Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

Djam oder: Ein spannender europäischer Filmabend

News, Aktuelles | 19.12.2018

Zum Abschluss des Europajahres veranstalteten das TUM International Center und das TUM Sprachenzentrum in Kooperation mit dem Europe Direct Informationszentrum München in der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) am 13. Dezember 2018 einen wahrlich europäischen Filmabend. Die gut besuchte Veranstaltung lud zur Interaktion ein, aber stimmte auch nachdenklich.

Ein europäische Filmabend mit Djam
v.l. Denise Lichtig, Zuzana Jürgens, Harald Olk, Anna Schwark, Marie Miyayama-Sinz, Costas Gianacacos<br><br>
Ein europäische Filmabend mit Djam
Das rote Kino der HFF<br><br>
Ein europäische Filmabend mit Djam
Wer sich bewegt, bewegt Europa <br><br> Fotos: Thomas Bergmann / TUM <br><br>
Aurora borealis
Das Gewinnderbild: Aurora borealis von Johannes Rößler, Tromsø, Norway

Das rote Kino der HFF war am Abend des 13. Dezember gefüllt mit gut gelaunten und gespannt wartenden Besuchern des zweiten europäischen Filmabends zum Abschluss des Europajahres und der Go Europe! Initiative des TUM International Center. Zur Vorführung des mehrsprachigen Spielfilms Djam des französisch-algerischen Regisseurs Tony Gatlif waren zukünftige, ehemalige und aktuelle Erasmus-Studierende sowie Sprachkursteilnehmende und weitere Interessierte zusammengekommen.

Nach der Begrüßung durch Denise Lichtig, Leiterin des TUM Sprachenzentrums, wurden zunächst die Gewinner des TUM IC-Fotowettbewerbs durch die Koordinatorin des Wettbewerbs, Angelika Weindel, ausgezeichnet. Als Teil des Projekts Go Europe! lief dieser 2018 unter dem Titel Europe on my mind. Die zwölf Gewinnerfotos sind im Fotokalender 2019 sowie auf der Webseite des TUM International Center zu bewundern. Preisträgerin Pia Peitl betonte während der Auszeichnung, dass die Rolle der EU im Leben ihrer Bürger oft größer sei, als es ihnen bewusst ist – vieles würde als selbstverständlich angesehen. Der Erasmus-Aufenthalt in Paris habe ihr dies deutlich vor Augen geführt und ihr Europabewusstsein gestärkt.

Die Leiterin des Europe Direct Informationszentrums München, Dr. Zuzana Jürgens, moderierte im Anschluss den Film an und wies mit einem kurzen Werbespot auf die anstehenden Europawahlen hin. Der Spielfilm Djam lebt durch den starken Charakter der Hauptdarstellerin Djam und die intensiven Musikszenen. Neben den ekstatischen Musikszenen wird die Hoffnungslosigkeit der in Griechenland lebenden Menschen verdeutlicht, denn der Film spielt in der Zeit kurz nach der Finanz- und mitten in der Flüchtlingskrise. Trotz der miserablen Lage fordert der Film dazu auf das Haupt wieder zu erheben und optimistisch bleiben.

Nach dem Film folgte ein Gespräch mit Costas Gianacacos vom Evangelischen Migrationszentrum im Griechischen Haus in München, in welchem die Folgen der Flüchtlings- und Wirtschaftskrise diskutiert wurden. Die Situation der jungen Generation und Migrationsbestrebungen in den Norden Europas verdeutlichen die europäische Dimension der Krisen. So warnt auch Tony Gatlif vor protektionistischen Bestrebungen in Europa und konstatiert: „Das einzig wahre Europa ist das Europa der Kultur und des Austauschs.“ – Ein Austausch, der nicht zuletzt auch durch Erasmus+ ermöglicht wird.

Um den Abend zu versüßen, verteilten Mitarbeiterinnen des TUM International Center und des TUM Sprachenzentrums zum Abschluss leckere Europa-Muffins. Die perfekte Vorbereitung auf das Abenteuer Erasmus und Europa!

Haben Sie Lust auf ein europäisches Erasmus-Erlebnis bekommen? Auf den Seiten des TUM International Center können Sie sich über die Möglichkeiten informieren, die Erasmus für Studierende und Mitarbeitende bietet. Vorbereitend dafür bietet das TUM Sprachenzentrum eine große Bandbreite an Sprachlehrveranstaltungen sowie Kurse zum Thema interkulturelle Kommunikation an.

Wenn Sie Lust auf mehr Filmabende mit Filmen in Originalsprache mit anschließender Diskussion haben, dann ist die Filmreihe Diversity des TUM Sprachenzentrums das perfekte Angebot für Sie. Schauen Sie vorbei!


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

Intercultural Training Days an der CTU in Prag: Best Practice für Mitarbeitenden-Weiterbildung


01.05.2025

„Ein Augenöffner für meine Forschung“: Wie die European Talent Academy neue Perspektiven schafft

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit