Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Wege an die TUM
  3. Forschungsaufenthalte für Studierende
  4. TUM PREP
Slide 1 von 10

Practical Research Experience Program (TUM PREP)

Im Rahmen des Practical Research Experience Program (TUM PREP) lädt die TUM jeden Sommer exzellente Studierende hochrangiger nordamerikanischer Universitäten sowie dem Imperial College London zu einem ca. 8-wöchigen Forschungsaufenthalt an der TUM ein. Die Teilnehmenden gewinnen wertvolle Einblicke in die Forschungsarbeit an Deutschlands topgerankter technischer Universität und können ihre fachlichen und methodischen Qualifikationen erweitern.

Teaser-Bild zum Video TUM PREP – TUM's Practical Research Experience Program

Gemeinsam mit TUM-Wissenschaftler:innen arbeiten die TUM PREP-Studierenden in kleinen Forschungsteams der unterschiedlichen TUM Lehrstühle an einem zuvor festgelegten Forschungsprojekt. Durch individuelle Betreuung, Buddies und vielseitige TUM PREP-Events und Tagesausflügen werden die Teilnehmenden in kurzer Zeit gut an der TUM und in München und Umgebung integriert. TUM PREP-Programmsprache ist Englisch, Deutschkenntnisse sind für das Programm nicht erforderlich. Die Teilnehmenden werden als Austauschstudierende eingeschrieben und erhalten eine TUM Student Card. 

Programmdaten TUM PREP 2025

Bewerbungsphase1. Oktober - 24. November 2024
Orientierungstage mit Willkommensveranstaltung1. - 2. Juli 2025
Forschungsprojektzeitraum3. Juli - 21. August 2025*
Abschlussveranstaltung22. August 2025

* Eine Verlängerung des Projektzeitraums (späteres Projektende bis max. Ende September 2025) ist in den meisten Fällen nach Absprache mit dem TUM PREP Supervisor möglich. Ein früherer Programmstart ist hingegen nicht möglich. 
 

TUM PREP Teilnehmende müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung und während der Dauer der Teilnahme an TUM PREP an einer der folgenden Hochschulen eingeschrieben sein: 

Kanada

  • McGill University
  • McMaster University
  • Université de Montréal (Nominierung durch Heimatuniversität erforderlich)
  • University of Alberta (Nominierung durch Heimatuniversität erforderlich)
  • University of British Columbia (Nominierung durch Heimatuniversität erforderlich)
  • University of Toronto (Nominierung durch Heimatuniversität erforderlich)

England, Great Britain

  • Imperial College London (Nominierung durch Heimatuniversität erforderlich)

USA

  • Brown University
  • California Institute of Technology
  • Carnegie Mellon University
  • Columbia University
  • Cornell University
  • Duke University
  • Georgia Institute of Technology
  • Harvard University
  • Johns Hopkins University
  • Massachusetts Institute of Technology
  • Michigan State University
  • New York University (nur New York City Campus)
  • Northwestern University
  • Princeton University
  • Rutgers. The State University of New Jersey
  • Stanford University
  • UC Berkeley
  • UC Davis
  • UC Irvine
  • UC Los Angeles
  • UC San Diego
  • UC San Francisco
  • UC Santa Barbara
  • University of Chicago
  • University of Colorado at Boulder
  • University of Illinois at Urbana Champaign
  • University of Maryland at College Park
  • University of Michigan
  • University of Minnesota, Twin Cities
  • University of North Carolina at Chapel Hill
  • University of Pennsylvania
  • University of Pittsburgh
  • University of Southern California
  • University of Texas at Austin
  • University of Washington
  • University of Wisconsin Madison
  • Virginia Polytechnic Institute and State University (Nominierung durch Heimatuniversität erforderlich)
  • Washington University in St. Louis
  • Yale University 

  • Studierende müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung und während der Dauer der Teilnahme an TUM PREP an einer teilnahmeberechtigten TUM PREP Partnerhochschule (siehe oben) eingeschrieben sein.
  • Bachelor- oder Masterstudierende (bei Antritt der Programmteilnahme mind. 2 Bachelor-Studienjahre abgeschlossen)*
  • GPA Minimum: 3.0 (4.0 U.S. Skala)
  • Nominierung durch Heimatuniversität, falls erforderlich, siehe "Nominierungen"
  • Erfüllung eventueller projektbezogener Voraussetzungen
  • Eine Teilnahme an TUM PREP ist nur einmalig möglich

Wir erwarten, dass sich Programmteilnehmende selbstständig darüber informieren, an welchem TUM-Campus die TUM-School ihres Forschungsprojektes angesiedelt ist.

Es wird außerdem erwartet, dass sich die Programmteilnehmenden bei Bedarf frühzeitig selbstständig über eine mögliche Anerkennung und den Transfer von Kreditpunkten informieren.
 

* Doktoranden können nicht für TUM PREP zugelassen werden. Für Unterstützung bei der Organisation eines Forschungsaufenthaltes an der TUM, wenden Sie sich bitte an die TUM Graduate School.

  • Auswahl von maximal 3 Projekten aus über 80 angebotenen Forschungsprojekten aller TUM Schools und verbringen Sie Ihren Sommer in München oder der Umgebung. Erleben und kombinieren Sie Forschung und Freizeit in einem internationalem Umfeld.
  • Keine Programmgebühr
  • Wohnraum: Das TUM Global & Alumni Office reserviert für jeden Programmteilnehmenden eine Unterkunft in einem Studierendenwohnheim des Studierendenwerks München-Oberbayern.
  • Praktikumsnachweise: Die TUM PREP Teilnehmenden erhalten von ihrem/ihrer Projektbetreuenden ein Zeugnis mit der schriftlichen Beurteilung ihrer Forschungsarbeit sowie eine Teilnahmebescheinigung durch das TUM Global & Alumni Office.
  • ECTS Credits: Die TUM PREP Teilnehmenden haben die Möglichkeit ECTS Credits zu erhalten, sofern gewünscht. Es gilt: 1 ECTS Credit ≙ 30 Stunden studentischem Arbeitsaufwand, d.h. insgesasmt können 10 ECTS angerechnet werden.
  • TUM PREP Buddies: Für eine studentische Betreuung werden den Teilnehmenden außerdem TUM Buddies vermittelt.
  • Willkommensveranstaltung mit Empfang: Eine spezielle Informations- und Networkingveranstaltung für alle TUM PREP Programmbeteiligten (Studierende, Betreuende sowie Buddies) wird den Einstieg in die Projektphase erleichtern.
  • Orientierungstage: In der ersten Programmtagen werden vielseitige Veranstaltungen und Aktivitäten für die TUM PREP Studierenden angeboten, um sich gegenseitig, die TUM sowie München kennenzulernen.
  • Rahmenprogramm: Das TUM PREP Rahmenprogramm organisiert für die Teilnehmenden spezielle Veranstaltungen, Aktivitäten, Tagesausflüge und Vorträge. Alle Eintritte und Kosten sind abgedeckt. Zudem können die Studierenden an den vielfältigen Angeboten des Betreuungsprogramms International Campus Life sowie dem TUMi Verein teilnehmen. Das Rahmenprogramm findet in und um München statt.
  • Abschlussveranstaltung: Eine abschließende Veranstaltung bildet Gelegenheit den Aufenthalt an der TUM Revué passieren zu lassen sowie sich von anderen Teilnehmenden zu verabschieden.
  • Individuelle Betreuung: Alle Programmteilnehmenden werden zentral durch die Programmmanagerin im TUM Global & Alumni Office betreut.

Für die Teilnahme an TUM PREP selbst fallen keine Gebühren an. Die Ausgaben des Aufenthalts können je nach individueller Situation abweichen. Mit folgenden Ausgaben sollten TUM PREP Teilnehmende während ihres zweimonatigen Aufenthalts in München jedoch in etwa rechnen:

Allgemeine Ausgaben 

Unterkunft in einem Studentenwohnheim für den gesamten Aufenthalt

(zahlbar bis 1. März 2025)

ca. 1,200 - 1,300 €
  
Lebenshaltungskosten pro Monatca. 500 - 600 €
Deutsche Krankenversicherung pro Semesterca. 660 €


Alle Studierenden in Deutschland müssen krankenversichert sein. In Einzelfällen kann eine bereits bestehende internationale Krankenversicherung anerkannt werden, wenn diese keine Höchstgrenze für Zahlungen im Schadensfall hat. Eine Akzeptanz kann nur von einer deutschen, gesetzlichen Krankenversicherung anerkannt werden (siehe Kontakte gesetzlicher Krankenversicherungen). Es wird zudem nachdrücklich empfohlen, eine Haftpflichtversicherung sowie ggf. eine Laborversicherung abzuschließen.
 

Einmalige Ausgaben (*vor der Ankunft zu entrichten)

Semesterbeitrag (keine Studiengebühr fällig für TUM PREP Teilnehmende)85 €*
"Ermäßigtes Deutschlandticket" für Studierende pro Monat (Reisen innerhalb Deutschlands)38 €
Kaution für die Unterkunft im Wohnheim (wird nach Auszug zurückerstattet)     ca. 500 €*
Reisekosten (Hin- und Rückflug)ca. 500- 1.000 €*
Visumskosten (falls zutreffend)ca. 100 €*


Britische, US-amerikanische und kanadische Staatsbürger/innen benötigen für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen in Deutschland kein Visum. Siehe Länderübersicht zur Visumspflicht/-freiheit bei Einreise nach Deutschland. Reisen Sie bitte nicht mit einem Touristenvisum nach Deutschland ein, da es nicht zu Studienzwecken umgewandelt werden kann.

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über ein Bewerbungsformular und die Online-Einreichung der erforderlichen Bewerbungsdokumente im PDF-Format (siehe unten). Bewerber:innen können sich direkt für ein Projekt bewerben. Um die Chance auf eine Platzierung zu erhöhen, empfehlen wir eine Zweitwahl und Drittwahl anzugeben. Finden Sie über 80 interessante und herausfordernde Forschungsprojekte für TUM PREP 2025 in unserer TUM PREP-Projektdatenbank. Bei Fragen zur Anwendung der Datenbank hilft Ihnen unsere Anleitung weiter.

Sonderregelungen - Nominierungen

Für Studierende folgender Universitäten erfolgt die Nominierung ausschließlich über ihre Heimathochschule. Bitte kontaktieren Sie das Büro für einen Auslandsaufenthalt Ihrer Heimathochschule:

Kanada

  • University of Alberta (Kontakt: goabroad(at)ualberta.ca, Learning Abroad Programs)
  • University of British Columbia (Kontakt: go.global(at)ubc.ca, Jennifer Lemche, Advisor Research Abroad im Go Global Office)
  • Université of Montréal (Kontakt: echange(at)umontreal.ca, Jennifer Lachance, Student Mobility Advisor)
  • University of Toronto (Kontakt: global.EL(at)utoronto.ca, Cindy Xin, Learning Abroad Coordinator)

USA

  • University of Wisconsin-Madison (Kontakt: internships(at)international.wisc.edu, Amani DeHolton, Intern Abroad Advisor)
  • Virginia Polytechnic Institute and State University (Virginia Tech) (Kontakt: mdeising(at)vt.edu, Maureen Deisinger, Assistant Director for Partnerships & Affiliations, Global Education Office) 

UK

  • Imperial College London, UK (Kontakt: irop(at)imperial.ac.uk, International Relations Office)

Bewerbungsfrist

24. November 2024 für Forschungsaufenthalte im Sommer 2025.

Auswahl und Platzierung von Bewerber/innen

Die Bewerbungen werden in enger Abstimmung mit den jeweiligen Projektkoordinator:innen gesichtet. Wir versuchen stets, TUM PREP Bewerbende ihrer Prioritäten entsprechend zu platzieren.

Zusage

Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt durch die unterschiedlichen TUM Lehrstühle zwischen Mitte Dezember und Ende Januar. In diesem Zeitraum werden die Bewerberenden über Zulassungen bzw. Absagen informiert. Anfang Februar informieren wir alle Partnerhochschulen über die TUM PREP Teilnehmenden.

Bitte prüfen Sie vor der Annahme eines TUM PREP Platzes, dass Sie den Aufenthalt finanzieren können. Bei einer späteren Absage kann Ihr Platz nicht nachbesetzt werden.

Nach Auswahl von maximal drei Forschungsprojekten, bewerben Sie sich online via dem TUM PREP Bewerbungsportal (= Online-Registrierung) und laden nachfolgende Unterlagen als PDF-Format online hoch. 

Das Empfehlungsschreiben lassen Sie bitte direkt an prep(at)tum.de innerhalb der Bewerbungsfrist senden.

  • Online Bewerbungsportal “Incoming TUM PREP students” (= Online-Registrierung)
  • Motivationsschreiben* (mind. je ein Schreiben pro Projektpriorität 1,2 & 3)
  • Lebenslauf (Bild wird akzeptiert)
  • Transcript of Records*
  • Empfehlungsschreiben* (E-Mail an prep(at)tum.de) innerhalb der genannten Bewerbungsfrist
  • Versicherungserklärung* (Declaration of Insurance*)

Nicht fristgerecht oder unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. 

*Vorlagen und weitere Informationen finden Sie unter "Downloads".

Alle Studierenden in Deutschland sind kranken- und pflegeversicherungspflichtig, d.h. man muss einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz nachweisen und die Beiträge zur Pflegeversicherung leisten, um sich an einer deutschen Hochschule immatrikulieren zu können. Warten Sie bitte den Erhalt Ihres TUM-Zulassungsbescheids ab und kümmern Sie sich erst im Anschluss um den Erhalt des Versicherungsnachweises. Dafür kontaktieren Sie eine deutsche gesetzliche Krankenversicherung (siehe unten stehende Kontakte):

  1. eine Befreiung von der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung zu erhalten    oder
  2. eine Krankenversicherung für Studierende bei einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung abzuschließen. Bitte beachten Sie, dass die Beiträge für die Versicherung bereits ab dem ersten Tag der Einschreibung fällig werden, auch wenn Sie erst später im Semester anreisen. 

⇒ Die deutsche gesetzliche Krankenkasse sendet die Bestätigung elektronisch an die TUM.

Die Immatrikulation erfolgt erst nach Eingang des Nachweises. Die Vorlage einer Versicherung aus dem Heimatland (in Form einer Versichertenkarte oder Versicherungspolice) ist für die Immatrikulation nicht ausreichend, ebenso wird keine Reiseversicherung akzeptiert. Bitte beachten Sie, dass die monatlichen Versicherungsbeiträge ab dem Tag der Immatrikulation fällig werden, d.h. ab dem 1. April. 

Allgemeine Informationen zur Krankenversicherung in Deutschland

  • Important information about health insurance in Germany
  • Krankenversicherung für Ausländer in Deutschland: Gesundheitssystem in 40 Sprachen erklärt
  • German health insurance agency for students


Details zum Abschluss einer Krankenversicherung in Deutschland

Die Adressen der gesetzlichen Krankenkassen finden Sie in den Gelben Seiten und natürlich online. Sie haben dabei die freie Wahl. Eine Auswahl an gesetzlichen Krankenkassen sowie die Kontakte, die TUM-Studierenden persönliche Studentenberatung anbieten, finden Sie hier. Bitte kontaktieren Sie nur einen Anbieter und warten Sie auf eine Antwort.

AOK

 
Kontakt in München 
Michael Burghardt 

Landsberger Str. 150 – 152, 80339 München

Tel.: 089 – 5444 1979

E-Mail: muenchen.studenten(at)service.by.aok.de

AOK website for international students

Application for confirmation of health insurance

Informationen und Anmeldeformular für ausländische Studierende

 
Kontakt in Freising    
Monika Stocker-Dietenhofer

Wippenhauserstr. 6, 85354 Freising

Tel.: 0049.8441-857 232

 
 AOK-Webseite für internationale Studierende 
 

Antrag Versicherungsbescheinigung

Informationen und Anmeldeformular für ausländische Studierende

 

BARMER

  
Kontakt in München / Freising 
Robert Auzinger

Grillparzerstr. 14, 81675 München 

Tel.: 089 –  375 089 701

robert.auzinger(at)barmer.de /

Barmer website  / Checklist for students

 

 

DAK Gesundheit

 
Münchner Zentrum – Student-Office 
Ramona Wetzstein

Nymphenburger Str. 13, 80335 München

Tel.: 0151-74 315 993

Sprechstunde im Büro nach Vereinbarung

DAK-Webseite     Online-Antrag

ramona.wetzstein(at)dak.de

 

Techniker Krankenkasse (TK)

 
Kontakt in München 
Stefanie Behnke

Elisenstr. 3, 80335 München 

Tel.: 040 – 460 651 04-713

Sprechstunde nach Vereinbarung

TK-Webseite für Studierende    We are TK

 
Kontakt in Garching 
Alexander Vicari

Elisenstr. 3, 80335 München 

Tel.: 040 - 460 651 04-715

Sprechstunde nach Vereinbarung

TK-Webseite für Studierende  We are TK
 

Downloads und Sicherheitshinweise

TUM PREP Flyer (PDF, 352 KB)

Informationen zum Motivationsschreiben (PDF, 61 KB)

Informationen zum Transcript of Records (PDF, 75 KB)

Informationen zum Empfehlungsschreiben (PDF, 83 KB)

Versicherungserklärung (PDF, 77 KB)

Sicherheitshinweise für Ihren Aufenthalt in München (PDF, 219 KB)

TUM PREP – Eindrücke

Kick-off-Event, Praktikums-Alltag und Closing Ceremony

Bild: TUM G&A
Hände von Teilnehmenden mit verschiedenen Hautfarben mit TUM PREP-Armbändern
Bild: Andreas Heddergott / TUM
TUM PREP 2019-Kickoff in München: Erstes Kennenlernen der Teilnehmenden
Bild: Andreas Heddergott / TUM
TUM PREP 2019-Kickoff in München: Erstes Kennenlernen der Teilnehmenden
Bild: Andreas Heddergott / TUM
Chemie-Studentin Nereida Abad-Yang vom Imperial College London
Bild: Andreas Heddergott / TUM
Internationale Studierende der TUM während ihrer Projektarbeit
Bild: Daniel Delang / TUM
TUM PREP-Studentin während ihrer Projektarbeit
Bild: Daniel Delang / TUM
TUM PREP-Studierende mit ihrer Betreuerin während Forschungsarbeiten im Wald
Bild: Astrid Eckert / TUM
TUM PREP-Studierende mit ihrer Betreuerin während Forschungsarbeiten im Labor
Bild: Astrid Eckert / TUM
Gruppenbild des TUM PREP-Jahrgangs 2022 beim Abschluss-Event
Bild: TUM G&A
Gruppenbild der TUM PREP-Teilnehmenden 2023
Bild: Thomas Bergmann / TUM
Bild: Thomas Bergmann / TUM

TUM PREP-Orientierungstage und Ausflüge

Gruppenbild des TUM PREP-Jahrgangs 2022 vor dem BMW Museum
Bild: Sandra Lessing / TUM
Gruppenbild des TUM PREP-Jahrgangs 2022 auf dem Olympiaturm
Bild: Sandra Lessing / TUM
Die TUM PREP-Teilnehmenden 2022 im Biergarten
Bild: Anna Lüßmann / TUM
TUM PREP-Teilnehmende beim Schloss Neuschwanstein
Bild: Michelle Yan
Bild: Josh Pontrelli / TUM
Bild: Ania Del Rio-Wheatley
Bild: Sandra Lessing / TUM
Bild: Josh Pontrelli / TUM
Bild: Sandra Lessing / TUM
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Foto von Sandra Lessing

Sandra Lessing

  • Tel.: +49 (89) 289 - 25159
  • sandra.lessing@tum.de

TUM PREP Projekte

Verschaffen Sie sich in unserer Datenbank einen Überblick über die aktuell angebotenen TUM PREP-Projekte.

Interview mit Nereida Abad-Yang, Imperial College London

Chemie-Studentin Nereida Abad-Yang vom Imperial College London

Imperial-Studentin Nereida Abad-Yang zählt zu den ersten TUM PREP-Teilnehmer:innen des Imperial College London. Wie lebt und forscht es sich in München? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Nereida im Interview. 

TUM PREP 2023: Sport- und Gesundheits­wissenschaften

2023 sind gleich vier TUM PREP-Teilnehmende zu Gast an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften. Erfahren Sie mehr über ihre Projekte und die Forschungsangebote, die am TUM Campus im Olympiapark geboten werden.

Reflections on TUM PREP

Gruppenbild der TUM PREP-Teilnehmenden 2023

Cole Sawires Yager von der UC Berkeley war TUM PREP-Teilnehmer im Sommer 2023. Für die Website des Berkeley Institute of European Studies berichtete er darüber, wie er von dem Exzellenz-Programm profitieren konnte.

Hilfreiche Kontakte

Das TUM Global & Alumni Office berät Sie bei Fragen zu Ihrer Bewerbung und Zulassung, sowie allen sonstigen nicht akademischen Fragen.

Daneben bietet die TUM eine Reihe an weiteren Einrichtungen und Services an, die internationalen Studierenden während ihres Aufenthalts nützen können:

  • TUM Sprachenzentrum
  • International Campus Life
  • TUMi
  • Mensa
  • Zentraler Hochschulsport
  • Katholische Hochschulgemeinde
  • Universitätsbibliothek

Wohnraum Service

Bunte Studentenbungalows im Olympischen Dorf in München

Die TUM hat eine begrenzte Zahl an Wohnheimplätzen für TUMexchange-Studierende. Für die anderen Incoming-Programme bieten wir persönliche Beratung.

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit