Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

Das Programm der IGP Winter School zum Thema Localizing Climate Action on Floods and Droughts beinhaltete auch eine Reise nach Kerala in Begleitung von Prof. Schreurs und Prof. Narayanan. Bild: Sariga Premanand / TUM

Studierende der TUM und des IITB während einer Diskussionsrunde in einem Seminarraum in Kerala. Bild: Sariga Premanand / TUM

Die Gruppe besuchte im Zuge der IGP Winter School auch die Reisfelder von Kuttanad. Bild: Abhijith Narayanan / Inji Films

Unvergessliche Eindrücke: die Bootsfahrten mit den Kommiliton:innen durch die Backwaters von Kerala. Bild: Sariga Premanand / TUM

Slide 1 von 4

IGP Winter School: Unvergessliches Indien-Erlebnis für TUM-Studierende

Im Rahmen des Indo-German Partnership-Projekts (IGP) hatten kürzlich elf ausgewählte Studierende der TUM die Gelegenheit, an der Winter School zum Thema Localizing Climate Action on Floods and Droughts am IIT Bombay (IITB) teilzunehmen.

Die IGP Winter School im Mumbai wurde gemeinsam von der TUM und dem IITB, einem unserer wichtigsten indischen Partner, organisiert. Studierende beider Universitäten nahmen vorab an einer virtuellen Vorlesungsreihe teil und besuchten anschließend eine Woche lang die Region Kuttanad im Bundesstaat Kerala.

Prof. Miranda Schreurs, Inhaberin des Lehrstuhls für Umwelt- und Klimapolitik an der TUM und Prof. D. Parthasarathy, Professor am Department of Humanities and Social Sciences am IITB sowie Prof. N.C. Narayanan, Leiter des Ashank Desai Centre for Policy Studies am IITB, waren als akademische Leiter an der Organisation und Durchführung der School beteiligt.

Bemerkenswerte Interdisziplinarität: Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Fachbereichen

Im Rahmen ihrer Teilnahme an der IGP Winter School reisten die TUM-Studierenden mit Prof. Schreurs und Prof. N.C. Narayanan nach Kerala. Bild: Sariga Premanand / TUM

An der IGP Winter School nahmen TUM-Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen teil: von Architektur über Bioökonomie und Kommunikationstechnik bis hin zu Politik und Technik. Eine Reihe von Online-Vorlesungen vor ihrer Abreise führte die Teilnehmenden in wichtige technologische Instrumente und Governance-Themen im Bereich Klimawandel und Katastrophenmanagement ein – in Indien und weltweit.

Das Ausmaß des Klimawandels hautnah erlebt

Der Aufenthalt in Indien startete auf dem Campus des IITB, wo die TUM-Studierenden ihre IITB-Kolleg:innen kennenlernten. Von dort ging es gemeinsam auf Sightseeing-Tour durch Mumbai. Der nächste Teil der Reise führte die Studierenden in die Küstenstadt Alleppey, die als Ausgangspunkt für alle Exkursionen in der Region Kuttanad diente. Kuttanad ist weltweit bekannt für seinen Reisanbau unter dem Meeresspiegel und seine geografische Einzigartigkeit. 

Nachhaltige Eindrücke gesammelt 

Die Studierenden konnten durch die IGP Winter School und hier insbesondere durch die Erfahrungen vor Ort viel mitnehmen. Sie hatten direkten Austausch mit Einwohner:innen, Vertreter:innen von Organisationen sowie Forschenden, lernten wichtige lokale Klimaanpassungsthemen kennen und erlebten das Leben der Menschen in Kerala – eine neue Kultur, Essen, eine neue Lebensweise und unzählige Bootsfahrten.

An die TUM zurückgekehrt sind sie mit einer neuen Perspektive hinsichtlich Klimaveränderungen und -katastrophen, mit einem erweiterten Bewusstsein für die Dringlichkeit, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen, und natürlich mit vielen schönen Erinnerungen und Freundschaften fürs Leben.

Wir danken dem DAAD für die großzügige Förderung dieser Winter School.

Im Rahmen des IGP-Projekts Exploration verstärkt die TUM gemeinsam mit dem IITB und auch dem IITKGP ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Klima, Umwelt und Energie, indem sie Foren für Forschende organisieren und den Austausch von Studierenden ermöglichen. Mehr über das IGP-Projekt

Zurück zu TUM Global News >

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global News

09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

Intercultural Training Days an der CTU in Prag: Best Practice für Mitarbeitenden-Weiterbildung


01.05.2025

„Ein Augenöffner für meine Forschung“: Wie die European Talent Academy neue Perspektiven schafft


28.04.2025

Erasmus+ Praktikum: Die flexible Alternative für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums


16.04.2025

TUM begrüßt zum Sommersemester 2025 eine Rekordzahl von Austauschstudierenden


10.04.2025

Infoveranstaltung zu Auslandsaufenthalten bei den TUM Flagship-Partnern UQ, NTU und Tsinghua University


01.04.2025

TUM intensiviert Zusammenarbeit mit Indien in Forschung, Lehre und Innovation


28.03.2025

European Talent Academy 2025 startet am Imperial College London

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit