Durch einen Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ können Studierende wie Mitarbeitende die Vielfalt Europas hautnah kennenlernen, sich dabei an unseren Partneruniversitäten weiterbilden und gleichzeitig noch ihre Sprachkenntnisse verbessern. Auslandsaufenthalte lassen Gemeinsamkeiten mit unseren europäischen Nachbarn und erkunden gleichzeitig spannendes kulturelles Neuland. Das Erasmus-Programm hat sich an der TUM zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt.
1.236 Studierende und Mitarbeitende der TUM nutzten das Erasmus-Programm im Hochschuljahr 2017 wie folgt: 956 Studierende machten ein Auslandssemester an einer der über 300 Partneruniversitäten, 132 gingen für ein Praktikum ins Ausland. 148 Mitarbeitende ergriffen die Möglichkeit für den fachlichen Austausch im Rahmen einer internationalen Weiterbildung oder um an einer Partneruniversität zu lehren. Bereits in den Jahren zuvor stand die TUM national an der Spitze der Erasmus-Förderungen – in den zurückliegenden zehn Jahren stieg die Zahl der TUM-Teilnehmenden um 300 Prozent.
Warum ist ein Auslandsaufenthalt so wertvoll?
TUM-Student Leon Menzel hat über Erasmus+ ein Semester in den Niederlanden studiert. Er erklärt, warum er am Programm teilgenommen hat und jedem diesen Schritt empfehlen würde:
Das Konzept, Studierende in Europa zu fördern, ist meiner Meinung nach genial. Noch nie in der Geschichte des europäischen Kontinents erlebten wir einen Zeitpunkt, in dem die Freiheit zu arbeiten, zu leben und zu studieren, wo man will, so uneingeschränkt war wie heute. Der Austausch bringt jedes Jahr an so vielen Orten Menschen zusammen und schafft länderübergreifende Verbindungen, die zu Verständnis, Integration und Friede innerhalb der Union führen.
Besonders bewusst wurde mir dies nach dem Besuch des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel. Als ich mit meinen Freunden aus den verschiedenen Ländern sprach, spürte ich eine Dankbarkeit und Wertschätzung für die Möglichkeiten, die durch den Frieden und die Freiheit in Europa für die Menschen entstanden sind. Bei der bewegten Geschichte unseres Kontinents kann man nur von Glück reden, wenn man die heutige Situation betrachtet.
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die das Erasmus-Programm bietet:
Auslandsstudium & Go Europe: Studieren in Europa
Auslandspraktikum
Forschung und Lehre
Weiterbildung