Mit dem TUMexchange-Programm weltweit studieren
TUMexchange bietet Bachelor- und Master-Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit zu einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt an ausgewählten Partnerhochschulen außerhalb der EU. Bewerbungen für Auslandsaufenthalte im Sommer- wie auch im Wintersemester sind einmal jährlich im Oktober möglich.
Bewerbungszeitraum für WiSe 2026/27 & SoSe 2027
21. Oktober 2025 (10 Uhr) bis 30. Oktober 2025 (10 Uhr)
Das Online-Bewerbungsportal ist ausschließlich während dieses Zeitraums freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen nach Ablauf der Frist nicht mehr angenommen werden können.
Ihre eingereichten Unterlagen können Sie jederzeit einsehen. Sollte Ihnen ein Platz angeboten werden, können Sie Ihre Zusage direkt im Portal bestätigen.
So funktioniert's
- Recherche zu den verfügbaren Zielländer und Partneruniversitäten mit Hilfe unserer Online-Datenbank
- Online-Bewerbung beim Global & Alumni Office innerhalb des Bewerbungszeitraums
- Auswahl und Platzvergabe durch das Global & Alumni Office
- Annahme des Platzangebots durch den Studierenden
- Nominierung an der Partneruniversität durch das Global & Alumni Office
- Bewerbung an der Partneruniversität
- Nach Erhalt der Zulassung: Eigenständige Organisation der Anreise und des Aufenhalts
- Anerkennung der Leistungen: Einreichen Ihrer Leistungsnachweise bei Ihrer TUM School
- Eintrag ins Diploma Supplement: am Ende des Aufenthaltes Confirmation of Stay bei Partneruniversität anfordern und zusammen mit Erfahrungsbericht im TUMexchange-Bewerbungsportal hochladen
Länderübersicht & Partnerhochschulen

Informieren Sie sich über mögliche Ziele
Informieren Sie sich in unserer Datenbank über unsere Partnerhochschulen für das TUMexchange-Programm. Filtern Sie Ihre Suche hier ganz einfach über die Dropdown-Menüs nach Programm, Land, Institution, Subject Area und Studienlevel.
Lassen Sie sich von ehemaligen Teilnehmenden inspirieren
Persönliche Erfahrungsberichte zur jeweiligen Partneruniversität finden Sie ebenfalls in unserer Datenbank. Lassen Sie sich durch wertvolles Insiderwissen zusätzlich inspirieren. Wählen Sie bei den jeweiligen Hochschulinfos More Details und klicken Sie dann auf Travel Reports. Viel Spaß beim Stöbern!
Teilnahmevoraussetzungen für TUMexchange
- Immatrikulation an der TUM
- Überprüfung in der Online-Datenbank, ob die Studienrichtung und Bachelor/Master-Level für den Austausch angeboten wird
- Bei Antritt des Aufenthalts zwei Studienjahre erfolgreich absolviert bzw. Vordiplom erfolgreich abgeschlossen
- Ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache an der Gastuniversität
- Gute bis sehr gute Studienleistungen
Der Numerus Clausus variiert je nach Beliebtheit einer Partneruniversität und ist auch bezogen auf die verschiedenen Fakultäten der TUM nicht eindeutig festzulegen.
Bitte beachten Sie, dass die Semesterzeiten an den einzelnen Partneruniversitäten zum Teil stark von den Semesterzeiten an der TUM abweichen.
Wichtiger Hinweis: Sollten Sie eine Anstellung erwägen, die eine Sicherheitsüberprüfung benötigt, kann ein Aufenthalt in bestimmten Ländern Ihre Karriereoptionen begrenzen. Informieren Sie sich daher vorab! Nähere Informationen dazu finden Sie im Handbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Die Auswahl der Kandidaten erfolgt durch das TUM Global & Alumni Office über die folgenden Kriterien:
- Notendurchschnitt (Bachelor-Studium) Leistungen Ihres Master-Studiums werden nicht berücksichtigt
- Sprachkenntnisse der Unterrichtssprache
- Motivationsschreiben (akademisches Vorhaben)
In den letzen Auswahlrunden konnten wir etwa der Hälfte der Bewerber einen Austauschplatz über TUMexchange anbieten. Die Chancen darauf variieren je nach gewählter Wunschuniversität. Fragen zu Ihren individuellen Chancen können wir nicht beantworten.
- Studium außerhalb der EU für ein bis maximal zwei Semester
- Befreiung von den Studiengebühren an der Gasthochschule (Ausnahmen für einzelne Universitäten in den USA - siehe Online-Datenbank)
- Beratung bei der Auswahl einer geeigneten Partneruniversität durch das Global & Alumni Office
- Möglichkeit zur Beurlaubung während des Aufenthalts an der Gasthochschule
- Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen nach Absprache mit den Auslandsbeauftragten Ihres Fachbereichs
- Eintrag des Auslandsaufenthaltes in das Diploma Supplement
Achtung: Mit dem TUMexchange-Austauschplatz ist kein Stipendium seitens der TUM verbunden! Bitte überlegen Sie vor der Bewerbung, wie Sie den Aufenthalt im Gastland finanzieren können!
Bewerbungsprozess
Das Bewerbungsformular für Aufenthalte mit TUMNexchange im akademischen Jahr 2026/27 wird von 21.10.2025 (10:00 Uhr) bis 30.10.2025 (10:00 Uhr) geöffnet sein. Bewerbungen sind nur innerhalb dieses Zeiraums möglich!
- Registrierung im Online-Bewerbungsportal
- Um Systemprobleme zu vermeiden, nutzen Sie bitte beim Einloggen die gleiche Kennung, die Sie auch bei anderen TUMonline-Services (Moodle etc.) verwenden.
- Notieren Sie sich Ihre Zugangsdaten! Sie benötigen die Daten für den Login ins Portal dringend bis zum Ende Ihres Auslandsaufenthalts.
- Registrieren Sie sich nicht mehrmals im Bewerbungsportal und starten Sie nicht mehrere Bewerberbungen - Ihre Daten werden sonst nicht korrekt importiert und können von uns nicht bearbeitet werden! Dies kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen!
- Wählen Sie das Formular Application Form for the TUMexchange Program 2026/27 aus und stellen Sie Ihre Bewerbung fertig.
- Geben Sie in Ihrer Bewerbung maximal zwei Wunsch-Universitäten an (Bewerbung in zwei verschiedenen Ländern möglich)
- Ab-/Zusage erfolgt bis Ende Dezember
Bewerbungsinformationen und das Factsheet der Partneruniversitäten finden Sie in unserer Online-Datenbank.
Achtung: Eine Direktbewerbung bei den Partneruniversitäten ist nicht möglich.
Folgende Dokumente müssen für Ihre TUMexchange-Bewerbung im Bewerbungsportal hochgeladen werden:
Leistungsnachweis
- Studierende ohne B.A.-Abschluss: aktueller Leistungsnachweis aus TUMonline mit Durchschnittsnote. Falls auf Ihrem Leistungsnachweis keine Durchschnittsnote angegeben ist, melden Sie sich per E-Mail bei Ihrem TUMexchange-Manager.
- B.A.-Absolventen: Bachelor-Zeugnis mit Notendurchschnitt
- Studierende aus dem Fachbereich Medizin werden als M.A.-Studierende eingestuft und laden bitte das Physikum mit Notendurchschnitt hoch.
Hinweis für Bewerber/innen, die ihren B.A.-Abschluss im Ausland erworben haben
Bewerber/innen mit B.A. aus dem Ausland müssten ihre Zeugnisnote mit Hilfe der sogenannten modifizierten bayerischen Formel umrechnen. Die Anleitung finden Sie unter Downloads.
Reichen Sie daher neben Ihrem Bachelor-Zeugnis zusätzlich ein Beiblatt mit der Umrechnung Ihrer Note ein. Ausländische Bachelor-Zeugnisse ohne diese Umrechnung können wir leider nicht berücksichtigen.
Lebenslauf
- Englisch, tabellarisch, maximal eine Seite.
- Es gibt keine Vorlage für den Lebenslauf - erstellen Sie dieses Dokument bitte selbstständig.
Motivationsschreiben
- Verwenden Sie ausschließlich die TUMexchange-Vorlage aus der Sektion “Downloads & Sicherheitshinweise”
- Englisch
Sprachnachweise
Jede Partneruniversität fordert einen Nachweis über Ihre Kenntnisse der Unterrichtssprache. Welche Sprachzertifikate und welches Sprachniveau dabei genau gefordert werden, definiert jede Partneruniversität für sich.
Wir fordern im Zuge der Bewerbung am TUM Global & Alumni Office kein aktuelles Sprachzertifikat von Ihnen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, den von der Partneruniversität geforderten Sprachnachweis bis zur Bewerbungsfrist an dieser Universität zu beschaffen und Sie versichern dies durch ein Pflichtfeld im Bewerbungsformular. Die Bewerbungsfristen an den Partneruniversitäten sind in den Fact Sheets der Unis angegeben - siehe Online-Datenbank.
Lesen Sie in unserer Online-Datenbank unter “Language Requirements” nach, welche Nachweise an Ihrer Wunschuniversität akzeptiert werden und beschaffen Sie diesen Nachweis eigenverantwortlich.
Bitte schätzen Sie realistisch ein, ob Sie das von der Partneruniversität geforderte Sprachniveau fristgerecht erreichen können. Werden die Sprachanforderungen zum Zeitpunkt der Bewerbung an der Partneruniversität nicht erfüllt, führt dies zur Ablehnung und Sie verlieren Ihren Austauschplatz.
Stipendien
Downloads und Sicherheitshinweise
TUM-interne Auswahl:
Unterrichtssprachen für die TUMexchange Partnerländern (PDF, 72 KB)
Allgemeine Infos: