Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Beijing: Einblick in die chinesische Kultur

Global South, TUM Global, Aktuelles, TUM Beijing | 07.07.2022

„They don't mean it like that.“ In der interkulturellen Kommunikation kommt es immer wieder zu Missverständnissen. Wie versteht man zum Beispiel die chinesische Denkweise richtig? Dieser Frage widmeten sich TUM Beijing Liaison Officer Zhenshan Jin und zwei weitere Kolleg:innen in einem Workshop im Rahmen der TUM Global Week 2022. Mehr als 20 Studierende, Wissenschaftler:innen und Mitarbeitende der TUM nahmen an der Veranstaltung am 30. Juni teil und konnten die interessanten Unterschiede zwischen der chinesischen und der deutschen Kultur genauer kennenlernen.

Das Redner-Team während des Zoom-Wokshops
Zhenshan Jin, Dr. Peng Kuang und Dr. Hao Zhou zeigten im Workshop interessante Unterschiede zwischen den beiden Kulturen auf. Screenshot: TUM Beijing

Eröffnet wurde der interkulturelle Workshop mit einer kurzen Ansprache von Zhenshan Jin, in der sie das Engagement der TUM in China und die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des Verbindungsbüros TUM Beijing präsentierte. 

Danach erläuterte Dr. Peng Kuang, Projektleiter des Bayerischen Hochschulzentrums für China (BayChina), anhand einiger sehr anschaulicher Beispiele die Besonderheiten der chinesischen Kultur und die wesentlichen Unterschiede zwischen der chinesischen und der deutschen Kultur. Abschließend stellte Dr. Hao Zhou, zuständig für Chinesisch-Kurse am TUM Sprachenzentrum, kurz die kostenfreien Kursangebote der TUM vor.

Erleichterung der Zusammenarbeit mit unseren chinesischen Partnern

Die TUM hat China bereits im Rahmen der ersten Exzellenzinitiative als strategisch wichtiges Partnerland definiert, um den konzertierten Ausbau von Kooperationen zu fördern. Die Bedeutung Chinas für die internationalen Kooperationen der TUM ist hoch – sowohl in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit, in Studium und Lehre, als auch in der Studierendenmobilität. 

Ziel des Workshops war es, durch Einblicke in die chinesische Kultur und ein damit einhergehendes besseres Verständnis in eine oftmals andere Denkweise zu bekommen und damit für die Zusammenarbeit Brücken zu bauen. Zhenshan Jin erklärte: „Wir hoffen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch unsere Veranstaltung nützliche Informationen und Tipps für die interkulturelle Kommunikation bekommen, die Ihre zukünftige Forschung und Ihr Studium in China erleichtern oder die Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern vereinfachen können.“

Weitere Informationen zum TUM-Engagement in China finden Sie auf der Website des TUM Beijing Office.

 

Chinesisch-Kurse am TUM Sprachenzentrum

Bayerisches Hochschulzentrum für China (BayChina)


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

23.05.2025

Gastwissenschaftlerprogramm „Gaspard Monge“ an der École Polytechnique gestartet


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit