Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Beijing: Tsinghua-TUM Talks on carbon neutrality

Global South, TUM Global, Aktuelles, TUM Beijing | 30.11.2022

Die nachhaltige Entwicklung sauberer Energie und die Dekarbonisierung zählen zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Um die Forschungskooperation zwischen der Technischen Universität München (TUM) und der Tsinghua University im Bereich der Kohlenstoffneutralität zu fördern, organisierten die Tsinghua Shenzhen International Graduate School (Tsinghua SIGS) und das TUM Beijing Liaison Office gemeinsam am 25. November die dritten Tsinghua-TUM Talks on carbon neutrality.

Hörsaal am Tsinghua SIGS-Campus in Shenzhen
TUM-Vizepräsidentin Juliane Winkelmann betonte bei den Tsinghua-TUM Talks in Shenzhen, wie wichtig die Rolle der internationalen Hochschulgemeinschaft bei der Lösungsfindung globaler Herausforderungen ist. Bild: TUM Beijing

Rund 100 Studierende und Wissenschaftler:innen aus China und Deutschland kamen für den Austausch zum Thema Kohlenstoffneutralisierung in Shenzhen zusammen. Zudem verfolgten mehr als 30.000 Zuschauer:innen die Tsinghua-TUM Talks per Live-Streaming. Prof. Thomas Brück, Inhaber des Werner Siemens-Lehrstuhls für Synthetische Biotechnologie und Prof. Jakob Burger, Director der Professur für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik an der TUM sowie der stellvertretende Dekan der Tsinghua SIGS, Prof. Feiyu Kang, und Prof. Jian’e Zuo, stellten im Rahmen der hybriden Veranstaltung ihre neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Kohlenstoffneutralität vor. 

In der Gesprächsrunde, moderiert von Prof. Xinwei Shen, diskutierten Prof. Zhang Yi, Prof. Hong Chaopeng und Prof. Li Xuebing, ein gemeinsamer Alumnus von TUM und Tsinghua, die politischen Maßnahmen zur Klimaneutralität Chinas und Deutschlands und sprachen auch über die Talententwicklung in diesem Bereich.

Universitäten tragen Mitverantwortung für Nachhaltigkeit und Abschwächung des Klimawandels

„Als führende Universitäten sehen wir uns zunehmend in der Verantwortung, dafür zu sorgen, dass Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen und dass wissenschaftliche Durchbrüche und neue Technologien letztlich zum Fortschritt unserer Gesellschaften führen – insbesondere im Hinblick auf globale Herausforderungen wie dem Klimawandel“, sagte Prof. Dr. Juliane Winkelmann, Vizepräsidentin für internationale Kooperationen und Alumni der TUM in ihrer Begrüßungsrede. „Im Rahmen unserer Flaggschiff-Partnerschaft mit Tsinghua haben unsere beiden Universitäten ihre Kräfte gebündelt, um unsere klügsten Köpfe zusammenzubringen und gemeinsam Lösungen für unsere Gesellschaft zu entwickeln.“

Auch der Vizepräsident der Tsinghua-Universität, Prof. Jiang Peixue, betonte in seiner Rede die tragende Rolle der Universitäten: „Kohlenstoffneutralität ist zu einer wichtigen globalen Initiative geworden, die tiefgreifende sozioökonomische Auswirkungen auf unsere Zukunft haben könnte. Die Tsinghua-Universität hat den Herausforderungen des Klimawandels und der nachhaltigen Entwicklung stets große Bedeutung beigemessen. Wir hoffen, einen Beitrag zu Carbon Peaking, Kohlenstoffneutralität und vielen anderen wichtigen Zielen für unsere Gesellschaft leisten zu können. In dieser Hinsicht werden wir gemeinsam mit unseren globalen Partnern, einschließlich der Technischen Universität München, daran arbeiten, diese Ziele zu erreichen.“

Tsinghua-TUM Talks 

Die Tsinghua-TUM Talks sind eine jährliche Veranstaltungsreihe im Rahmen der TUM Global Dialogue Series, die Ende 2020 mit durchschlagendem Erfolg pilotiert wurden und die Einblicke in die relevanten Themen für die strategische Flaggschiff-Partnerschaft zwischen der TUM und der Tsinghua-Universität geben. 
 

Mehr zur Flaggschiff-Partnerschaft der TUM mit der Tsinghua-Universität


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft in den Bereichen Ingenieurwesen und globale Gesundheit

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit