Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Brussels: Engineering (for) Europe’s Future

TUM Brussels | 17.12.2019

Um die komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen, bedarf es neuer Generationen von Maschinen und technischer Systeme. Technische Universitäten tragen daher eine große Verantwortung für die Ausbildung des Ingenieurs der Zukunft. Am 12. Dezember richtete die EuroTech Universities Alliance das diesjährige High Level Event aus, das sich thematisch mit der künftigen Ingenieurausbildung in Europa und den Auswirkungen technologischer Innovationen auf die Klimakrise befasste.

Prof. Thomas F. Hofmann auf der Bühne in Brüssel
TUM- und EuroTech-Präsident Thomas F. Hofmann im Dialog mit Andreas Goll Rossau, Vizepräsident der DTU-Studierendenvertretung. Bild: Eric Berghen
Hochschul- und EU-Vertreter diskutieren auf der Brüsseler Bühne
Die Paneldiskussion zwischen Hochschul- und EU-Vertretern war äußerst lebhaft. Bild: Eric Berghen
Drei Studierende präsentieren den TUM Hyperloop Pod
Präsident Hofmann begrüßt die Studierenden des erfolgreichen TUM Hyperloop Teams. Bild: Eric Berghen

Die EuroTech-Partner TUM, TU Eindhoven, DTU Kopenhagen, EPFL Lausanne, École Polytechnique Paris (L’X) und das Technion, Israel, wollen die Führung in einer innovativen Ingenieurausbildung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen.

In seiner Antrittsrede auf dem High Level Event unterstrich TUM-Präsident Thomas F. Hofmann, der nun auch das Amt des EuroTech-Präsidenten innehat, den gesellschaftlichen Mehrwert und die Ambition der Allianz und ihrer Aktivitäten, die im Einklang mit den Zielen der neuen Europäischen Kommission eine klimaneutrale Zukunft fördern: „Technologie ist kein Mittel zu ihrem eigenen Zweck, sondern muss unsere europäischen Werte und ethischen Prinzipien verkörpern.“

Ingenieursausbildung neu denken – Technik für die Gesellschaft

Im Dialog mit Andreas Goll Rossau, Vizepräsident der DTU-Studierendenvertretung, erörterte Präsident Hofmann die Rolle der Universitäten und der EuroTech Universities Alliance bei der Bewältigung der Klimakrise. Wie kann man das Verantwortungsbewusstsein unter den Studierenden wecken? Sollte die Erforschung neuer Technologiefelder stärker gefördert werden? Können Universitäten mit Initiativen für einen grünen Campus mit gutem Beispiel vorangehen? Und wie können Universitäten den Druck von Studierenden lindern und stattdessen kreatives Denken für neue Lösungsansätze fördern?

Die über 150 Gäste in der Townhall Europe verfolgten anschließend eine lebhafte Debatte zwischen Niklas Nienass, Mitglied der Fraktion der Grünen im Europäischen Parlament, und Fabrizia Benini, Leiterin des Referats Digitale Wirtschaft und Kompetenzen in der Europäischen Kommission. Gemeinsam mit EuroTech-Forscher*innen zeigten sie die vielfältigen Anforderungen und Lösungen für die künftige Ingenieurausbildung an der Universität und am Arbeitsplatz auf und diskutierten EU-Unterstützungsmechanismen in relevanten Strategien und Programmen.

Um den Green Deal der neuen Kommission zu verwirklichen, können Technische Universitäten mit ihren Bildungs-, Forschungs- und Innovationsbemühungen einen echten Beitrag leisten, um die EU in eine gerechte und prosperierende Gesellschaft mit einer modernen, ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen Wirtschaft zu verwandeln.

Bedeutender Auftritt für das TUM Hyperloop-Team

Der Abend wurde mit einem Empfang und einer Präsentation erfolgreicher Studententeams abgerundet. Neben dem TUM Hyperloop-Team präsentierten sich auch Studierende der L’X mit einer selbstentwickelten Rakete sowie das TU/e Formula Student Driving Team, DTU Biobuilders und ICPUPIL des Technion.

Zusammengefasst war das diesjährige High Level Event eine weitere EuroTech-Veranstaltung, die in vielerlei Hinsicht Erfolge mit sich brachte. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte der Allianz im neuen Jahr.
 

Erfahren Sie mehr über TUM Brussels


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit