Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Brussels: Chips für Europa – auf unseren Stärken aufbauen

Global South, TUM Global, TUM Brussels | 10.05.2022

Halbleiter stehen im Mittelpunkt eines globalen Technologiewettlaufs und der digitalen Transformation unserer Welt. Das weltweite Angebot reicht nicht aus, die schnell steigende Nachfrage zu befriedigen. Seit 2020 erleben wir einen Mangel an Chips, in Europa und weltweit. Unter Koordination von TUM Brussels Liaison Officer Valerie Schegk fand am 5. Mai ein virtueller Austausch zum European Chips Act und zur Überwindung von Abhängigkeiten in der Halbleiterproduktion im Rahmen der Veranstaltungsserie EuroTech Deep Dive statt.

Prof. Daniel Pittich bei der Online-Veranstaltung Chips for Europe
Prof. Pittich von der Professur für Technikdidaktik für das berufliche Lehramt vertrat die TUM bei Chips for Europe. Bild: Anita Schneider / EuroTech

Europa muss mehr Autonomie bei der Entwicklung und Produktion von Halbleitern erreichen. Die EU-Mitgliedstaaten entwerfen derzeit nationale Strategien zur Erhöhung von Kapazitäten, um auf lange Sicht Abhängigkeiten zu verringern. Mit dem European Chips Act werden diese nationalen Bemühungen in eine kohärente europäische Vision integriert. Die europäische Chipstrategie für das digitale Jahrzehnt hat das übergeordnete Ziel, dass die Produktion von hochmodernen und nachhaltigen Halbleitern in der EU bis 2030 mindestens 20 Prozent der Weltproduktion ausmacht.

EuroTech Deep Dive: Einblick in die Chips-Krise mit breitem Panel

Um auf den kürzlich veröffentlichten Vorschlag der Kommission für einen European Chips Act zu reagieren, organisierte die EuroTech Universities Alliance unter der Federführung von TUM Brussels Liaison Officer Valerie Schegk einen speziellen Policy Deep Dive zu diesem Thema. Technische Universitäten können hier eine entscheidende Rolle spielen:

  1. bei der Entwicklung technischer Lösungen zur Bewältigung der Chips-Krise 
  2. bei der Ausbildung und Schulung von Ingenieur:innen der Zukunft sowie der breiteren Arbeiterschaft

Unter dem Titel Chips for Europe: capitalising on our strengths in semiconductor innovation and skills fand mit Redner:innen der EuroTech-Partneruniversitäten, des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission ein ausführlicher Austausch rund um den European Chips Act statt. 

TUM-Experte Prof. Pittich setzt auf „Stärke der Universitäten“

Für die TUM nahm Prof. Daniel Pittich von der Professur für Technikdidaktik für das berufliche Lehramt als Redner teil. Er unterstrich die wichtige Rolle der Universitäten bei der Entwicklung neuer Kompetenzen und der Gestaltung einer zukunftssicheren Ingenieurausbildung: „Menschen zusammenzubringen und unterschiedliche Expertisen zu bündeln, das ist die Stärke der Universitäten.“

Die Online-Veranstaltung wurde von über 100 Teilnehmern aus ganz Europa verfolgt. Bei Interesse an den weitern Diskussionspunkten können Sie sich die vollständige Aufzeichnung auf dem EuroTech Youtube-Kanal ansehen.
 

Mehr zum European Chips Act
Mehr zu EuroTech
Mehr zu TUM Brussels


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit