Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Wege ins Ausland
  3. Studium
  4. Auslandsstipendien
Eine Studentin der TUM während ihres Auslandsaufenthalts in China.
Das TUM Global & Alumni Office ermöglicht Studierenden durch verschiedene Stipendien den Weg ins Ausland. Foto: Franziska Zhu / TUM

Stipendien und Zuschüsse für Auslandsaufenthalte

Das TUM Global & Alumni Office (TUM G&A) bietet zahlreiche Stipendienprogramme an, die Studienaufenthalte und Praktika innerhalb Europas oder auch weltweit ermöglichen. Informieren Sie sich hier über die Stipendien der TUM sowie Fördermöglichkeiten über externe Anbieter.

Stipendien der TUM (Global & Alumni Office)

  • Erasmus+ Studierenden Mobilität Studium
  • Erasmus+ Studierenden Mobilität für Praktikum und praxisorientierte Abschlussarbeiten

     

Über das PROMOS-Programm des DAAD werden Abschlussarbeiten  und Pflichtseminararbeiten  außerhalb des Erasmus+ Raums gefördert. 

Zielgruppe

  • Deutsche Studierende, die an der TUM immatrikuliert sind
  • Ausländische Vollzeitstudierende, die an der TUM immatrikuliert sind mit dem Ziel, dort den Bachelor- oder Masterabschluss zu erreichen. Ein Auslandsaufenthalt im Heimatland kann nicht gefördert werden
  • Nur selbstorganisierte Aufenthalte, d.h. keine Teilnehmer von Austauschprogrammen über Erasmus+, TUMexchange oder Fakultätspartnerschaften

Förderbare Aufenthalte

  • Selbstorganisierte, unbezahlte Auslandsaufenthalte für Abschluss- und Pflichtseminararbeiten (mit Credits) an Hochschulen, Unternehmen oder wissenschaftlichen Instituten
    Neu: Zur Vertiefung der Kooperation mit strategischen Partnern fördern wir besonders Forschungsaufenthalte für Abschlussarbeiten am Imperial College (GB), der KNUST (Ghana), der University of Queensland (Australien) sowie der Tsinghua University (China)
  • Förderung nur außerhalb von Erasmus+ Programm Ländern möglich
  • Mindestaufenthaltsdauer bei Abschlussarbeiten vier Wochen
  • Hinweis: Die Förderung von PJ-Medizinstudierenden ist auf Grund des reduzierten PROMOS-Budges ab 2025 leider nicht mehr möglich.

Bewerbungstermine 2025/2026

  • Bis 31.05.2025 (24:00 Uhr) für Auslandsvorhaben, die schwerpunktmäßig nach dem 01.06.2025 liegen, z.B von Mai bis Oktober
  • Bis 30.11.2025 (24:00 Uhr) für Auslandsvorhaben, die schwerpunktmäßig nach dem 01.12.2025 liegen. Der Auslandsaufenthalt ist in diesem Fall nur ab Beginn des Kalenderjahres 2026, also dem 01.01.2026 förderbar
  • Eine Bewerbung für PROMOS ist nur einmalig möglich, d.h., Sie können sich für den den selben Aufenthalt nicht zweimal bewerben.

Leistungen

  • Monatliche Pauschalen ("Teilstipendium Aufenthalt") über die tatsächliche Aufenthaltsdauer bis maximal sechs Monate, bis höchstens Ende Februar des Folgejahres
  • Je nach Budget und Anzahl der Bewerber evtl. Reisekostenpauschale ("Teilstipendium Mobiltität") für das jeweilige Land
    (Höhe der Pauschalen s. DAAD-Fördersätze 2025) (PDF, 157 KB).
  • Gegebenenfalls Verteilung von Restgeldern anteilig an Nachrücker auf der Bewerberliste, z.B. nur Verteilung der Monatspauschalen für die Hälfte der Dauer des Auslandsaufenthalts.
  • Überweisung der Gelder in einer Einmalzahlung nach Bekanntgabe des Ergebnisses und Rücksendung der unterzeichneten Stipendienvereinbarung. Bitte beachten Sie, dass die Auszahlung derzeit 2 bis 3 Monate in Anspruch nehmen kann. 

Kombinierbarkeit mit anderen Förderungen

  • Möglichkeit der gleichzeitigen Förderungen von privaten Stiftungen, Stipendien von Wirtschaftsunternehmen sowie des Deutschland-Stipendiums
  • Möglichkeit des gleichzeitigen Bezugs von Auslands-BAföG (in diesem Fall Verpflichtung zur Information des BAföG-Amts über den Bezug der PROMOS-Förderung)
  • Die Kombination mit einer anderen öffentlichen Förderung (z.B. Max Weber Programm) ist nicht möglich

Bewerbung 

  • Über unser Portal für Auslandsaufenthalte
  • Wir akzeptieren nur fristgerechte und vollständige Bewerbungen. Bitte gehen Sie nach dieser Bewerbungsanleitung (PDF, 466 KB) vor

Gewichtung / Beurteilung

  • Noten / Ranking (40%)
  • Motivationsschreiben, CV, gesellschaftl. Relevanz (z.B. Nachhaltigkeit), persönliches Engagement, Referenzschreiben (50%)
  • Für die Abschlussarbeit relevante Sprachkenntnisse (10%)

Bekanntgabe des Ergebnisses

  • Etwa zwölf Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist (bis Ende Februar) per E-Mail
  • Bei positivem Bescheid erfolgt die Annahme des Stipendiums per ausgefüllter Stipendienvereinbarung (Erhalt per E-Mail).
  • Bitte keine Nachfragen bzgl. des Auswahlergebnisses, dies verzögert nur den Auswahlprozess

Bestätigung des Auslandsaufenthaltes / Eintrag in Diploma Supplement

  • Einreichen einer unterzeichneten Bestätigung über den Aufenthalt nach Rückkehr, möglich per Formular: Confirmation of Stay (PDF, 15 KB)
  • Voraussetzung für den Eintrag des Auslandsaufenthaltes in Ihr Diploma Supplement
  • Zusendung der Bestätigung für den Eintrag in das Diploma Supplement baldmöglichst nach Aufenthaltsende, um mögliche Verzögerungen bei der Ausstellung Ihres Diploms nach Ihrem Studienabschluss zu vermeiden.
     

Häufig gestellte Fragen zu PROMOS-Individualstipendien

 

Mittelgeber

Das PROMOS-Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden außerhalb des Erasmus+ Raumes wurde vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) entwickelt und finanziert sich aus Mitteln des BMBF. Die Bewilligung der Gelder durch den DAAD erfolgt zu Jahresende für das Folgejahr. Das TUM Global & Alumni Office definiert die Kriterien für die Mittelvergabe und vergibt diese nach einem qualitätsorientierten Auswahlverfahren.

Über das PROMOS-Programm kann die Teilnahme von mehrtägigen fachbezogenen Studienreisen (Gruppenreisen) ins inner- und außereuropäische Ausland gefördert werden. Im Sinne der TUM Nachhaltigkeitsstrategie, die u.a. eine „signifikante Reduzierung mobilitätsbedingter CO2-Emmisionen“ vorsieht, begrüßen wir Anträge für Reisen, die mit nachhaltigen Verkehrsmitteln angetreten werden.

Förderbare Personen

In- und ausländische Studierende, die an der TUM immatrikuliert sind mit dem Ziel, dort den Bachelor- oder Masterabschluss zu erreichen (keine Austauschstudierende)

Ein begleitender, wissenschaftliche Angestellter der TUM

Förderbare Aufenthalte

Studienreisen von mindestens zwei Personen und bis zu zwölf Tagen mit dem Ziel

  • der Vermittlung von fachbezogenen Kenntnissen im Ausland (z.B. Besichtigungen, Workshops)
  • des Austausches mit lokalen Studierenden und/oder Wissenschaftlern
  • des Einblicks in die wirtschaftlichen, politischen oder kulturellen Gegebenheiten des besuchten Landes

    Gerade bei kürzeren Auslandsaufenthalten ist die Relation der CO2-Emmissionen zu der im Ausland verbrachten Zeit sehr hoch. Wir sehen daher von der Förderung von Flugreisen ab und konzentrieren unsere Mittel auf Reisen die mit
  • Bahn, Bus, PKW-Fahrgemeinschaften oder sonstigen emissionsarmen Verkehrsmitteln angetreten werden.

Vortrags- und Kongressreisen sowie die Teilnahme an Summer- und Winterschools werden nicht über PROMOS gefördert

Antragstellung

  • Laufend übers Jahr, nach persönlicher oder telefonischer Beratung
  • Vor Antritt der Reise durch den Hochschulvertreter/Dozent für die gesamte Gruppe (keine Einzelanträge)
  • Begrenzungen der Antragstellung pro Fakultät (max. 30% aller Anträge aus einer Fakultät)
  • Keine kontinuierliche Projektförderung möglich, d.h. sich regelmäßig wiederholende Exkursionen können maximal zweimal gefördert werden

Leistung

 Tagessätze in Höhe von

  • 45 € pro Tag und Teilnehmer im EU-Raum
  • 45 € pro Tag und Teilnehmer außerhalb des EU-Raumes

Förderdauer von maximal zwölf Tagen

Überweisung des Förderbetrags

Nach Beendigung der Studienreise und Abgabe eines unterschriebenen Abschlussberichts

Bitte gehen Sie nach Anleitung Antrag (256 KB) vor

Dokumente Antrag:

  • Ausschluss der Doppelförderung (nur für TUM-Mitarbeiter) (PDF 385 KB)
  • Teilnehmerliste  (Einzureichen als Excel Datei sowie als unterschriebene PDF Version an weindel@zv.tum.de)

Mittelgeber

Das PROMOS-Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden außerhalb des Erasmus+ Raumes wurde vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) entwickelt und finanziert sich aus Mitteln des BMBF. Die Bewilligung der Gelder durch den DAAD erfolgt zu Jahresende für das Folgejahr. Das TUM G&A kann die Mittel im Anschluss nach einem qualitätsorientierten Auswahlverfahren vergeben.

Förderung von Studienaufenthalten für Studium, Praktikum oder Abschlussarbeiten in der Schweiz.

Das TUM G&A unterstützt akademische Aktivitäten in Entwicklungsländern mit einem Reisekostenzuschuss.

Beschreibung

Mit diesen Fördermitteln möchte die TU München ihren Studierenden und MitarbeiterInnen die Möglichkeit geben, akademische Aktivitäten in Entwicklungsländern (nach DAC-Liste) durchzuführen und so neue Kontakte zu knüpfen, als auch bereits bestehende Kontakte und Projekte zu intensivieren.

Ziele im Einzelnen:

  • Förderung der Mobilität in Entwicklungsländer von TUM Studierenden und Mitarbeitenden
  • Stärkung der Entwicklungslandkompetenz von TUM Studierenden und Mitarbeitenden
  • Auf- und Ausbau der Forschungs- und Projektzusammenarbeit zwischen der TUM und Hochschulen / Institutionen in Entwicklungsländern

Voraussetzungen

Mitarbeitende und/oder Vollzeit-Studierenden der TUM können die Förderung beantragen.  Pro Reise können bis zu drei Personen über diese Mittel gefördert werden. Studierende benötigen die nachdrückliche Empfehlung des Lehrstuhls für die Durchführung eines Projekts in dem Entwicklungsland.

Ausschluss Doppelförderung

Mitarbeitende der TUM dürfen keine weitere finanzielle Förderung von der TUM erhalten und die Reisekosten nicht mit der TUM oder einer anderen Institution abrechnen.

Geförderte Maßnahmen

Gefördert werden Fahrtkosten (i.d.R. Flugkosten) von TUM Studierenden und/oder MitarbeiterInnen für

  • Kurzaufenthalte in Entwicklungsländern, z.B. zur Koordinierung oder Anbahnung von Projekten vor Ort
  • Aufenthalte in Entwicklungsländern zur Durchführung von Projekten
  • Forschungsaufenthalte mit Bezug auf die Verbesserung der Lebensumstände der Bevölkerung vor Ort

Projekte in enger Kooperation mit einer Institution im Entwicklungsland werden bevorzugt gefördert (im Gegensatz zu Feldforschung ohne engeren Kontakt im Entwicklungsland). Es ist sowohl die Förderung neuer Projekte als auch der Ausbau bestehender Kooperationen möglich.

Förderleistung

Je Antrag maximal 1000.- Euro pro Person der tatsächlich anfallenden Reisekosten (i.d.R. Flugkosten). Keine Übernahme von Visakosten, Mietwagen, Unterbringungs-oder Aufenthaltskosten.

Antragstellung und Auswahl

Voraussetzung für einen gültigen Antrag ist eine persönlichere Erstberatung oder Vorstellung des Projekts im G&A Office. Falls die Förderbarkeit gegeben ist, erfolgt der Antrag per E-Mail über die entsprechenden Formulare. Anträge können laufend während des Jahres bis zum Ausschöpfen der Mittel im G&A Office gestellt werden. Eine frühzeitige Antragstellung wird empfohlen.

Dokumente Bewerbung

Vor Antritt der Reise

  • Antragsformular inkl. Annahmeerklärung und Haftungsausschuss (pdf, 1096 KB)
  • Dienstreisegenehmigung (nur bei Mitarbeitern)
  • Empfehlungsschreiben des Lehrstuhls (nur bei Studierenden, formlos)
  • Einladungsschreiben der Gastinstitution (bei Kooperation mit Institution im Entwicklungsland)
  • Rechnung Flug (falls schon vorhanden)

Nach Rückkehr

  • Ausgefülltes Berichtsformular (pdf, 162 KB)
  • Rechnung Flug in Euro (falls noch nicht vorgelegt)
  • Aufstellung der Reisekosten in Euro (nur bei mehreren Rechnungen notwendig) (xls, 13 KB)

Bitte verwenden Sie ausschließlich die auf dieser Website hinterlegten Formulare. Vielen Dank!

Safety first: Reise- und Sicherheitshinweise für Ihren Auslandsaufenthalt (PDF, 133 KB, nur in EN verfügbar)

 

Aufenthalt in sicherheitsrelevanten Ländern

Sollten Sie eine Anstellung erwägen, die eine Sicherheitsüberprüfung benötigt, kann ein Aufenthalt in bestimmten Ländern Ihre Karriereoptionen begrenzen. Die Liste der sicherheitsrelevanten Länder kann sich ändern – nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Geheimschutzhandbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Mittelgeber für PROMOS-Stipendien

Das PROMOS-Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden wurde vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) entwickelt und wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Forschung (BMBF). Die Bewilligung der Gelder durch den DAAD erfolgt zu Jahresende für das Folgejahr. Das TUM G&A vergibt die Mittel im Anschluss nach einem qualitätsorientierten Auswahlverfahren.

Stipendien von externen Anbietern

Länderübergreifend

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet verschiedene Programme für Studienaufenthalte und Praktika in bestimmten Ländern und/oder Einrichtungen wie z.B. das Programm „RISE weltweit“ (Research Internships in Science and Engineering) oder das "IFI" Programm für internationale Forschungsaufenthalte für Informatiker/innen. Die vielen verschidenen Stipendienprogramme des DAAD finden Sie auf folgender Stipendien-Seite.

Die verschiedenen Werke des "Stipendiumplus" bieten ihren Stipendiaten auch die Förderung von studienintegrierten Auslandsaufenthalten an.

Ziel der Rotary Foundation ist die Förderung von Frieden und Völkerverständigung weltweit. Geeignete Kandidaten können sich für eine Förderung ihres Auslandsstudiums bewerben.

Die kostenlose Online-Stiftungssuche umfasst rund 10.000 Stiftungen mit eigener Internetanschrift, die in Deutschland tätig sind.

Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen

  • Studienstiftung des deutschen Volkes 

Auslandsbafög kann auch für Praktika beantragt werden. Wer dem Grunde nach einen Anspruch auf BAföG im Inland hat, kann meistens auch BAföG für einen Ausbildungsaufenthalt im Ausland erhalten. Selbst wenn man im Inland kein BAföG erhält, lohnt es sich für den geplanten Ausbildungsaufenthalt im Ausland einen BAföG-Antrag zu stellen. Zusätzlich zu den Bedarfssätzen im Inland werden nämlich noch Zuschläge gezahlt.

Länderbezogen

  • Australia Awards
  • Deutsch-Australisches Netzwerk e.V
  • GOstralia!
  • Ranke-Heinemann Stiftung
  • Study Australia 

Arbeiten in Australien: Während des Auslandsaufenthaltes ist es ausländischen Studenten nur erlaubt, für max. 20h/Woche zu arbeiten.

  • Stipendium des Bayerischen Hochschulzentrum für China (BayChina)
  • China Stipendien Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Sprache und Praxis in der VR China (DAAD)
  • Bildungsbrücke MINT-Chinakompetenz im MINT-Bereich

  • Stipendium des Bayerisch-Französischen-Hochschulzentrums

BayFrance (Bayerische-Französisch-Hochschulzentrum) vergibt Mobilitätsbeihilfen, der „Starter-Kit Bayern-France“, an bayerische Studierende, die einen Studienaufenthalt oder ein Forschungspraktikum in Frankreich durchführen.

  • Stipendium vom Deutsch-Französischen-Jugendwerk

Das Deutsch-Französische-Jugendwerk vergibt Stipendien für Praktika und andere Mobilitäten von deutschen Staatsbürgern in Frankreich bei einer Dauer von 2 bis 3 Monaten. Nähere Informationen dazu gibt es auf der Homepage des OFAJ DFJW.

  • France Excellence Europa 

  • Austauschprogramm in Frankreich (PEF)

  • Auf der Seite von BayIND finden Sie aktuelle Ausschreibungen für Stipendien für Studium und Praktika in Indien.
  • Das Indo-German Centre for Sustainability (IGCS) am IITM dient als deutsch-indische Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Das Zentrum hat sich das Ziel gesetzt, mit einem interdisziplinären Ansatz die Themen Abfall, Wasser, Energie und Landnutzung zu erforschen, bietet die hervorragende Möglichkeit für das Praktikum und Forschung auch für die internationalen Austauschstudierenden.

  • Deutsch-Israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (G.I.F.)
  • Stipendien des Staates Israel
  • Stipendien der Bundesrepublik Deutschland
  • New Kibbutz Programm - für Praktikumsaufenthalte  

  • Gesellschaft für Japanforschung
  • Stipendien der japanischen Regierung (MEXT) über DAAD
  • Japanese Government Host University Recommendation Scholarship
  • Student Exchange Support Program (Scholarship for Short-term Study in Japan) (JASSO)

  • Die Bayerische Forschungsallianz bietet ebenfalls finanzielle Unterstützung an.
  • DAAD RISE Weltweit - Stipendien für Forschungspraktika in Kanada
  • Institut Ranke-Heinemann unterstützt jeden Studierenden (Freemover) finanziell beim Auslandssemester in Australien, Neuseeland und Kanada im Rahmen eines Förderprogramms.

 

  • BAYLAT-Mobilitätsbeihilfen für Studierende an bayerischen Hochschulen
  • ICETEX-Gegenseitigkeitsprogramm für Ausländer in Kolumbien 

  •  Institut Ranke-Heinemann

Institut Ranke-Heinemann unterstützt jeden Studierenden (Freemover) finanziell beim Auslandssemester in Australien, Neuseeland und Kanada im Rahmen eines Förderprogramms.

Es besteht aus zwei Komponenten, einer finanziellen Förderung und einer Rundumbetreuung inklusive den gesamten Bewerbungsprozess bis hin zur Betreuung nach Ihrem Auslandsaufenthalt. Alle australischen und neuseeländischen Universitäten sowie 70 kanadische Hochschulen und Colleges stehen zur Wahl.

  • Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa

Jedes Semester vergeben die GFPS-Partnervereine in Deutschland, Polen und Tschechien Stipendien für Studierende und Doktoranden, um einen Studienaufenthalt oder einen Semestersprachkurs zu absolvieren. Deutsche Studierende können sich für ein Semester in Polen oder Tschechien bewerben.

  • Bayerisch-tschechische Zusammenarbeit

Förder- und Stipendienprogramme für bayerisch-tschechische Zusammenarbeit im Hochschulbereich:

  • akademische Projekte (Workshops, Sommer-/Winterschulen, Exkursionen, Projektvorbereitung),
  • Mobilitätsbeihilfen für Studien-, Vortrags- und Forschungsreisen,
  • Mobilitätsstipendien für Praktika in Tschechien,
  • Stipendien für Forschungsaufenthalte und Fachkurse, Stipendien für Sprachkurse in beiden Ländern.

Bewerben können sich Studierende, Lehrende und Forschende an staatlichen und staatlich geförderten Universitäten und Hochschulen in Bayern und Tschechien.

  • BAYHOST vergibt Stipendien für Studienaufenthalte, Forschungsaufenthalte und Praktika für Studierende und Nachwuchswissenschaftler/innen im östlichen Europa (z.B. Russland, Bulgarien, Ungarn).
  • Die Studienstiftung des Deutschen Volkes vergibt für Studien- oder Forschungsaufenthalte in Osteuropa Stipendien und Zuschüsse für Studiengebühren. 

  • Scottish Funding Council

Das Deutsch-Schwedische Talentprogramm ist ein exklusives Stipendium der Deutsch-Schwedischen Handelskammer für Masterstudenten von technisch oder wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen. Über das Programm werden Praktika von bis zu sechs Monaten bei Mitgliedsunternehmen in Schweden vermittelt. Darüber hinaus wird auch ein Mentor auf Führungsebene, finanzielle Unterstützung für Reise-, Unterhalts- und gegebenenfalls Weiterbildungskosten zur Verfügung gestellt.

  • Swiss-European-Mobility-Programme (SEMP)

    Das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) bietet Studierenden der TUM monatliche Förderung bis zu 440 CHF für ein Praktikum oder eine praxisbezogene Abschlussarbeit in der Schweiz.

    Grundsätzlich können Praktika für alle Studienbereiche gefördert werden, die Vergabe variiert allerdings je nach Institution. Da die Gelder von den Schweizer Universitäten vergeben werden, sind häufig nur Förderungen für Praktika und Abschlussarbeiten an den Hochschulen selbst möglich – beispielsweise in deren Hochschullabors und Universitätskliniken. Manche Hochschulen unterstützen jedoch auch Praktika an Partner-Unternehmen und -Organisationen.

    Bitte informieren Sie sich direkt bei der Schweizer Hochschule, ob Ihr Praktikum oder Ihre praxisbezogene Abschlussarbeit förderbar ist und bewerben Sie sich ggf. direkt an der Hochschule in der Schweiz für das SEMP-Stipendium.

    Allgemeine Informationen zu SEMP finden Sie auch auf der Webseite von movetia. Die Schweizer Agentur ist seit 2017 für die Betreuung des Programmes zuständig

  • Fullbright-Stipendien für Studium an Hochschulen in den USA

Die Fulbright Kommission vergibt Reisestipendien für Auslandssemester an einer Partnerhochschule in den USA. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist die deutsche Staatsangehörigkeit sowie die Bereitschaft, sich aktiv für die deutsch-amerikanische Verständigung einzusetzten. Bewerbungen senden Sie zuerst an das TUM Global & Alumni Office der TUM. Die Kommission wählt dann unter den weitergeleiteten Bewerbungen ihre Stipendiaten aus und benachrichtigt diese über den Ausgang der Bewerbung.

Zudem vergibt die Fulbright Kommission hoch dotierte Studienstipendien für ein Studiensemester oder Studienjahr für Studierende auf Master-Niveau.

Bewerbungsinformationen und Antragsunterlagen finden Sie auf der Webpage der Fulbright-Kommission.

  • Bayerisch-Kalifornisches Hochschulzentrum BaCaTec

Mit dem Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrum (BaCaTeC) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unterstützt der Freistaat Bayern Kooperationen zwischen Forschern aus Bayern und Kalifornien mit Schwerpunkt auf den High-Tech-Bereichen der Life Sciences, Informations- und Kommunikationstechniken, neuen Werkstoffen, Umwelttechniken und Mechatronik.

  • Verband Deutsch-Amerikanischer Clubs

Der VDAC Studentenaustausch ist ein großer privat-organisiertes Austauschprogramm zwischen Deutschland und den USA. Jedes Jahr nehmen über 50 deutsche und amerikanische Studierenden wird von der amerikanischen Partnerhochschule ein Stipendium gewährt.

  • Das ERP-Stipendienprogramm

Das ERP-Programm finanziert exzellente Studierende während eines ein- bis zweijährigen Studien- oder Forschungsaufenthalts im Rahmen von Master- oder PhD-Programmen an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten. Absolventen aller Fächer können sich bewerben.

  • Edupass
  • Funding for US Study
  • Getty Bachelor Praktikumsprogramm
  • National Education Financial Aid
  • National Science Foundation
  • Fast Web
  • Deutsche Stiftungen die Finanzierung für Studien in der USA anbieten
  • Women's Sport Foundation
  • Verband der Deutsch-Amerikanischen Clubs
  • McCloy-Stipendienprogramm 

  • https://study-uk.britishcouncil.org/scholarships-funding

Sie haben noch nicht das richtige Stipendienprogramm gefunden?

Diese Online-Angebote geben einen guten Überblick über die zahlreichen Fördermöglichkeiten:

  • Stipendium Plus
    Zwölf vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützte Begabtenförderungswerke
     
  • Stipendienlotse
    Stipendiendatenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
     
  • European Funding Guide
    Stipendiensuchmaske innerhalb Europas
     
  • e-fellows.net
    Das Online-Stipendium & Karrierenetzwerk
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Kontakt

Angelika Weindel
Angelika Weindel, Dipl.-Betriebsw. (FH)

weindel(at)zv.tum.de

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Tipps zur Finanzierung­
deines Auslandsaufenthalts

Erfahre von Expert:innen dreier bayerischer Hochschulen, wie du generell an die Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes herangehst. Zum Interview

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit