Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News
Silhouette einer schwangeren Frau vor Sonnenuntergang am Meer
"Wenn man will, dann bekommt man alles irgendwie organisiert." TUM-Studentin Rafaela war im zweiten Monat schwanger, als sie ihren Erasmus-Aufenthalt an der Università Iuav di Venezia begonnen hat. Bild: Rafaela Averbeck / TUM

Erasmus+ Chancengleichheit: Mit Baby im Ausland studieren

Eigentlich ist alles ganz klar, wenn man mit Erasmus+ ins Ausland gehen möchte: Man informiert sich über das Programm, bewirbt sich ein gutes Jahr vor dem geplanten Aufenthalt und wird im Idealfall für die Wunschuniversität akzeptiert. Was aber, wenn man kurz davor erfährt, dass man schwanger ist? Alles wieder absagen und zuhause bleiben – oder Mittel und Wege finden, mit denen sich der Traum vom Auslandsaufenthalt trotz erschwerter Umstände erfüllen lässt? TUM-Studentin Rafaela Averbeck hat sich für die zweite Option entschieden und berichtet im Interview, wie sie ihre zwei Semester an der IUAV in Venedig zunächst als Schwangere und dann mit ihrem Baby erlebt hat.

Hallo Rafaela, und erst einmal danke, dass Sie sich die Zeit für uns genommen haben!
Sie hatten sich ja für Ihren Erasmus-Aufenthalt beworben, bevor Sie schwanger wurden. Eine sehr mutige Entscheidung, dennoch nach Venedig zu gehen. Was hat Sie motiviert, dass Sie Ihre Pläne durchgezogen haben?

Für mich kam es gar nicht in Frage, nicht ins Ausland zu fahren. Irgendwie bekommt man ja alles organisiert.

"Es kam für mich gar nicht in Frage, nicht ins Ausland zu fahren." Ihren Traum vom Auslandssemester in Italien wollte sich Rafaela in jedem Fall erfüllen. Bild: Rafaela Averbeck / TUM

In welchem Monat waren Sie, als Sie nach Italien gegangen sind?
Im zweiten Monat.

Haben Sie jemanden von Ihrer School kontaktiert? 
Erst im vierten Monat habe ich die Fachberaterin und das Erasmus+ Team kontaktiert, um zu klären, ob es möglich ist, im zweiten Semester weniger ECTS zu belegen und wie das mit dem Top-up funktioniert.

Sie wussten also schon von dem Erasmus-Top-up für Studierende mit Kind?
Ja, es gab im Bewerbungsprozess bei einem Dokument die Möglichkeit, Top-ups anzukreuzen. Das war allerdings zu einem recht frühen Zeitpunkt, wo es für mich gar nicht relevant war. Aber ich habe mich später noch daran erinnert.

Wie war es dann in Venedig auf dem Campus? Wie haben Ihre Kommiliton:innen reagiert? 
Alle waren sehr überrascht. Meine italienischen Gruppenpartner:innen meinten, ich hätte sie ein bisschen vorwarnen sollen, weil ich ihnen einfach so gesagt hab, dass ich schwanger bin. Auch meine WG-Partner waren etwas perplex, aber eigentlich haben sich alle gefreut.

Ein Nachteil für das studentische Miteinander war, dass ich kein Alkohol trinken konnte. An sich hat mir das nicht viel ausgemacht, aber den typisch venezianischen Aperol Spritz oder Select nach der Uni hätte ich doch ganz gerne probiert. Der war übrigens günstiger als alkoholfreie Cocktails. Ich fand es auch ein bisschen schwierig aufzupassen, kein rohes Fleisch, Fisch, Milch oder Ei zu essen. In einem anderen Land ist das ja doch nochmal etwas anders, auch mit der Etikettierung, aber auch das wurde schnell einfacher.

Von Vorteil war es vor allem Richtung Ende der Schwangerschaft, dass man meist einen Platz auf den überfüllten Wasserbussen – den Vaporettos – bekommen hat und vor allem dann mit Kind häufig nett angesprochen wurde. So konnte man viel leichter ins Gespräch kommen.

Rafaela mit ihrer Tochter Miriam während ihres zweiten Auslandssemesters in Venedig. Bild: Rafaela Averbeck / TUM

Wie hat die Gastuniversität auf Ihre Situation als Schwangere und dann später als Mutter reagiert? Haben Sie vor Ort Unterstützung erhalten?
Ich habe der Erasmus-Beauftragten an meiner Gastuni geschrieben, ob es noch etwas zu erledigen gibt und ob das mit den Kursen so in Ordnung ist. Sie hat mir geantwortet: "Stare tranquilla. Fare un bel bambino", was soviel heißt wie: "Entspannt bleiben, ein schönes Kind machen". Weitere Unterstützung oder Angebote in dem Sinn habe ich nicht erhalten, aber eigentlich auch nicht gebraucht.

Die Arzttermine habe ich ja hauptsächlich in Deutschland wahrgenommen. Und auch für die Geburt bin ich dann nach Deutschland gefahren – da war es mir wichtig, nahe bei meiner Familie zu sein. 

Wie war der Tagesablauf Ihres Auslandssemesters mit einem Säugling?
Für die Zeit, in der ich mit Baby in Venedig war, hatte ich schon sehr frühzeitig eine Wohnung gemietet, die fünf Minuten zu Fuß von der Uni entfernt war. Meine Mutter und mein Freund waren dann einige Zeit dabei und haben sich um das Baby gekümmert. Ich bin dann in den Mittagspausen und anderen kurzen Pausen immer nach Hause und habe zwischendurch gestillt. Die anderen Studierenden waren alle sehr entzückt von meinem Baby und wollten, dass ich meine Tochter öfter mal mitnehme. Im Workshop ging das recht gut. Auch die Professorinnen und Professoren hatten alle Verständnis und haben sich gefreut, ein Baby im Kurs zu sehen.

Haben Sie andere Mütter oder Väter auf dem Campus kennengelernt?
Als ich meine Tochter einmal in der Uni dabei hatte, hat sich herausgestellt, dass wir auch einen frisch gebackenen Papa unter den Kommiliton:innen hatten. Seine Tochter war zwei Monate älter als Miriam. Wir haben uns ein bisschen unterhalten, und das war ganz schön, weil wir uns dadurch beide nicht so alleine in unserer Situation gefühlt haben.

Wie konnten Sie das Erasmus-Top-up nutzen?
Das Erasmus-Top-up hat mir insofern sehr geholfen, dass ich eine Wohnung in der Nähe der Uni mieten konnte – die zwar teurer war, aber mir das Leben wirklich viel leichter gemacht hat. In meiner anderen Wohnung, im vierten Stock, eine halbe Stunde zu Fuß von der Uni entfernt, hätten die ganzen Abläufe wohl nicht wirklich funktioniert.

Das internationale Leben in die Wiege gelegt bekommen: Vielleicht wird auch Erasmus-Baby Miriam einmal in Venedig studieren. Bild: Rafaela Averbeck / TUM

Konnten Sie Ihrem Studium trotz Schwangerschaft und Kind gerecht werden und alle erforderlichen Credits (20 ECTS pro Semester) erfüllen?
Im ersten Semester in Venedig, als ich "nur" schwanger war, habe ich mehr Credits gemacht, nämlich 36. Das war ziemlich anstrengend. Im zweiten Semester habe ich dann nur noch 18 Credits gemacht. Einige Vorlesungen konnte ich im zweiten Semester nicht immer besuchen, aber dank Mitschriften konnte ich die Prüfungen trotzdem ganz gut bestehen.

Wurde Ihr Studienverlauf beeinträchtigt oder mussten Sie die Studienzeit verlängern?
Meinen Studienverlauf an der TUM musste ich nicht verlängern, da ich bereits ein Jahr vor meinem Studium an der TUM studiert habe und mir einige Credits anerkennen lassen konnte. Also inoffiziell werde ich dann doch zehn anstatt acht Semestern studiert haben.

Welche interkulturellen Erfahrungen haben Sie in Ihrer Situation als Schwangere und Mutter geprägt und welche Vorsätze haben Sie mit nach Deutschland genommen?
Italien ist ein sehr kinderliebes Land. Die Menschen waren oft sehr herzlich. Mein kugelrunder Bauch wurde des Öfteren von Studienkolleg:innen oder Freunden gestreichelt. In Deutschland würde das kaum jemand machen, aber in Italien kommt das schonmal vor und fühlt sich auch nicht merkwürdig an.

Mein Vorsatz für Deutschland ist, mich seltener abzuhetzen, weil es sich oftmals gar nicht lohnt. Das hat zwar nicht direkt etwas mit meiner Schwangerschaft zu tun, aber irgendwie finde ich das allgemein eine sehr gute Erkenntnis!

Vielen Dank für die spannenden Einblicke, Rafaela. Und alles Gute für Sie und Miriam!

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global News

21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

Intercultural Training Days an der CTU in Prag: Best Practice für Mitarbeitenden-Weiterbildung


01.05.2025

„Ein Augenöffner für meine Forschung“: Wie die European Talent Academy neue Perspektiven schafft


28.04.2025

Erasmus+ Praktikum: Die flexible Alternative für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums


16.04.2025

TUM begrüßt zum Sommersemester 2025 eine Rekordzahl von Austauschstudierenden


10.04.2025

Infoveranstaltung zu Auslandsaufenthalten bei den TUM Flagship-Partnern UQ, NTU und Tsinghua University


01.04.2025

TUM intensiviert Zusammenarbeit mit Indien in Forschung, Lehre und Innovation

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Studium im Ausland

Zwei Studentinnen der TUM während ihres Auslandsaufenthalts in Südkorea

Während Ihres Studiums an der TUM haben Sie die Möglichkeit, bis zu zwei Semester im Ausland zu studieren. Erfahren Sie mehr über die Programme.

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

Stipendien für weltweite Auslandsaufenthalte

Eine Studentin der TUM während ihres Auslandsaufenthalts in China.

Das G&A Office bietet Stipendienprogramme für Studienaufenthalte und Praktika an. Zusätzlich informieren wir Sie über Angebote externer Anbieter wie z.B. die Programme des DAAD.

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit