Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Beijing: Erstes TUM-Beihang Virtual Forum on Aerospace Engineering

News, Global South, TUM Global, Aktuelles, TUM Beijing | 04.08.2020

Von 28. bis 31. Juli 2020 veranstalteten die Technische Universität München (TUM) und die Beihang Universität das erste virtuelle Forum im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik. Die Veranstaltung, an der rund 40 Professorinnen und Professoren beider Institutionen teilnahmen, wurde von TUM Beijing, der TUM Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie sowie vom International Office der Beihang Universität organisiert. Das Forum ist ein erfolgreiches Beispiel dafür, wie die TUM die internationale Zusammenarbeit trotz der gegenwärtigen globalen Pandemie weiterhin fördert und pflegt.

Screenshot der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Vertreterinnen und Vertreter der TUM und der Beihang Universität während des ersten virtuellen Forums im Bereich Luft- und Raumfahrt. Screenshot: TUM Beijing

Das virtuelle Forum erstreckte sich über vier Tage und bestand aus Eröffnungs- und Abschlusszeremonie sowie vier parallelen Workshops in verschiedenen Forschungsbereichen. Etwa 40 Professorinnen und Professoren beider Universitäten nutzten diese Gelegenheit, um sich über die jüngsten Entwicklungen der Luft- und Raumfahrtforschung sowie die verfügbaren Förderprogramme und  finanziellen Ressourcen beider Seiten zu informieren, und potenzielle Bereiche der künftigen Zusammenarbeit zu ermitteln. Rund 150 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler von TUM und Beihang nahmen an den verschiedenen Workshops teil, die im Rahmen des Forums organisiert wurden.

Begrüßung durch TUM-Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni

Prof. Dr. Juliane Winkelmann, Geschäftsführende Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni der TUM, hielt bei der Eröffnungssitzung eine Begrüßungsrede und betonte, dass sich die TUM sehr dafür einsetze, in Zukunft eine noch engere strategischere Beziehung mit Beihang aufzubauen.

Sie ermutigte die Teilnehmer auch, die Gelegenheit des Forums zu nutzen, um „über umfassendere Fragen der internationalen Zusammenarbeit nachzudenken. Wie fördern wir internationale Begegnungen unter den Bedingungen der weiterhin eingeschränkten internationalen Mobilität? Wie können wir die aktuellen Herausforderungen in neue Potenziale verwandeln, um Internationalisierung und internationale Partnerschaften allgemein zugänglicher, integrativer und offener zu gestalten?”

Zusammenarbeit mit großer internationaler Bedeutung

Prof. Haijun Huang, Vizepräsident für akademische und internationale Angelegenheiten der Beihang Universität, stimmte dem zu und erklärte: „Als zwei der weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Luft- und Raumfahrt hat unsere heutige Zusammenarbeit ihre eigene symbolische Bedeutung für die Entwicklung neuer technologischer Lösungen zur Verbesserung des Wohlbefindens und Bewältigung der großen Herausforderungen für die Menschheit.”

Exzellente Partnerschaft seit 2007

Seit 2007 sind die Beihang University und die TUM durch ein institutionelles Partnerschaftsabkommen verbunden, in dessen Rahmen beide Partner erfolgreiche Forschungskooperationen aufgebaut, die Mobilität von Studierenden und Forschern gefördert und einen regelmäßigen Austausch auf Führungsebene etabliert haben. Das virtuelle Forum   ist das neueste Format, das von beiden Partnern entwickelt wurde, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler miteinander zu vernetzen. Eine zweite – physische – Veranstaltung ist bereits für das Frühjahr 2021 geplant.
 

Mehr über TUM Beijing


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

23.05.2025

Gastwissenschaftlerprogramm „Gaspard Monge“ an der École Polytechnique gestartet


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit