Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Brussels: EuroTech-Studierendenvertretungen tauschen Erfahrungen in der Covid-19-Krise aus

TUM Brussels | 02.06.2020

Die Universitäten in Europa treffen enorme Maßnahmen, um ihren Lehrbetrieb auch in der Corona-Krise aufrechtzuerhalten: digitales Lehren, Lernen und Prüfungen. Mit einer Videokonferenz am 21. Mai ergriffen nun die EuroTech-Studierendenvertretungen die Initiative für einen digitalen Austausch, um Erfahrungen zu vergleichen, wie ihre Institutionen und Kommilitonen mit der aktuellen Situation umgehen.

Laptop mit EuroTech-Logo während der virtuellen Sitzung der EuroTech-Studierendenvertretungen.
Die EuroTech-Studierendenvertretungen nutzten die Gelegenheit, um die Erfahrungen während Covid-19 zu vergleichen. Bild: Jürgen Schiffer

„Universitäten sind mehr als nur Bildungseinrichtungen, sie greifen tief in viele Aspekte des studentischen Lebens ein. Wir treffen unsere Freunde, machen gemeinsam Sport, sind in Clubs oder Vereinen und nutzen zentrale Dienste wie Mentoring-Programme.“ Jürgen Schiffer, Präsident der Studierendenvertretung der Technischen Universität München betont, dass das Wohlergehen der Studierenden jetzt besonders wichtig sei und bei der Bewältigung der Krise in keinem Fall übersehen werden darf.

Ende Mai kamen die Studierendenvertretungen aller sechs EuroTech-Partner zu einem virtuellen Austausch zusammen, um ihre Erfahrungen in Zeiten des kompletten Lockdowns im Universitätsbetrieb und unter den aktuellen Lockerungen auszutauschen. Alle Campusse waren – mit Ausnahme kritischer Aktivitäten – im März und April geschlossen. Die verschiedenen Institutionen haben sich schnell angepasst und auf Online-Unterrichtsformate umgestellt, mit bisher guten Erfahrungen der Studierenden und der Lehrenden. DTU und TU Eindhoven sind die ersten EuroTech-Partner, die jetzt in eine digitale Prüfungsphase eintreten.

Mentale Gesundheit in der Krise stärken

Das Hauptthema der EuroTech-Studierendenvertretungen aber war es, das psychische Wohlergehen der Studierenden in diesen rasanten Veränderungen der Universitätsstrukturen zu gewährleisten, gerade weil die Erwartungen und der Druck auf die Studierenden insgesamt sehr hoch sind. Die Krise wirkt sich auch auf die finanzielle Situation vieler Studierender aus, was zusätzlichen Stress verursacht. Das Ziel, die mentale Gesundheit der Studierenden zu stärken, kann nur durch eine effektive Partnerschaft zwischen den Studierenden und den institutionellen Akteuren der Universitäten erreicht werden. Die Studierendenvertretungen suchen daher den Dialog mit den relevanten Ansprechpartnern und thematisieren welche Services und Strukturen die Studierenden benötigen, um erfolgreich zu sein und sich als geschätzter Teil der Universitätsfamilie zu fühlen, gerade dann, wenn die Corona-bedingten Einschränkungen weiter anhalten.

Die EuroTech-Studierendenvertretungen planen ihren Austausch fortzusetzen und hoffen auf ein physisches Treffen im Herbst/Winter, dem sie optimistisch entgegenblicken.


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft in den Bereichen Ingenieurwesen und globale Gesundheit

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit