Bereiten Sie Ihre Abreise von der TUM und aus München vor
Damit Ihr Abschied von der TUM und Ihre Abreise aus München reibungslos verlaufen, haben wir die wichtigsten Schritte für Sie zusammengestellt. Am besten beginnen Sie einige Monate vor Ihrem geplanten Abreisetermin mit den Vorbereitungen. Falls Sie Fragen haben, sind wir jederzeit gerne per E-Mail, online oder persönlich für Sie da!
1. Kündigen Sie Ihren Mietvertrag
Kündigen Sie Ihren Mietvertrag rechtzeitig und schriftlich – in der Regel gilt eine Frist von drei Monaten vor dem Auszug. Vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin mit Ihrem Vermieter zur Wohnungsbesichtigung, um die Rückerstattung Ihrer Kaution zu besprechen. Achten Sie darauf, die Wohnung sauber und leer zu übergeben und alle Schlüssel zurückzugeben. Klären Sie zudem vorab, ob das Streichen der Wände erforderlich ist.
Falls Sie oder Ihr Vermieter einen Nachmieter suchen, unterstützen wir Sie gerne: Der TUM Accommodation Service sammelt private Wohnungsangebote in einer informellen Datenbank und vermittelt diese an Neuankömmlinge.
Senden Sie uns in diesem Fall bitte eine kurze Nachricht.
2. Abmelden beim Einwohnermeldeamt
Bevor Sie München verlassen, müssen Sie Ihre Adresse abmelden. Vereinbaren Sie dafür rechtzeitig einen Termin bei Ihrem zuständigen Einwohnermeldeamt und bringen Sie das ausgefüllte Abmeldeformular sowie Ihren Personalausweis mit. Die Abmeldung kann bereits eine Woche vor Ihrem Auszug erfolgen und muss spätestens zwei Wochen danach abgeschlossen sein. Die Abmeldung ist sehr wichtig – besonders, wenn Sie planen, nach Deutschland zurückzukehren.
3. Kündigen Sie Verträge und Versicherungen
Denken Sie daran, Ihre Verträge und Versicherungen rechtzeitig zu kündigen. Dazu gehören unter anderem Strom, Telefon- und Internetanbieter, Ihr Abonnement für den öffentlichen Nahverkehr, das Fitnessstudio sowie Ihre Kranken- und Haftpflichtversicherung.
Melden Sie auch Ihren Rundfunkbeitrag unbedingt ab. Die Abmeldung können Sie online beim ARD/ZDF-Beitragsservice durchführen. Sie benötigen hierfür die Abmeldebestätigung Ihres Einwohnermeldeamts.
4. Schließen Sie Ihr Bankkonto
Schließen Sie Ihr Bankkonto. Informieren Sie alle relevanten Stellen über Ihr neues Konto und/oder begleichen Sie offene Rechnungen im Voraus.
5. Beauftragen Sie einen Nachsendeservice
Richten Sie einen Nachsendeauftrag bei der Deutschen Post ein, damit Ihre Post zuverlässig an Ihre neue Adresse weitergeleitet wird.
6. Kinderbetreuung, Schulen und Familienleistungen abmelden
Melden Sie Ihr Kind rechtzeitig von der Schule oder dem Kindergarten ab und informieren Sie den TUM Familienservice, sofern dieser in den Bewerbungsprozess eingebunden war. Denken Sie außerdem daran, die zuständigen Behörden über Änderungen beim Kindergeld oder Elterngeld im Zusammenhang mit Ihrem Wegzug zu informieren.
7. Prüfen Sie steuerliche Verpflichtungen
Als Stipendiatin oder Stipendiat müssen Sie in Deutschland keine Steuererklärung abgeben, da Stipendien steuerfrei sind.
Falls Sie einen Arbeitsvertrag mit der TUM abgeschlossen haben, prüfen Sie bitte, ob es in Ihrem individuellen Fall vorteilhaft oder sogar verpflichtend ist, eine Steuererklärung einzureichen. Die zuständigen Behörden werden automatisch über Ihre Abmeldung aus Deutschland informiert.
8. Überprüfen Sie Ihre Renten- und Sozialversicherungsansprüche
Als Stipendiatin oder Stipendiat haben Sie nicht in das deutsche Sozialversicherungssystem eingezahlt und erhalten daher keine Rente in Deutschland.
Wenn Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der TUM tätig waren, haben Sie automatisch in die deutsche Sozialversicherung sowie in das zusätzliche Altersvorsorgesystem der VBL eingezahlt und sind somit rentenberechtigt. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sich bei den folgenden Stellen zu informieren:
- Deutsche Rentenversicherung
Auf der Website der Deutschen Rentenversicherung finden Sie umfassende Informationen zum deutschen Rentensystem sowie zu internationalen Regelungen, die Ihre Rentenansprüche betreffen können. Zudem wird eine persönliche Beratung per Telefon angeboten. - VBL – Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Neben der gesetzlichen Rentenversicherung bietet die VBL eine zusätzliche Altersvorsorge für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Wissenschaftliche Mitarbeitende können zwischen den Vorsorgeplänen VBLklassik und VBLextra wählen. Auf der VBL-Website erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Unterschieden und weiteren relevanten Themen. - Find your Pension
Die Find your Pension-Plattform bietet ausführliche Informationen zur Rentenlandschaft in Deutschland und Europa, speziell für Forschende. Zudem stellt sie ein Tool zur Rentenverfolgung bereit, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hilft, ihre Rentenansprüche aus verschiedenen europäischen Ländern zu überblicken.
9. Verlassen der TUM
Bevor Sie die TUM verlassen, geben Sie alle Schlüssel, Bücher und sonstigen Leihgaben des Instituts oder der Bibliotheken zurück.
Falls Sie über eine PersonalCard oder GuestCard verfügen, können Sie sich das verbleibende Guthaben an der Servicestelle des Studierendenwerks erstatten lassen. Ihre PersonalCard senden Sie anschließend per Hauspost an die Personalabteilung (ZA 2), während GuestCards an den IT-Support zurückgeschickt werden müssen.
10. Teil der TUM-Familie bleiben
TUM-Community
Ob Karriereberatung, Mentoring-Programme oder Alumni-Treffen im Ausland – als ehemalige TUM-Mitarbeitende haben Sie weiterhin Zugang zu den Services von TUM Alumni & Career. Mit Ihrer TUM-Kennung können Sie sich direkt einloggen und alle Vorteile der TUM-Community nutzen.
TUM Liaison Offices
Auch die Liaison Officer der TUM freuen sich, nach Ihrer Rückkehr in die Heimat weiterhin von Ihnen zu hören und Sie z.B. zu Alumni Events einzuladen. Für eine direkte Kontaktaufnahme besteht hier die Möglichkeit, sich mit den Offices zu vernetzen: