Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Wege ins Ausland
  3. Studium
  4. Double-Degree-Programme
Studierende am Campus der University of Queensland
Double-Degree-Programme bieten Studierenden die Möglichkeit, zusätzlich zum Abschluss an der TUM einen zweiten Abschluss an einer Partneruniversität zu erwerben. Bild: The University of Queensland

Double-Degree-Programme an Partneruniversitäten

Double-Degree-Programme bieten Studierenden der TUM die Möglichkeit, an einer ausländischen Partneruniversität zu studieren und zusätzlich zum TUM Abschluss einen zweiten Abschluss zu erwerben. Durch diesen längeren Auslandsaufenthalt lernen sie Kultur und Sprache des anderen Landes intensiv kennen, wovon sie ihr Leben lang profitieren.

Im Rahmen eines Double-Degree-Programms werden die Fächerbelegung für beide Hochschulen aufeinander abgestimmt und Kurse gegenseitig angerechnet. Sie stellen daher keine gesonderten Studiengänge dar, sondern verknüpfen die Einzelstudiengänge der jeweiligen Partnerhochschulen. Dies unterscheidet Sie von Joint Degree Programmen, bei denen ein Studiengang von zwei Universitäten gemeinsam angeboten wird und nur ein gemeinsamer Abschluss vergeben wird.

Einige Double-Degree-Programme an der TUM finden im Rahmen des Netzwerks T.I.M.E. (Top Industrial Managers for Europe) statt, einem 1989 gegründeten Zusammenschluss von mehr als 50 technisch orientierten Universitäten.

Welche Schools Double-Degree-Programme anbieten – und welche Partneruniversitäten dafür jeweils zur Verfügung stehen – können Sie in unserer Online-Datenbank einsehen. Dort können Sie auch Berichte von ehemaligen Teilnehmern lesen.

Voraussetzung für die Teilnahme an einem Double Degree Programm ist zunächst die Einschreibung im entsprechenden Bachelor- oder Masterstudiengang der TUM. Eine Bewerbung für ein Double-Degree-Programm ist daher erst zu einem späteren Zeitpunkt im Laufe des Studiums möglich.

Weitere Informationen zu Double Degree Programmen

Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten, zum Anforderungsprofil und zum Aufbau und Inhalt der Double Degree Programme erfahren Sie bei den jeweiligen Auslandsbeauftragten der Schools.

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit