TUM San Francisco Insights
TUM-Alumnus verbindet Bayern mit der Bay Area
14. Februar 2020
James Mister begann 2012 sein Master-Studium in Sustainable Resource Management an der TUM und sammelte im Anschluss praktische Erfahrungen sowohl in der Münchner Start-Up-Szene als auch in global agierenden Unternehmen. 2016 kehrte James in die USA zurück, wo er bis heute für die Bayerische Auslandsrepräsentanz in San Francisco arbeitet und unermüdlich eine Brücke zwischen dem Westen der USA und Bayern schlägt.

Bitte beschreiben Sie kurz Ihren Karriereweg
Nachdem ich 2010 mein Bachelorstudium in den USA abgeschlossen hatte, begann ich, an der Seite von Wissenschaftlern, Politikern und Abgeordneten des Deutschen Bundestages in Think Tanks mit dem Schwerpunkt Energie- und Klimaforschung zu arbeiten. Nach Abschluss meines Masterstudiums in Sustainable Resource Management an der TUM habe ich bei einem Start-up für Elektromobilität in München angefangen. Dabei konnte ich auf Erfahrungen aufbauen, die ich bei Siemens im Bereich IT-Produkte für den Stadtverkehr und bei Energieinfrastruktur-Projekten in einem österreichischen Ingenieurbüro gesammelt hatte. 2016 entschied ich mich, in die USA zurückzukehren – um genau zu sein: ins Silicon Valley. Seit Herbst 2016 verantworte ich die Erstberatung zu DACH/EMEA Markteintritt- und Ansiedlungsvorhaben zukunftsträchtiger amerikanischen Unternehmen im Auftrag vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Energie (früher das Staatsministerium für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie. Jetzt leite ich die seit mehr als 20 Jahren bestehende Außenstelle für Technologie und Innovation als Geschäftsführer. Nebenbei bin ich auch ein Start-up-Mentor, Berater und aufstrebender Angel-Investor, was ich alles extrem erfüllend finde.
Was hat Sie ins Silicon Valley gebracht?
Zwei Dinge haben mich hierhergebracht: nach neuen Möglichkeiten zu suchen und ein neues Kapitel anzufangen. Ich wurde von dem Start-up, für das ich in München arbeitete, ermuntert, den Tech Accelerator für deutsche Start-ups für den US-Markt zu beraten, der sich zufällig in Palo Alto befand. Ich wollte die amerikanische Arbeitskultur in den sagenumwobenen Technologieunternehmen, die ich seit über einem Jahrzehnt verfolgte, unbedingt hautnah erleben. Ich wollte sehen, wie diese Kultur im Einklang mit dem entspannten und naturverträglichen Lebensstil an der Westküste funktioniert. Außerdem hatte ich zufällig noch Freunde an den Graduate Schools in Stanford und Berkeley und weitere, die bei Technologieunternehmen wie Google, Facebook und Uber arbeiteten. Also beschloss ich, in den Westen der USA zu gehen.

Was macht Ihrer Meinung nach die Besonderheit dieses Gebietes aus?
Die Mentalität ist etwas, das oft als das deutlichste Unterscheidungsmerkmal zwischen dem Silicon Valley bzw. der San Francisco Bay Area und anderen Technologiezentren in den USA und anderswo angeführt wird. Ich bin mir nicht sicher, inwieweit das noch zutrifft. Dennoch sollte man – um das Beste aus dem Leben hier zu machen – für neue Ideen und alternative Denk-, Lebens- und Problemlösungsansätze offen sein. Einige der versiertesten und engagiertesten Technologen und Wissenschaftler glauben an die Fähigkeit, Ideen zu entwickeln und weiterzuverfolgen, Patente anzumelden, Unternehmen zu gründen, hart zu arbeiten, um etwas aufzubauen, und hoffen, die Welt zu verändern. Diese Energie ist ansteckend und hat mich motiviert, mein eigenes Potential bei der Arbeit und im Leben voll auszuschöpfen.
„Ziele, die man sich ursprünglich gesetzt hat, sind plötzlich oftmals weniger wichtig, als das, was man dann tatsächlich erreicht.“
Sie arbeiten derzeit in den bayerischen US-Büros. Können Sie Ihr Aufgabengebiet beschreiben?
Ich vertrete das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Energie in den USA. Dabei konzentriere ich mich auf ausländische Direktinvestitionen und Handelsförderung und unterstütze vor allem US-Technologieunternehmen bei ihrem Markteintritt in Europa und helfe ihnen dabei, ihre DACH- oder EMEA-zentrierte Aktivitäten aufzubauen. Außerdem unterstütze ich bayerische KMU und Start-ups beim US-Markteintritt sowie bayerische Groβkonzerne beim Innovation-Scouting. Ich nehme an Konferenzen und Veranstaltungen in den gesamten USA teil und berate vor allem C-Level Führungskräfte, Risikokapitalgeber und Vorstandsmitglieder.
Wie hat Sie das Studium an der TUM auf Ihre Karriere vorbereitet?
Die TUM hat mich auf meine Karriere vorbereitet, weil ich während meiner Zeit an der Universität gelernt habe, wie wichtig es ist, meinen Leidenschaften zu folgen, mich auf meine Stärken zu konzentrieren, meine Fähigkeiten zu verbessern und ein Netzwerk aufzubauen. Ich habe auch die unschätzbare Kunst des pivoting gelernt: seine Ideen oder Erwartungen in der Forschung oder bei der Arbeit zu ändern, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Nachdem ich die Pflichtmodule meines Master-Studiums abgeschlossen hatte, belegte ich zusätzliche Kurse in den Bereichen Finanzen, Innovation und Unternehmertum sowie Mandarin-Chinesisch, um mein Profil abzurunden und mein Fachwissen zu erweitern. Ich wollte einfach ein besseres Verständnis für die Rolle von Unternehmensfinanzierung und alternativer Anlageninvestitionen bei der Gewinnung natürlicher Ressourcen und der Planung erneuerbarer Energien entwickeln. Als ich dann meine Masterarbeit über die Antisubventions- und Anti-Dumping-Regelungen der EU gegen chinesische Solarproduzenten aufgrund vermuteter unfairer Handelspraktiken geschrieben habe, konnte ich aus den verschiedensten Teilen meines Studiums schöpfen.
Warum haben Sie sich für ein Studium in Deutschland entschieden, und warum haben Sie sich für die TUM entschieden?
Ich habe mich aus mehreren Gründen für ein Studium und Leben in Deutschland entschieden. Der wichtigste Grund ist die Tatsache, dass Deutschland schon immer ein Vorreiter in den Technologien für erneuerbare Energien, städtischen Verkehr und Klimaverträglichkeit sowie in der angewandten Forschung war. Zweitens wollte ich einen Hochschulabschluss im deutschsprachigen Europa haben, da ich wusste, dass ich entweder zwischen den USA und Europa arbeiten würde, wahrscheinlich in einem deutschen Kontext. Außerdem wollte ich in einer großen Stadt sein, die eine gute Verkehrsanbindung, großartige kulturelle Attraktionen und Natur – ich liebe die Alpen! – bot. Daher war die TUM meine erste Wahl für ein Masterstudium.
Was war Ihr Ziel nach dem Studium an der TUM?
Mein Ziel nach der TUM war es, das theoretisch und praktisch Gelernte entweder in einem Start-up oder in einer Unternehmensberatung umzusetzen. Ich wurde von einigen großen Beratungsfirmen umworben. Aufgrund der einmaligen Gelegenheit, zu lernen, zu wachsen und meine Projekte selbst zu steuern, entschied ich mich jedoch erst einmal für die Start-up-Szene. Ich denke, bei den meisten Hochschulabsolventen ergeben sich innerhalb von zehn Jahren nach Abschluss des Studiums viele Veränderungen. Ziele, die man sich ursprünglich gesetzt hat, sind plötzlich oftmals weniger wichtig, als das, was man dann tatsächlich erreicht. Letzteres ist höchstwahrscheinlich auch besser oder mehr auf die eigenen Interessen und Leidenschaften abgestimmt.
Könnten Sie uns etwas über die Art und Weise erzählen, wie Sie Ihre Verbindung zur TUM aufrechterhalten haben?
In den letzten vier Jahren bin ich ein sehr aktiver TUM-Alumnus geblieben. Ich habe das Glück, in einer Stadt zu leben, in der es ein internationales Büro der TUM gibt. Deshalb habe ich Start-ups des TUM US-Venture-Programms im Silicon Valley beraten, das TUM Hyperloop-Team beim jährlichen Hyperloop-Wettbewerb von SpaceX und The Boring Company unterstützt, habe Professoren der TUM School of Management auf großen Konferenzen wie der SXSW empfangen und den CEO von UnternehmerTUM (TUM Center for Entrepreneurship) zu einem Interview mit einem prominenten Start-up-Autor und Mitarbeiter der Zeitschriften Forbes und Inc. eingeladen.
Welche Ratschläge haben Sie für Studieninteressierte, die ein Studium an der TUM in Betracht ziehen?
Machen Sie es! An der TUM zu studieren und ein aktiver Alumnus zu bleiben, zahlt sich sowohl im Geschäfts- als auch im Privatleben aus. Sie lernen nicht nur viel in dem von Ihnen gewählten Fachgebiet – sei es in den Ingenieur- oder Lebenswissenschaften, in Wirtschaft, Finanzen, Management oder den Sozialwissenschaften – sondern Sie üben sich gleichzeitig auch in Teamwork und interkulturellem Arbeiten und werden zweifellos eine globale Denkweise entwickeln. Meine Zeit an der TUM war eine der besten Zeiten meines Lebens und ich bin sehr froh über die Zeit und die Mühe, die ich in das Knüpfen akademischer und persönlicher Beziehungen investiert habe.