Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

European Talent Academy beschließt 2024-Kohorte mit Abschlussveranstaltung zu "Public Engagement"

Aktuelles, TUM Brussels | 31.10.2024

Die European Talent Academy (ETA) ist eine gemeinsame Initiative der TUM, des Imperial College London und des Politecnico di Milano, die jungen Forschungstalenten hilft, sich weiterzuentwickeln, Netzwerke mit Kolleginnen und Kollegen der Partner aufzubauen und ihr Wissen über europäische Forschungspolitik und Fördermöglichkeiten auszubauen. Ende Oktober schloss die ETA ihr Programm für 2024 mit einem hochrangigen Workshop zum Thema "Public Engagement" in München ab. Der Ausschreibungstermin für die nächste Kohorte ist bereits in Planung.

Workshop an der TUM
Beim “Public Engagement”-Workshop lernten die ETA-Fellows, wie sie die Gesellschaft in ihre Forschung einbinden können. Bild: Bettina Burger / TUM

Das dreitägige Treffen der ETA-Teilnehmenden an der TUM bot ein abwechslungsreiches Programm mit Fokus auf Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit und Forschungskommunikation. Prof. Juliane Winkelmann, Geschäftsführende Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni, eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen und motivierenden Ansprache, in der sie die Bedeutung der Zugehörigkeit zu einem internationalen Netzwerk und der Pflege wertvoller Verbindungen betonte. 

Fachliche Impulse zur Forschungskommunikation und Präsentationen der Projekte

Im Anschluss folgten eine eindrückliche Diskussionsrunde und ein Workshop zum Thema “Public Engagement” mit Markus B. Siewert, Managing Director des TUM Think Tank, Jeanne Rubner, TUM-Vizepräsidentin für Globale Kommunikation und Public Engagement, und Amy Seakins, Head of Engagement am Imperial College London. Mit ihrer Expertise konnten sie den Teilnehmenden wertvolle Tipps vermitteln, wie sie unterschiedliche Zielgruppen der Gesellschaft wirksam in ihre Forschungsarbeit einbinden können. 

Ein wesentlicher Bestandteil des Treffens in München war, dass die ETA-Fellows zum Abschluss des Programms ihre gemeinsamen Forschungsprojekte vorstellten und dazu hilfreiches Feedback erhielten. Abschließend gab TUM-Forscherin Maria Vrachioli nützliche Tipps zum Schreiben von Forschungsanträgen und erklärte, wie man erfolgreich mit internationalen Partnern zusammenarbeitet.

Gruppenbild der ETA-Fellows 2024
And that's a wrap: Die 2024-Kohorte der European Talent Academy bei ihrem Treffen an der TUM. Bild: Bettina Burger / TUM

Save-the-date-Info für Forschungstalente: Neue ETA-Ausschreibung für Januar 2025 geplant

Die Absolventen der diesjährigen Kohorte verlassen die European Talent Academy mit gestärkten Forschungskompetenzen, neuen Ideen für die Zusammenarbeit und wertvollen Verbindungen, die sich über Europas führende Forschungseinrichtungen erstrecken. 

Nach Abschluss des Programms 2024 arbeiten die TUM, das Imperial College London und das Politecnico di Milano nun gemeinsam an der nächsten Kohorte von ETA-Fellows, die unter einem neuen Forschungsthema die Mission des Aufbaus interdisziplinärer und wirkungsvoller Forschungsnetzwerke weiterführen werden. 

Die Ausschreibung für das Programmjahr 2025 wird voraussichtlich Ende Januar erfolgen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der nächsten Kohorte internationaler Forschungstalente!

Mehr zur European Talent Academy

Mehr zur Partnerschaft mit dem Imperial College London

Mehr zur Partnerschaft mit dem Politecnico di Milano


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

Intercultural Training Days an der CTU in Prag: Best Practice für Mitarbeitenden-Weiterbildung


01.05.2025

„Ein Augenöffner für meine Forschung“: Wie die European Talent Academy neue Perspektiven schafft

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit