Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

Dies Academicus 2023: Präsident Hofmann dankt TUM-Familie für erfolgreiches Jahr

Global South, TUM Global, Aktuelles | 11.12.2023

Mit großer internationaler Beteiligung hat die Technische Universität München (TUM) den traditionellen Dies Academicus gefeiert. Einen Schwerpunkt bildete diesmal das Engagement der TUM im Globalen Süden. Präsident Prof. Thomas F. Hofmann dankte den TUM-Angehörigen für ihren persönlichen Einsatz, ihr Engagement und ihren Pragmatismus in diesen bewegten Zeiten: „Die Zukunft ist nicht vorgezeichnet - sie wartet nicht auf Deutschland und auch nicht auf uns! Wir müssen Sie schon selbst gestalten - über die Grenzen von Disziplinen, Institutionen, Ländern und Kulturen hinweg!“

KNUST Vice Chancellor Prof. Rita Dickson war die Gastrednerin des diesjährigen Dies Academicus der TUM. Präsident Prof. Thomas F. Hofmann hieß sie herzlich willkommen. Bild: Andreas Heddergott
Wayne Chinembiri von der Studierendeninitiative TU eMpower Africa. Bild: Andreas Heddergott
TUM SEED Leiter Prof. Frank-Martin Belz und Dr. Betty Nabuuma vom SEED Center an der Makerere University in Uganda. Bild: Andreas Heddergott
David Podolskyi (links) und Hamze Al-Zamkan von TUM.ai. Bild: Andreas Heddergott

2023 sei ein sehr erfolgreiches Jahr für die TUM gewesen, betonte Präsident Hofmann. Gegen den bundesdeutschen Trend an den Universitäten stieg die Zahl der Studierenden auf nun 52.000 – abermals eine neue Rekordzahl und ein Anstieg auf das Doppelte seit 2010. Inzwischen sind 37% der Studierenden weiblich – ein Zuwachs von 119%. Und 44% aller Studierenden sind internationaler Herkunft.

TUM Global South Initiative

Im Rahmen ihrer neuen Global South Initiative baut die TUM ihre Beziehungen zu Forschungseinrichtungen in Südamerika, Asien und Afrika strategisch aus. Eine der wichtigsten Partner-Universitäten ist dabei die KNUST aus Ghana. Deren Vize-Kanzlerin Prof. Rita Dickson gab als Gastrednerin beim Dies Academicus einen Einblick in ihre Perspektiven. Als Hauptaufgabe der Universitäten sieht Dickson, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und die nächste Generation von innovativen Führungskräften auszubilden. Diese müssten mutig, widerstandsfähig und kreativ sein, aber vor allem auch über emotionale Intelligenz verfügen.

Dickson würdigte auch die seit fünf Jahren bestehende Partnerschaft der KNUST mit der TUM als großartige Erfolgsgeschichte. Er gebe zahlreiche gemeinsame Forschungs- und Lehrprojekte. „Wir gehören für immer zusammen“, rief Dickson.

Drei im globalen Süden aktive TUM-Initiativen stellten im Rahmen des Dies Academicus ihre Projekte vor:

  • TU eMpower Africa ist ein von Studierenden betriebener Verein, der sich darum kümmert, Dörfer in ländlichen Gebieten mit erneuerbarer Energie zu versorgen, um die Lebensbedingungen und die wirtschaftliche Produktivität zu steigern.
  • Die TUM SEED Center sind in zahlreichen Staaten aktiv und versuchen Ideen für wirtschaftliches Wachstum, Start-ups und nachhaltige Infrastruktur zu bündeln. Dabei geht es darum, durch multikulturelle und multidisziplinäre Zusammenarbeit das praktisch anwendbare Wissen stetig zu erweitern. Vertreter:innen aller acht SEED Center nahmen an der Jahresfeier in München teil.
  • TUM.ai wiederum ist eine Studierendeninitiative, die versucht, durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ganz konkrete Herausforderungen der Menschen im Globalen Süden zu lösen. Sie setzen sich ein für eine Welt, in der KI nicht das Privileg weniger Staaten ist, sondern ein Werkzeug für alle Menschen wird.
     

Den vollständigen Artikel zum Dies Academicus 2023 finden Sie auf tum.de

 


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

Intercultural Training Days an der CTU in Prag: Best Practice für Mitarbeitenden-Weiterbildung


01.05.2025

„Ein Augenöffner für meine Forschung“: Wie die European Talent Academy neue Perspektiven schafft

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit