Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM San Francisco: Alumni-Chat mit Polly Arnold – ein Plädoyer für mehr Diversität in MINT-Fächern

News, Global South, TUM Global, TUM San Francisco, Aktuelles | 01.03.2021

Am 25. Februar 2021 versammelten sich TUM-Alumni und Freunde aus aller Welt zu einem virtuellen TUM San Francisco Alumni-Chat – diesmal mit TUM Ambassador Polly Arnold.

Screenshot des TUM Global & Alumni Veranstaltungs-Teams mit Polly Arnold
Professor Polly Arnold (unten rechts) im Gespräch mit TUM Alumni-Koordinatorin Isabel Werdin, TUM San Francisco Liaison Officer Jeff Ouimet und TUM Senior International Strategist Layla Eberle (v.l.n.r.) Bild: Screenshot TUM Global
Chemische Elemente in Fläschchen
Die Workshop-Teilnehmer erhielten einen spannenden Einblick in Polly Arnolds aktuelle Forschungsprojekte in der Synthetischen Chemie. Bild: Screenshot TUM Global
Slide mit Informationen zu Projekten von Polly Arnold
Pollys Engagement für mehr Diversität in MINT-Fächern spiegelt sich in ihren zahlreichen Projekten wider. Bild: Screenshot TUM Global

Polly Arnold ist Professorin für Chemie an der University of California, Berkeley und Direktorin der Abteilung für chemische Wissenschaften des Lawrence Berkeley National Laboratory. Beim TUM San Francisco Alumni-Chat sprach sie mit fast 50 Alumni und Freunden der TUM aus ganz Nordamerika, Lateinamerika und Europa. Das Publikum erhielt Einblicke in neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in Pollys Forschungsbereich und bekam Informationen aus erster Hand über ihr Engagement zur Förderung von Frauen und Diversität in MINT-Fächern.

Katalyse von Veränderungen in der Chemie 

Polly eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick über ihre aktuellen Forschungsprojekte in der Synthetischen Chemie. Im Moment beschäftigt sie sich unter anderem mit der Frage, wie chemische Katalysatoren verbessert werden können. Sie und ihr Team entwickeln neuartige Katalysatoren, die beispielsweise Seltenerdelemente anstelle von Schwermetallen enthalten. Diese neuen Katalysatoren wirken schneller und sind weniger toxisch als ihre herkömmlichen Pendants. 

Weitere Projekte umfassen die Untersuchung der Actinoide und ihrer einzigartigen Elektronenkonfigurationen. Pollys Arbeit hat spannende Auswirkungen, die von der sicheren Entsorgung von Atommüll über die Entwicklung von neuen und umweltfreundlicheren Polymeren bis hin zu einem besseren Verständnis der Quanteneffekte reichen.

Eine Leidenschaft für Diversität in MINT-Fächern

Nach den faszinierenden Einblicken in Polly Arnolds aktuelle Arbeit ging der Fokus der Diskussion auf ihre zweite große Leidenschaft über: die Förderung von Vielfalt und Frauen in MINT-Fächern. 2012 erhielt Polly für ihre herausragende Arbeit in der Chemie und ihren Einsatz zur Förderung von Frauen in MINT-Fächern den Rosalind Franklin Award der Royal Society. Mit dem Preisgeld dieser Auszeichnung produzierte sie den Dokumentarfilm A Chemical Imbalance. 

Der Film beschreibt die lange Geschichte von Chemikerinnen an der Universität von Edinburgh und geht der Frage nach, warum Frauen in MINT-Fächern immer noch unterrepräsentiert sind. In diesem Kontext fasst Polly in drei Richtlinien kurz zusammen, wie die Naturwissenschaften für Frauen und Mädchen zugänglicher gemacht werden können.

Wie können STEM-Bereiche verändert werden?

Für Polly Arnold gibt es hier drei wesentliche Punkte:

  • Der erste und einfachste Schritt ist es, sich seiner persönlichen Einstellungen und Handlungen bewusst zu werden. Jeder von uns kann dafür einmal eine Sekunde innehalten und überprüfen, ob unsere Entscheidungen von unseren eigenen Vorurteilen beeinflusst werden. Wenn dem so ist, sind wir in der Lage, Diversität und Gleichheit zu fördern. 
     
  • Ein weiterer Schritt, den wir alle gehen können ist, zu ermutigen. Polly erzählte, wie ihr Vater auf ihre Begeisterung für die Naturwissenschaften aufmerksam wurde und sich daraufhin immer bemühte, ihr Interesse zu fördern. Als erstes arrangierte er einen Besuch in einer Klebstofffabrik für seine Tochter. danach organisierte er eine Tour durch das CERN (European Council for Nuclear Research) in der Schweiz. Mit ihrer Geschichte wollte Polly zeigen, dass die Ermutigung anderer, ihrer natürlichen Neugier für Wissenschaft und Technologie nachzugehen, lebenslange und positive Auswirkungen auf den Status von Frauen im MINT haben wird.
     
  • Ein dritter praktischer Tipp, den wir alle anwenden können, ist die aktive Förderung unterrepräsentierter Personen. Förderung ist von Mentoring zu unterscheiden. Bei Förderung geht es darum, vielversprechende Personen zu identifizieren, Möglichkeiten für sie zu schaffen und sie zu unterstützen, während sie an diesen Möglichkeiten wachsen und neue nutzen. Polly Arnold betonte abschließend noch, wie wichtig es ist, sein Team nicht bloß auf Vielfalt zu analysieren und ein Häkchen hinter einzelne Diversitätskriterien zu setzen. Der Fokus müsse auf der nachhaltigen Förderung von Vielfalt liegen.

TUM-Alumni und Freunde auf der ganzen Welt zeigten sich am Ende der Veranstaltung dankbar, dass sie von einer weltbekannten Forscherin und leidenschaftlichen Fürsprecherin für Diversität sowohl spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen in der Synthetischen Chemie wie auch wertvolle Anregungen für einen persönlichen Beitrag zur Förderung von Frauen in MINT-Fächern bekommen konnten. Wir werden den Weg von TUM Ambassador Polly Arnold natürlich weiterverfolgen und freuen uns auf weitere spannende Austauschmöglichkeiten.


Links:

  • BBC Radio 4 comedy science show: The Infinite Monkey Cage

    Brian Cox and Robin Ince are joined by comedian Katy Brand, Prof Polly Arnold and Prof Andrea Sella to celebrate the 150th anniversary of the Periodic Table.

  • BBC Radio’s Brainwaves 2018

    Pennie Latin meets the founder of Sci Sisters and the Crum Brown Chair of Chemistry at the University of Edinburgh, Professor Polly Arnold.

◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft in den Bereichen Ingenieurwesen und globale Gesundheit

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit