Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Wege ins Ausland
  3. Studium
  4. Studienaufenthalte in der Schweiz
Blick auf die Zürcher Altstadt: Grossmünster und Limmat
Zürich, Lausanne und mehr: Das Swiss European Mobility Programme bietet zahlreiche Möglichkeiten für ein oder zwei Auslandssemester in der Schweiz. Bild: Marina Schreier / TUM

Studieren in der Schweiz mit dem Swiss-European Mobility Programme

Das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) bietet attraktive Fördermöglichkeiten für einen Studienaufenthalt in der Schweiz. Die Stipendien für Studierende und Promovierende der TUM werden von den teilnehmenden Schweizer Hochschulen bereitgestellt.

Sie interessieren sich für ein Auslandssemester in der Schweiz? Nutzen Sie das Swiss-European Mobility Programme! Das Programm bietet finanzielle Unterstützung, um an namhaften Schweizer Partneruniversitäten zu studieren und wertvolle Auslandserfahrung zu sammeln. Bewerben Sie sich ganz einfach online für Ihre Wunsch-Universität. Die teilnehmenden Schweizer Hochschulen finden Sie in unserer Online-Datenbank.

So funktioniert's
 

  • Schweizer Partneruniversität über unsere Datenbank aussuchen
  • Online bewerben
  • Nominierung durch die TUM-Fakultät
  • Registrierung und Bewerbung für die Förderung an der Partneruniversität
  • Hochladen der Abschlussunterlagen in unserer Datenbank für den Eintrag ins Diploma Supplement

Voraussetzungen für das Swiss-European Mobility Programme

Um sich für das SEMP bewerben zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Immatrikulation an der TUM, einschließlich Promotion
  • Erstes Studienjahr (Bachelor) erfolgreich absolviert
  • Geplanter Aufenthaltszeitraum von mindestens zwei bis maximal zwölf Monaten
  • Ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache an der Gastuniversität

Hinweis: Sie möchten Ihre Abschlussarbeit in der Schweiz schreiben? Weitere Informationen finden Sie hierzu auch unter Praktikum in der Schweiz.

Ansprechpartner bei Fragen

Auslandsbeauftragte der Schools

Auf der Info-Webseite Ihrer TUM School/Department oder bei den Auslandsbeauftragten Ihrer TUM School/Department erhalten Sie Informationen zu:

  • Bewerbungsmodalitäten Ihres Departments: Bewerbungsunterlagen, Sprachnachweise, Auswahlkriterien, etc.
  • geeigneter Zeitpunkt für Ihren Auslandsaufenthalt im Studienverlauf
  • Partneruniversitäten
  • Anerkennung von Kursen (ECTS Credits)
TUM Global & Alumni Office

Das TUM Global & Alumni Office berät Sie bei Fragen zum SEMP Studienaufenthalt:

  • Administrative Unterlagen und Deadline der Einreichung
  • Verlängerung / Verkürzung des Aufenthaltes
  • Interkulturelle Vorbereitung (z.B. Sprachkurse)
  • Sonderförderung

Bewerbungsverfahren

  • Die Bewerbung ist jährlich von Dezember bis Januar für das folgende Winter- und Sommersemester möglich: Bewerben Sie sich ab dem 1. Dezember 2024 online für einen Austauschplatz im akademischen Jahr 2025/26 (WiSe 2025/26 und SoSe 2026). Bewerbungsschluss wird bei den meisten Departments der 15. Januar 2025 12 Uhr mittags sein. Den genauen Termin für Ihr Department und ob Sie dazu noch ausgedruckte Unterlagen abgeben müssen, erfahren Sie bei den Auslandsbeauftragten der Schools und Departments. Departments, die ein zusätzliches Bewerbungssystem zu dem Online-Bewerberportal benutzen, sind die Department für Architektur, für Informatik, für Landschaftsarchitektur und die TUM School of Management. Bitte erfragen Sie Informationen dazu im jeweiligen Department.
  • Registrierung im Online Bewerber-Portal mit TUM Kennung.
  • Ausfüllen des Online-Formulars "Bewerbung für Erasmus SMS, Schweiz, Double Degree und Fakultätsprogramme 2025/26". Das neue Bewerbungsformular wird ab Dezember 2024 unter obigem Link verfügbar sein.
  • Es ist nur möglich eine Bewerbung anzulegen
  • Geben Sie mehrere Wunsch-Universitäten an (Kombination mit Erasmus-Ländern möglich)

Wichtig:
Notieren Sie sich Ihre Zugangsdaten. Sie benötigen diese für die Nachbearbeitung Ihres Auslandsaufenthaltes.

Folgende Dokumente müssen mit Ihrer Bewerbung in Online-Bewerberportal hochgeladen werden:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Vorläufige Studienpläne für alle Aufenthaltswünsche
  • Sprachnachweise
  • Akademische Leistungsnachweise der letzten Semester

Nach Absenden Ihrer Bewerbung können Sie diese als PDF für Ihre Unterlagen herunterladen.

Die Auswahl für einen Platz und die Nominierung an der Partneruniversität erfolgt durch Ihre Fakultät auf Grundlage Ihrer Bewerbung.

Nach der Platzzusage und Nominierung durch Ihre Fakultät, bewerben Sie sich an der Gasthochschule und klären die Modalitäten des Stipendienverfahrens dort ab: welche Unterlagen, wann und wie einzureichen sind. 

Eintrag des Auslandsaufenthaltes ins Abschlusszeugnis

Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Auslandssemesters kann Ihr Aufenthalt in das Diploma Supplement Ihres Abschlusszeugnisses eingetragen werden. Laden Sie hierzu die folgenden Unterlagen nach Ihrem Aufenthalt gesammelt im Online-Formularcenter hoch:

  • Confirmation of Stay mit Angabe von Start- und Enddatum, unterschrieben durch die Hostuniversität
  • Erfahrungsbericht, Vorlage siehe Downloads

Nutzen Sie für den Upload das Formular After Mobility Documents - Swiss European Mobility Program "Study".

Bitte reichen Sie diese Unterlagen so bald wie möglich nach Aufenthaltsende ein, um mögliche Verzögerungen bei der Ausstellung Ihrer Abschlussdokumente nach Ihrem Studienabschluss zu vermeiden. Sobald der Eintrag in Ihrem Diploma Supplement erfolgt ist, erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung. Bewahren Sie diese bitte sorgfältig auf. 

Downloads und Sicherheitshinweise

Confirmation of Stay (DOC, 697 KB)

Erfahrungsbericht-Vorlage (DOC, 690 KB)

Learning Agreement (PDF 460 KB)

Prolongation of Stay (DOC, 686 KB)

Safety first: Reise- und Sicherheitshinweise für Ihren Auslandsaufenthalt (PDF, 133 KB, nur in EN verfügbar)

Was ist das Swiss-European Mobility Programme?

Aufgrund des Abstimmungsergebnisses zur Masseneinwanderungsinitiative vom 9. Februar 2014 hat die Europäische Kommission die Verhandlungen mit der Schweiz für die Teilnahme an Erasmus+ suspendiert. Die Förderung von Aufenthalten in der Schweiz wird im Rahmen des Swiss-European Mobility Program weitergeführt.

Allgemeine Informationen zu SEMP finden Sie auch auf der Webseite von movetia. Die Schweizer Agentur ist seit 2017 für die Betreuung des Programmes zuständig.

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Kontakt

Foto von Carola Störk

Carola Störk, M.A.

  • Tel.: +49 (89) 289 - 25470
  • carola.stoerk@tum.de

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit