Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

„Ein Augenöffner für meine Forschung“: Wie die European Talent Academy neue Perspektiven schafft

TUM Global, Aktuelles | 01.05.2025

Die European Talent Academy (ETA) ist eine gemeinsame Initiative der TUM, des Imperial College London und des Politecnico di Milano. Sie bringt junge Forschende aus ganz Europa zusammen, um den Austausch über Fachgrenzen hinweg zu fördern, Einblicke in europäische Förderlandschaften zu geben und die Entwicklung eigener Projektideen anzustoßen. Für Alessia Argiolas von der TUM School of Management war die Teilnahme an der ETA 2024 weit mehr als nur spannend: Sie gewann neue Kontakte, frische Impulse – und den Mut, ein eigenes Forschungsthema anzugehen. Im Interview berichtet sie von ihren Eindrücken und Erfahrungen.

Für Alessia Argiolas war die European Talent Academy eine prägende Erfahrung: "Ich habe gelernt, meine Ideen weiterzudenken und mutig neue Wege zu gehen." Bild: Alessia Argiolas / TUM

Alessia, vielen Dank, dass Sie uns Einblicke in Ihre Erfahrungen bei der European Talent Academy geben. Was hat Sie dazu bewegt, an der ETA 2024 teilzunehmen?
Dafür gab es zwei zentrale Gründe. Zum einen war ich noch relativ neu an der TUM und habe das Programm als gute Möglichkeit gesehen, andere Forschende kennenzulernen und die Universität besser zu verstehen. 

Zum anderen wollte ich interdisziplinäres Arbeiten stärker in meine wissenschaftliche Praxis einbinden – und genau darum geht es bei der European Talent Academy: um den Austausch über Fachgrenzen hinweg und die Zusammenarbeit mit Menschen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Kontexten. In dieser Hinsicht war das Programm für mich eine tolle Chance.

Welche Aspekte des Programms fanden Sie besonders wertvoll?
Vor allem habe ich es geschätzt, Neues zu lernen – insbesondere über die Vielfalt an Fördermöglichkeiten. Bis dahin hatte ich das Glück, meine Forschung immer gut finanziert zu bekommen, ohne aktiv nach weiteren Optionen suchen zu müssen. Die European Talent Academy hat mir die Augen geöffnet für all das, was darüber hinaus möglich ist.

Auch das Schreiben von Projektanträgen war eine bereichernde Erfahrung. Im vergangenen Jahr habe ich mich auf zwei Ausschreibungen beworben – und beide Male eine Zusage erhalten. Das hat meinen Blick auf meine Forschungsideen verändert: Ich habe gelernt, wie ich sie weiterdenken und konkret in Projekte überführen kann.

Und nicht zuletzt war es ein echtes Highlight, inspirierende Menschen kennenzulernen – aus ersten Gesprächen wurden teils echte Freundschaften und wertvolle berufliche Kontakte.

Welche Herausforderungen haben Sie im Programm erlebt?
Das Programm erfordert Zeit, Energie und echtes Engagement. Wer wirklich davon profitieren will, muss bereit sein, sich darauf einzulassen. Herausfordernd war für mich auch die Frage, wie ich mein eigenes Wissen und meine Erfahrungen sinnvoll in andere Disziplinen einbringen kann. Interdisziplinäre Zusammenarbeit klingt in der Theorie spannend – in der Praxis ist sie oft komplex. Man spricht nicht automatisch dieselbe Sprache, auch wenn man ähnliche Ziele verfolgt. Aber genau darin liegt auch der Reiz.

Wie hat die Teilnahme an der ETA Ihre Forschung beeinflusst?
Basierend auf den Ideen, die ich im Rahmen des Programms entwickelt habe, habe ich mich für ein individuelles Forschungsstipendium beworben. Es geht dabei um finanzielle Unterstützung, die mir die Freiheit gibt, ein Forschungsthema zu erkunden, das ein wenig außerhalb des üblichen Rahmens unseres Lehrstuhls liegt – und eine eigenständigere Forschungsrichtung zu entwickeln.

