Better together: Neues CST-Video stellt ESN TUMi vor
Studentische Initiativen noch sichtbarer machen und Möglichkeiten zum Engagement aufzeigen – das ist das Ziel einer neuen Video-Reihe des TUM Center for Study and Teaching über die TUM Student Clubs. Eines der ersten Videos stellt nun ESN TUMi vor. Die Zusammenarbeit mit dem TUM Global & Alumni Office spielt für die Organisation der Events eine wesentliche Rolle.
600 Veranstaltungen mit 8.000 Teilnehmern in nur einem Semester: Das bietet ESN TUMi e.V. Die studentische Initiative wurde jüngst im Rahmen der Video-Serie TUM Inside vorgestellt, die vom TUM Center for Study and Teaching produziert wird.
Das angebotene Programm ist sehr vielfältig, wie Julian Achatz vom TUMi-Vorstand erklärt: „Wir versuchen, dass wirklich für jeden etwas dabei ist. Von den klassischen Partyevents, die natürlich viele Studierende im Auslandssemester suchen, auch zu kulturellen Events wie zum Beispiel Konzertbesuchen oder Sport-Events.“ Er selbst studiert Elektrotechnik und Informationstechnik im Master.
Internationaler Spirit am Heimatcampus
Die Organisation der Events und des Vereins bringt viel Arbeit mit sich, doch man bekommt auch viel zurück: „Als ich letztes Semester dazugekommen bin, hatte ich das Gefühl, nochmal selbst ein Auslandssemester zu machen. So viele neue Eindrücke, so viele neue Leute, die man kennengelernt hat. Genau das macht mir vor allem Spaß.“
Unterstützung für die Aktivitäten bekommt ESN TUMi dabei vom TUM Global & Alumni Office (TUM G&A). Die Veranstaltungen werden vom International Campus Life-Team organisiert, das Orientierung und Betreuung für internationale Studierende der TUM bietet. Die Angebote sollen jedoch auch offene Treffpunkte sein. Alle Studierenden der TUM, nicht nur die internationalen, sind bei den Veranstaltungen herzlich willkommen.
Kooperation von Verein und TUM Global & Alumni Office ist eine Win-win-Situation
ESN TUMi und das TUM G&A arbeiten dabei eng zusammen. Die Stärke der Angebote liege gerade in der Ergänzung beider Seiten, betont Thomas Bergmann, Programm Manager International Campus Life im TUM Global & Alumni Office: „Die eine Seite gibt der anderen, was diese nicht hat.“ Die TUM biete durch Fördergelder des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finanzielle Unterstützung – der TUMi-Verein wiederum kenne die studentische Perspektive und kann so Angebote machen, die bei allen gut ankommen.
TUMi-Präsident Matthias Decarli gibt im Video zudem Einblicke ins interne Vereinsleben. Tutoren profitieren von Teambuilding-Maßnahmen und Trainings. Der Verein will außerdem die Kooperation mit anderen studentischen Gruppen ausbauen.
Wer Lust bekommen hat, einmal bei TUMi vorbeizuschauen – sei es als Teilnehmer:in an den Veranstaltungen oder gleich als Tutor:in –, kann sich erst einmal die TUMi-App ansehen. Sie ist der zentrale Anlaufpunkt für alle Beteiligten und bietet neben Infos über den Verein immer einen aktuellen Überblick über alle anstehenden Events.