Neuer Erasmus-Rekord an der TUM – Info-Events bei der Global Week
TUM Global, Aktuelles |

Das Erasmus+ Programm an der TUM ist mit rund 350 Partneruniversitäten aus 32 verschiedenen europäischen Ländern eine großartige Gelegenheit, für ein oder sogar zwei Semester ins Ausland zu gehen.
Die finanzielle Unterstützung – insbesondere die Förderung für Chancengerechtigkeit – und die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland stellen entscheidende Aspekte dar, die für eine Teilnahme am Erasmus+ Programm sprechen. Sie sind aber nicht die einzigen: Die Studierenden bereichern ihren Lebenslauf, erhöhen damit ihre beruflichen Chancen und können auch ihre sozialen Kompetenzen durch das Kennenlernen neuer Kulturen, die Erweiterung ihres Horizonts und die Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse enorm stärken.
Erasmus+: Europa und sich selbst entdecken
Erasmus+ ist mehr als ein Auslandsaufenthalt: Es ist eine Lebenserfahrung, die für immer bleibt. Sophia Reichenbach von der TUM School of Management war im Wintersemester 2023 an der ESADE Business School und empfiehlt allen Kommilitoninnen und Kommilitonen, diesen Schritt ebenfalls zu tun:
„Mein Auslandssemester in Barcelona war eine der besten Entscheidungen, die ich in meinem Leben getroffen habe. Es hat mir ermöglicht, persönlich zu wachsen, viele neue Erinnerungen und Erfahrungen zu sammeln und Freundschaften mit Menschen aus der ganzen Welt zu schließen. Ich würde es zu hundert Prozent weiterempfehlen!"
Auch Philipp Peron von der TUM School of Computation, Information and Technology war von seinem Auslandserlebnis begeistert. Er hat sich für die NTNU in Norwegen entschieden und vor allem die flexible Kurswahl und moderne Ausstattung dort sehr geschätzt. Am wichtigsten ist ihm jedoch die Erfahrung an sich:
„Mein Auslandssemester in Trondheim war mit die beste Zeit meines Lebens! Norwegen und die NTNU bieten unendlich viele Möglichkeiten. Gerade die atemberaubende Natur Norwegens ist einfach unglaublich und wer gerne draußen ist, wird dort nicht mehr wegwollen. Wer eine Leidenschaft für Sport und die Natur hat, sollte definitiv ein Auslandssemester an der NTNU machen!“

Info-Möglichkeit: Machen Sie Ihre eigenen Erasmus-Erfahrungen!
In Rahmen der TUM Global Week wird das TUM Global & Alumni Office das Erasmus+ Programm unter anderem durch ein Interview mit Philipp Peron vorstellen. Möchten Sie sich aus erster Hand über das Programm und Ihre Möglichkeiten informieren? Dann nehmen Sie am 14. Mai um 15:30 Uhr an der Online-Veranstaltung “Going Abroad: Exchange programs and funding opportunities for TUM students” teil! Details finden Sie auf der TUM Global Week-Website.
Mehr zur TUM Global Week 2024
Mehr zum Auslandsstudium mit Erasmus+
Mehr zu Auslandspraktika mit Erasmus+