Die Idee, die wir entwickelten, befasste sich mit dem Übergang zu grünem Wasserstoff im globalen Süden aus einer soziologischen und gesellschaftlichen Perspektive. Es gibt viele Studien zur technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit solcher Projekte, aber weniger zu deren gesellschaftlicher Akzeptanz vor Ort und den sozialen Auswirkungen.

Mit dieser Idee habe ich mich für das Add-on Fellowship der Joachim Herz Stiftung beworben, das interdisziplinäre Forschung unterstützt. Der Zusammenhang zur ETA ist also ziemlich klar. Ich glaube, dass die Teilnahme an der ETA und die Entwicklung dieses interdisziplinären Projekts meine Bewerbung sehr unterstützt haben.

Welchen Rat würden Sie zukünftigen ETA-Teilnehmenden geben?
Bewerbt euch unbedingt, wenn das Thema zu euren Forschungsinteressen passt. Ich würde allen empfehlen, es auszuprobieren – es lohnt sich wirklich.

Und ein wichtiger Hinweis: Engagement ist großartig, aber setzt euch nicht zu sehr unter Druck! Ich hatte den Eindruck, dass einige Teilnehmende versuchten, alles sofort zu verstehen und klare Ergebnisse zu erzielen. Dabei geht es bei der ETA nicht darum, in kurzer Zeit ein fertiges Team oder Projekt zu entwickeln. Vielmehr geht es darum, neue Fähigkeiten zu erlernen, den ersten Anstoß für frische Ideen zu bekommen und sich auf eine andere Denkweise einzulassen. Für mich war es das erste Mal, dass ich versuchte, gemeinsam mit jemandem ein Projekt zu entwickeln, den ich vorher nicht kannte.

Deshalb mein Tipp: Lasst euch nicht entmutigen, wenn nicht sofort alles klar ist oder sichtbare Ergebnisse entstehen. Nutzt die Erfahrung als Lernprozess und betrachtet sie als langfristige Chance, die euch auf eurem Weg weiterbringt.

Eindrücke von der European Talent Academy

Die ersten Präsenzveranstaltungen der European Talent Academy 2024 fanden im März am Imperial College in London statt. Bild: Privat

Präsentation der Forschungsprojekte. Bild: Privat

Ende Juni trafen sich die ETA-Fellows am Politecnico die Milano. Bild: PoliMi

"Ein besonderes Highlight der ETA war es, wirklich inspirierende Menschen kennenzulernen". Bild: Alessandra Neri / PoliMi

Die Abschluss-Session der European Talent Academy 2024 fand Ende Oktober an der TUM statt. Bild: Bettina Burger / TUM

Hier nahmen die ETA-Fellows auch an einem "Public Engagement"-Workshop teil, bei dem sie lernten, wie sie die Gesellschaft in ihre Forschung einbinden können. Bild: Bettina Burger / TUM

And that's a wrap: Die 2024-Kohorte der European Talent Academy bei ihrem Treffen an der TUM. Bild: Bettina Burger / TUM

Slide 1 von 7

Interesse an einer Teilnahme bei der nächsten ETA?

Die Ausschreibung für die European Talent Academy 2026 wird Ende 2025 veröffentlicht. Bei Fragen können Sie sich gerne an Bettina Burger wenden.

Mehr zur European Talent Academy
Mehr zu TUM Brussels
Mehr zur Partnerschaft mit dem Imperial College London
Mehr zur Partnerschaft mit dem Politecnico di Milano


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

Intercultural Training Days an der CTU in Prag: Best Practice für Mitarbeitenden-Weiterbildung


01.05.2025

„Ein Augenöffner für meine Forschung“: Wie die European Talent Academy neue Perspektiven schafft

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit