Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM São Paulo: Premiere – TUM Global DeepTech Venture Initiative stellt sich in Lateinamerika vor

News, Global South, TUM Global, Aktuelles, TUM São Paulo | 12.04.2021

Zum ersten Mal organisierte das TUM-Verbindungsbüro in São Paulo ein Webinar zum Thema Innovation und Entrepreneurship in Lateinamerika. Dabei handelte es sich um eine Vorbereitungsveranstaltung zur Bewerbung für die TUM Global DeepTech Venture Initiative (GDTV). Durch das Webinar war es möglich, fast 80 gründungsaffinen Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Lateinamerika mit Informationen über die GDTV und zum Innovations-Ökosystem in München aus erster Hand zu versorgen.

Screenshot der Beteiligten beim Zoom call
Juliana Bonitz, Patrick Huber, Sören Metz, Sara Basurco (alle TUM) und Marisa Schneider (UTUM, unten rechts) mit TUM-Almunus Pedro Gomes. Bild: Screenshot TUM São Paulo

Das Webinar Mitte März wurde vom TUM-Verbindungsbüro in São Paulo gemeinsam mit TUM ForTe und der UnternehmerTUM (UTUM) spezifisch für lateinamerikanische gründungsaffine Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angeboten.

Mit knapp 150 Einschreibungen und über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war das Event gut besucht und wies eine beeindruckende regionale Diversität auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zu 63% aus Brasilien, 10% schalteten sich aus Kolumbien, 6% aus Argentinien, 2 % aus Chile und der Rest aus weiteren Ländern Lateinamerikas zu.

Den Anwesenden ging es vorwiegend darum zu erfahren, wie man in München und an der TUM gründen kann und wie Innovation und Gründung in Deutschland allgemein funktionieren. Knapp 70% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben nach der Veranstaltung an, durch das Event motiviert worden zu sein, in München beziehungsweise Deutschland ein Unternehmen zu gründen.

TUM Global DeepTech Venture

Hauptpunkt der Veranstaltung war die Vorstellung der TUM Global DeepTech Venture Initiative. Sie unterstützt zusammen mit UnternehmerTUM potentialreiche Start-up-Teams aus anderen Ländern, sich in München anzusiedeln, um transformative Technologieentwicklungen einer marktgerechten Umsetzung zuzuführen. Dabei liegt der Fokus auf den Feldern Künstliche Intelligenz, Robotik, Additive Fertigung und nachhaltige Mobilität – Bereiche, in denen die TUM besonders forschungsstark ist.

Das Kernthema der GDTV-Präsentation war der TUM DeepTech Accelerator. Dabei handelt es sich um ein Online-Programm, das internationale Tech-Talente und Teams bei der Entwicklung ihrer Geschäftsidee unterstützt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Zugang zu Europas führendem Zentrum für Gründung und Innovation sowie zur Münchner Gründerszene.  Alle Teilnehmenden profitieren von der Eins-zu-Eins-Betreuung durch die Gründungsberatung, Online-Workshops, Pitch-Trainings und exklusiver Unterstützung durch Mentorinnen und Mentoren sowie Branchenexpertinnen und -experten.

Der Accelerator ist eine einzigartige Gelegenheit für Talente aus der ganzen Welt, ihre eigenen Ideen weiterzuentwickeln und mit Unterstützung von Expertinnen und Experten ein Unternehmen in München zu gründen. Der nächste Runde des Accelerators wird vom 3. bis 28. Mai stattfinden und eine Einschreibung ist noch bis zum 23. April möglich.

Besonderer Mehrwert durch Erfahrungsbericht aus erster Hand

Als besonderes Highlight nahmen die Zuhörerinnen und Zuhörer den Beitrag von TUM-Alumnus Pedro Gomez wahr, der von seiner persönlichen Gründungsgeschichte berichtete. Der aus Mexiko stammende Gründer studierte an der TUM-Partneruniversität Tec de Monterrey und absolvierte an der TUM erfolgreich seinen Master sowie seine Promotion.

Die Idee zu seinem Start-up Orbem kam ihm während der Forschung und fast alle seine Mitgründer forschten am gleichen Lehrstuhl an der TUM. Orbem wurde durch das Gründerstipendium EXIST des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert und war 2018 Gewinner des TUM IdeA wards. Pedro ist CEO des Start-ups und berichtete bei der Veranstaltung ausführlich über seine Unterstützung durch die TUM und UTUM und machte den Kandidatinnen und Kandidaten so Mut, selbst zu gründen.

Der Mehrwert der Einbindung des Alumnus wurde auch über das Feedback im Nachgang der Veranstaltung bestätigt: Rund 96% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben an, dass sie ein Event wie das Webinar zur GDTV ihren Kolleginnen und Kollegen sowie Freundinnen und Freunden empfehlen würden.

Veranstaltungen zum Thema Entrepreneurship

Für Start-ups aus Lateinamerika ist bereits das nächste Event geplant: Am 15. April wird für Start-ups aus den Bereichen Mobilität und Logistik ein Pre-Event für den Internationalen Logistikkongress ITS organsiert. Hier kooperiert das Verbindungsbüro in São Paulo mit dem Mobility Hub von UnternehmerTUM. Weiter Infos finden Sie auf der LinkedIn-Seite von TUM São Paulo.

 

  • Mehr Informationen zum TUM Global DeepTech Accelerator
  • Mehr Information zum TUM-Startup Orbem
  • Mehr Informationen zur UnternehmerTUM

◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

30.06.2025

TUM PREP 2026: Jetzt Projektvorschläge einreichen


26.06.2025

Lateinamerika: Ein Kontinent voller Forschungspotenzial


26.06.2025

TUM PREP: Internationale Talente für Ihre Forschung

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit