TUM São Paulo wurde im Februar 2012 als Verbindungsbüro für Lateinamerika gegründet. Bild: iStock.com / cifotart
Das Verbindungsbüro ist im Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo angesiedelt. In der Mitte: TUM São Paulo Liaison Officer Sören Metz. Bild: Metz / TUM
TUM São Paulo bietet einen speziellen Beratungs- und Informationsservice für interessierte Doktoranden und Postdoktoranden. Bild: TUM
Das Büro koordiniert bei Kooperationen die organisatorischen Abläufe, wie hier bei der Vertragsunterzeichnung zur trilateralen Global Bioeconomy Alliance mit dem brasilianischen Partner UNESP und der australischen UQ. Bild: Uli Benz / TUM
Mit der größten Universität Brasiliens, der Universität São Paulo (USP), besteht bereits seit 1998 eine Partnerschaft. Bild: iStock.com / alffoto
TUM São Paulo – das Verbindungsbüro für Lateinamerika
Die Arbeit von TUM São Paulo baut auf langjähriger Zusammenarbeit mit renommierten Einrichtungen der Region auf. Der Fokus liegt auf dem Ausbau strategischer Kooperationen mit Universitäten, Forschungsinstituten und Industriepartnern und der Erschließung des enormen Potenzials, das der Kontinent in Bezug auf Forschung und Lehre sowie im Start-up-Bereich birgt. Seit 2012 unterstützt das Büro die TUM bei der Rekrutierung wissenschaftlichen Nachwuchses in Lateinamerika und fördert den wissenschaftlichen Austausch mit Lateinamerika.
Aktuelles und Insights aus dem TUM São Paulo Liaison Office
Von 18. bis 22. Juni fand an der TUM das trilaterale Symposium "Natural Products: Analytics, Biodiversity and Biochemistry" statt. Wissenschaftler der University of Queensland (UQ) und der Universidade Estadual…
[weiterlesen]
Zum 150sten Jubiläum der Technischen Universität München (TUM) wird nicht nur in München und Bayern gefeiert, sondern auch an den internationalen Standorten: So fanden sich aus diesem Anlass zahlreiche…
[weiterlesen]
Wie kann ich an der TUM promovieren? Und welche Forschungsmöglichkeiten eröffnen sich nach der Promotion? Nachwuchswissenschaftler lassen sich in Mexiko beraten.
[weiterlesen]