Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

Fast 1.100 Incomings: TUM erreicht neuen Rekord an Austauschstudierenden

TUM Global, Aktuelles | 08.10.2024

Im Wintersemester 2024/25 erreicht die TUM einen neuen Meilenstein: Knapp 1.100 internationale Studierende aus 55 Ländern beginnen im Oktober ihr Austauschsemester an der TUM. Sie kommen von 284 Partnerhochschulen weltweit und der Großteil von ihnen wird an der TUM School of Computation, Information and Technology, der TUM School of Engineering and Design sowie an der TUM School of Management studieren. Doch auch die Standorte Freising und Straubing sind beliebte Ziele.

Jetzt geht's los: Knapp 700 internationale Austauschstudierende nahmen an der Infoveranstaltung im Audimax teil. Viele trugen dabei schon die bunten T-Shirts von ESN TUMi. Bild: Heddergott / TUM

Die TUM freut sich, im kommenden Wintersemester so viele Austauschstudierende wie nie zuvor für ihren Auslandsaufenthalt willkommen zu heißen. Was macht unsere Universität so attraktiv für internationale Studierende? Neben der akademischen Erfahrung spielen für viele Austauschstudierende soziale und kulturelle Aspekte eine zentrale Rolle. 

Große Flexibilität und einzigartige Umgebung

Für Alexa Aziz, Studentin der Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement an der HEC Paris, sind es vor allem zwei Dinge: die akademische Flexibilität und die einzigartige Umgebung des Campus. „Ich fand es toll, dass ich meine Kurse sehr frei wählen konnte“, sagt sie. Die HEC Paris ist seit Anfang 2024 Partner im EuroTeQ-Netzwerk, wodurch neue Austauschmöglichkeiten entstanden sind. Ein besonderes Highlight für Alexa ist der TUM-Campus in Freising: „Die Nähe zur Natur und zu landwirtschaftlichen Gebieten ermöglicht es mir, mich stärker mit dem zu verbinden, was ich studiere.“ 

Die akademischen Herausforderungen gehen dabei Hand in Hand mit den vielen Angeboten außerhalb der Vorlesungen. Chuan Kai Ong, Computer Engineering-Student  von der National University of Singapore, fasst seine Motivation, an die TUM zu kommen, in einem Satz zusammen: „Die TUM ist anspruchsvoll, macht aber auch Spaß.“

Nicht nur für ihn gehören neue Freundschaften und interkultureller Austausch zu den Highlights eines Auslandsaufenthalts. Der soziale Aspekt zieht die meisten Incomings an. An der TUM finden sie dafür insbesondere beim Team von International Campus Life in Kooperation mit dem studentischen Verein ESN TUMi München große Unterstützung: Ein vielseitiges Semesterprogramm – von Speed-Friending über Wanderungen im Umland bis zu Städtetouren – erleichtert internationalen Studierenden insbesondere am Hauptcampus in München wie auch am Campus Garching den Einstieg und das Knüpfen von Kontakten. Besonders beliebt sind die Orientierungswochen zu Beginn des Semesters.

Aufenthalt an der TUM als Sprungbrett für die Zukunft

Knüpfen erster Kontakte: Vor der Infoveranstaltung kommen die Studierenden entspannt miteinander ins Gespräch. Bild: Heddergott / TUM

Ein Auslandssemester an der TUM ist für viele internationale Studierende der Anfang eines internationalen Lebenswegs. Austauschprogramme wie Erasmus+ und TUMexchange spielen eine zentrale Rolle in der Internationalisierungsstrategie der TUM und dienen zugleich als Sprungbrett für zukünftige Master- oder Promotionsstudierende. Viele Austauschstudierende planen bereits, für ein weiterführendes Studium an die TUM zurückzukehren – und einige entscheiden sich sogar, langfristig in Deutschland zu bleiben.

Bevor es so weit ist, wünschen wir allen Austauschstudierenden erst einmal einen erfolgreichen Start ins Wintersemester an der TUM!

Mehr zu Austauschprogrammen an der TUM

Mehr zu EuroTeQ

Mehr zu International Campus Life

Mehr zu ESN TUMi

Mehr zu internationalen TUM Alumni

 


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft in den Bereichen Ingenieurwesen und globale Gesundheit

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit