Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

Collaborate 2025 in Cork: Globale Impulse für ein besseres Studierendenerlebnis

TUM Global, Aktuelles | 03.07.2025

Wie können die Studienerfahrung internationaler Studierender und die akademische Unterstützung stärker miteinander verbunden werden? Dieser Frage widmete sich Collaborate 2025, ein Workshop an der Munster Technological University in Cork, Irland, an dem im Juni 2025 auch Josh Pontrelli, Programmmanager International Campus Life im TUM Global & Alumni Office, teilnahm. Die dreitägige Veranstaltung wurde durch das Erasmus+ Personalmobilitätsprogramm gefördert und brachte internationale Fachleute aus dem Bereich Student Affairs zusammen.

Durch den engen persönlichen Austausch in Cork entstanden wertvolle Impulse für eine verbesserte Erfahrung internationaler Studierender. Bild: Josh Pontrelli / TUM

Collaborate 2025 brachte Fachleute wichtiger Organisationen wie NASPA, EucA und Student Affairs Ireland zusammen. Ein vielfältiges Programm mit Keynotes, parallelen Sessions und Posterpräsentationen sorgte für einen lebhaften, interkulturellen Austausch über aktuelle Herausforderungen in der studentischen Unterstützung.

Fokus auf ganzheitlicher Unterstützung der Studierenden

Besonders im Fokus standen Themen wie das ganzheitliche Wohlbefinden von Studierenden sowie die stärkere Verzahnung von akademischen und außerfachlichen Angeboten – Anliegen, die auch an vielen Hochschulen zunehmend in den Mittelpunkt rücken.

Pontrelli betonte den großen Mehrwert der Teilnahme – sowohl fachlich als auch persönlich: „Collaborate verband ganzheitliches Denken mit praktischen Lösungsansätzen und spiegelte dabei die Gastfreundschaft und akademische Atmosphäre Corks wider“, sagte Pontrelli. „So wertvoll der Workshop auch war – der persönliche Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen war für mich das eigentliche Highlight, da man von deren praktischer Erfahrung lernen konnte.“

Neue Impulse für studentisches Wohlbefinden und Integration

Ergänzend zu den Austausch- und Netzwerkmöglichkeiten bot das Programm für die Programmverantwortlichen der internationalen Universitäten interaktive Workshops und kurze Impulsvorträge, die konkrete Handlungsempfehlungen zu folgenden Themen lieferten, unter anderem:

  • Einsatz von KI in Beratungs- und Unterstützungsangeboten
  • Entwicklung inklusiver außerfachlicher Angebote
  • Strategien zur Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls auf dem Campus

Rollenspiele und kollegiale Austauschrunden halfen dabei, die Inhalte anschaulich zu machen und regten zur Umsetzung eigener Ideen an.

Cork als inspirierender Gastgeber für den internationalen Austausch

Die lebendige Universitätsstadt Cork bildete den idealen Rahmen für Collaborate 2025: Campusführungen, kulturelle Aktivitäten und die herzliche irische Gastfreundschaft schufen eine angenehme Atmosphäre und förderten den informellen Dialog unter den Teilnehmenden. Diese kehrten mit neuen Ideen und wertvollen Kontakten zurück – bereit, das studentische Leben an ihren Hochschulen nachhaltig zu bereichern.

Image: Josh Pontrelli / TUM

Bild: Josh Pontrelli / TUM

Bild: Josh Pontrelli / TUM

Slide 1 von 3

Eindrücke von Collaborate 2025 in Cork von Student Affairs Ireland auf Instagram


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

17.07.2025

EuroTeQ Spring School 2026 für Lehrende: "Inclusive and engaging learning in the international classroom"


03.07.2025

Collaborate 2025 in Cork: Globale Impulse für ein besseres Studierendenerlebnis


26.06.2025

Lateinamerika: Ein Kontinent voller Forschungspotenzial

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit