Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Brussels: European Talent Academy 2023 offiziell gestartet

TUM Brussels | 13.04.2023

Die European Talent Academy (ETA) ging letzte Woche in Mailand in ihre dritte Runde. Mit von der Partie waren 22 Forschende des Imperial College London, des Politecnico di Milano und der TUM. Das Thema des diesjährigen ETA-Programms lautet: „Lebenslange Gesundheit“.

Gruppenfoto mit den 22 ETA-Fellows und dem Organisations-Team in der Aula des PoliMi
Die European Talent Academy-Kohorte 2023 beim Kick-off in Italien. Bild: Politecnico di Milano
Gruppenfoto der TUM-Beteiligten an der ETA-Auftaktveranstaltung in Mailand
Die sieben TUM-Fellows der 2023-Kohorte mit TUM Brussels Liaison Officer und ETA-Koordinatorin Maria-Valerie Schegk. Bild: Vanessa Morales

Die zweitägige Auftaktveranstaltung bot jedem ETA-Fellow die Gelegenheit, sich in einem kurzen Pitch vorzustellen, einander kennenzulernen und Diskussionen über einen möglichen Austausch und eine Zusammenarbeit anzustoßen. In Science Speed ​​Dating Sessions und Workshops konnten sich die Forschenden vernetzen und Beziehungen aufbauen, von denen sie in Zukunft profitieren können.

Die ETA-Fellows verbinden, um einen Nährboden für die Zusammenarbeit zu schaffen

Das Thema der diesjährigen Kohorte, „Lebenslange Gesundheit“, konzentriert sich auf Möglichkeiten, einen gesunden Lebensstil während des gesamten Lebens einer Person zu fördern und aufrechtzuerhalten. In der Challenge „Streben nach lebenslanger Gesundheit in Europa: Strategien und Technologien für eine gesündere Gesellschaft“ diskutierten die Forscher:innen aus so verschiedenen Bereichen wie Biomedizin und Bioengineering, Molekulare Biotechnologie, Genetik und Genomik, Umwelttechnik, Gesundheitsökonomie, Digital Health, Cybersicherheit, Neuroengineering, Robotik und Stadtplanung diverse Ansätze zur Lösung der Herausforderungen öffentlicher Gesundheit.

Zur Sprache kamen unter anderem die Untersuchung von Faktoren, die zu einer ungesunden Lebensweise beitragen, die Bekämpfung von Krankheiten, die Identifizierung wirksamer Interventionen und die Entwicklung von Strategien zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden.

Partnerschaften für eine gesündere Zukunft

Die ETA-Stipendiaten waren begeistert von der Auftaktveranstaltung und gehen motiviert in ihr Programmjahr. Sie betonten insbesondere, dass die zwei Tage in Mailand ihnen eine ausgezeichnete Gelegenheit geboten hätten, neue Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen. Durch die interdisziplinäre Zusammenstellung der Kohorte konnten sie alle neue Perspektiven auf den gemeinsamen Themenbereich gewinnen und erkunden, was sie als nächstes tun wollen und wie sie sich gegenseitig helfen können, sich weiterzuentwickeln.

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle nochmals an die Kolleginnen und Kollegen des Politecnico di Milano für die Organisation des perfekten Starts für ein aufregendes Programm im Jahr 2023.

Die nächsten Schritte der ETA 2023

Für die ETA hat eine zielorientierte Weiterbildung junger Talente und eine entsprechend spezifische Vorbereitung auf eine erfolgreiche Forschungskarriere höchste Priorität. Daher wird der nächste Programmteil in den kommenden Monaten Schulungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten für die Stipendiaten bieten. Dies beinhaltet unter anderem Online-Module, die verschiedene Aspekte der Forschungsfähigkeiten wie das Verfassen von Anträgen für EU- und nicht-EU-Förderung und politische Einflussnahme abdecken werden.

Darüber hinaus bieten kurze Forschungsaufenthalte bei ETA-Fellows an einer der Partnerinstitutionen im Frühsommer die Möglichkeit, die Zusammenarbeit und das Wissen zu vertiefen. Die diesjährige European Talent Academy wird im Oktober mit einem Abschluss-Workshop in Brüssel enden, bei dem der Fokus auf die Sensibilisierung für EU-Politik und Forschungsentwicklungen in Europa gerichtet sein wird.

Über die ETA

Die European Talent Academy wurde 2021 ins Leben gerufen. Das Programm zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:innen in Europa zu fördern und eine Gemeinschaft talentierter Personen zu fördern, die zusammenarbeiten, um die Forschung in verschiedenen Bereichen voranzutreiben. Das Programm bietet diesen Personen eine Plattform, um zusammenzukommen, Ideen und Fachwissen auszutauschen und gemeinsam einige der dringendsten Probleme unserer Gesellschaft zu lösen.

Für mehr Details zur European Talent Academy 2023 kontaktieren Sie Maria-Valerie Schegk.

Mehr zur European Talent Academy

Mehr zu TUM Brussels

 


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit