Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

Global Bioeconomy Alliance: Hoch dotierter Förderpreis für innovative Bioökonomie-Projekte ab 2025

TUM Global, Aktuelles | 11.11.2024

Im Oktober veranstaltete die Global Bioeconomy Alliance (GBA) ihre alljährliche Konferenz "Key Technologies in the Bioeconomy", dieses Mal organisiert von der Universidade Estadual Paulista (UNESP). Mit einer bedeutenden Ankündigung setzte die Allianz in Brasilien ein wichtiges Zeichen für die Zukunft: Ab 2025 wird – vorerst auf drei Jahre befristet – jährlich ein Preisgeld in Höhe von 100.000 Euro zur Förderung wegweisender Projekte in der Bioökonomie vergeben.

Prof. Sieber eröffnete die Konferenz mit einer herzlichen Begrüßungsansprache. Bild: Jamie Snow / TUM
Gruppenbild der Konferenz-Teilnehmenden
Die Teilnehmenden der Global Bioeconomy Alliance Conference in São Paulo. Bild: UNESP

Zwanzig Vertreterinnen und Vertreter der TUM reisten zur GBA-Konferenz nach São Paulo, darunter Professor Volker Sieber, Rektor des TUM Campus Straubing. Zusätzlich nahmen mehr als 60 Repräsentantinnen und Repräsentanten von strategischen Partnern der TUM an der Konferenz teil. Weitere Teilnehmende kamen aus Industrie und Förderinstitutionen wie Fraunhofer, der Novo Nordisk Foundation, Volkswagen und Thyssen Krupp South America. Die Eröffnungsrede hielt Christian Patermann, der frühere Forschungsdirektor der Europäischen Union.

Neuer Award zur Förderung bioökonomischer Projekte

Ein Höhepunkt der Konferenz war die Vorstellung des neuen GBA-Awards, der für die kommenden drei Jahre von der Novo Nordisk Foundation gesponsert wird. Zwischen 2025 und 2027 wird jährlich ein Förderpreis von 100.000 Euro sowie ein persönliches Preisgeld von 15.000 Euro für herausragende Projekte im Bereich der Bioökonomie vergeben. Ziel des Preises ist es, Technologien zur Dekarbonisierung zu fördern, neue biotechnologische Lösungen zu unterstützen und politische Veränderungen voranzutreiben, die die Bioökonomie weiterentwickeln. Das Förderprogramm soll zudem den internationalen Austausch über bioökonomische Lösungen stärken.
 

"Der Vorstand der GBA ist Novo Nordisk sehr dankbar für die Unterstützung durch diesen neuen GBA-Preis. Für uns ist dies eine großartige Gelegenheit, innovative Projekte im Bereich der Bioökonomie zu fördern und unsere Global Bioeconomy Alliance zu stärken." – Prof. Volker Sieber, Rektor TUM Campus Straubing


Save the date: GBA-Konferenz 2025 in Dänemark
Die nächste Konferenz wird im Herbst 2025 an der DTU nahe Kopenhagen stattfinden. Details dazu folgen in den nächsten Monaten.

Über die Global Bioeconomy Alliance

Die Global Bioeconomy Alliance wurde 2018 in Kooperation von TUM, UNESP und UQ ins Leben gerufen. Ziel der Allianz war und ist es, auf globaler Ebene die wichtigsten Themen einer biobasierten Industrie in Forschung und Lehre zu diskutieren und gemeinsame Initiativen zur Förderung der Bioökonomie zu entwickeln und umzusetzen. Im September 2023 trat die DTU der Allianz als viertes Mitglied bei. Mehr

Mehr zu den Partnerschaften der TUM

Mehr zur TUM Global South Initiative

 


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit