsam an innovativen Projekten zu arbeiten. Das übergeordnete Thema des diesjährigen Colliders lautete Leave no waste behind. Das große, EuroTeQ-weite Finale des Wettbewerbs ist der EuroTeQaThon, der jeweils an drei Partneruniversitäten im Tandem durchgeführt wird.

Der EuroTeQ-Fahrplan: Collider, EuroTeQaThon, Brüssel

Das Advan.ce-Team der TUM gewann mit seiner Idee zur nachhaltigeren Verwertung von nuklearem Müll aus medizinischen Maschinen in der Kategorie Verbrauch. Am 20. Juni reisten die Studierenden zusammen mit den siegreichen Kommiliton:innen der TU/e aus Eindhoven, die sich im Bereich Städte durchsetzen konnten und dem Gewinnerteam von TalTech, das die Kategorie Energie für sich entscheiden konnte, nach Brüssel, um ihre Idee einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und ihren Preis entgegenzunehmen.

Neben der offiziellen Preisverleihung vor rund 120 Zuhörern aus der Brüsseler Politik- und Forschungsgemeinschaft hatten die Studierenden auch weitere Termine in der europäischen Hauptstadt. So besuchten sie das Europäische Parlament und trafen sich dort mit einer französischen Parlamentarierin und diskutierten zudem auch mit Vertretern von Brussels-Energy, einem Abfallentsorgungsdienst, über deren Strategie für eine nachhaltigere Zukunft.

EuroTeQ als Best Practice Case für die Europäische Kommission

Die Best Practices, die EuroTeQ in den vergangenen Monaten geschaffen hat, sind nicht unbemerkt geblieben. Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, hat die TUM eingeladen, einige dieser Best Practices während des 5. Bildungs- und Innovationsgipfels am 23. Juni in Brüssel vorzustellen. Gerhard Müller, geschäftsführender Vizepräsident für Studium und Lehre an der TUM, nahm neben Gastgeberin Mariya Gabriel an einem runden Tisch teil, der den Gipfel eröffnete. Professor Müller unterstrich, was das Konsortium von EuroTeQ letztendlich erreichen will: „Wir müssen unsere Studierenden auf Human-Centered Engineering statt auf Product-Centered Engineering vorbereiten.“

Einen der nächsten Schritte in diese Richtung kann die EuroTeQ-Gemeinschaft unter anderem mit der zweiten Runde des EuroTeQ-Colliders machen. Die Vorbereitungen für die neuen Challenges im Wintersemester 2022/23 laufen bereits auf Hochtouren.

Wenn Sie Interesse an der EuroTeQ Engineering University haben, bitte wenden Sie sich an TUM Brussels Liaison Officer Maria-Valerie Schegk oder die EuroTeQ Projektkoordinatorin an der TUM, Carla Albrecht Hengerer.

 

Mehr zur EuroTeQ Engineering University

Erster EuroTeQ Collider abgeschlossen

Mehr zu TUM Brussels


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit