Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Mumbai: Kooperation im Hochschulbereich zwischen Bayern und Karnataka

Aktuelles, TUM Mumbai | 31.03.2022

TUM Mumbai Liaison Officer Mohaa Vyas und Layla Eberle, TUMs Regionalreferentin für Indien, nahmen am 15. März an einer virtuellen Veranstaltung teil, die umfassende Informationen über Indiens neue Nationale Bildungspolitik und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen dem Bundesstaat Karnataka und Bayern beinhaltete. Das Event wurde vom Bayerisch-Indischen Zentrum für Wirtschafts- und Hochschulkooperation (BayIND) und dem Karnataka State Higher Education Council organisiert.

Präsentationsfolie aus der Informationsveranstaltung von BayIND und dem Karnataka State Higher Education Council
Karnataka ist eine der technologisch fortschrittlichsten Regionen Indiens. 69 Universitäten bietet der südindische Bundesstaat, darunter das Indian Institute of Science Bangalore, die Bangalore University und das National Institute of Technology Karnataka. Screenshot: TUM Mumbai

Bereits 2007 gingen Bayern und der Bundesstaat Karnataka eine regionale Partnerschaft ein, die auf jahrzehntelangen, engen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Indien basiert. Fünf Jahre später wurde eine Außenstelle des Bayerisch-Indischen Zentrums – das BayIND Science Office – in der Hauptstadt Bengaluru eröffnet, um die Wissenschafts- und Forschungsbeziehungen zwischen beiden Ländern zu stärken. 

Karnataka – ein Staat, viele Möglichkeiten

Karnataka liegt im Südwesten von Indien. Als einer der technologisch fortschrittlichsten Großstaaten Indiens mit zahlreichen Hochschulen ist Karnataka vor allem für seine Innovationsdichte bekannt. Bengaluru ist nicht nur die Hauptstadt des Bundesstaates, sondern auch die IT-Hauptstadt Indiens und damit ein bedeutender Technologie-Standort für die ganze Welt. In Karnataka treffen Tradition und Moderne aufeinander: Jahrhundertealte Traditionen werden in einer lebendigen technologieaffinen Kultur gepflegt und gleichzeitig bietet die gesamte Region vielfältige Möglichkeiten für Forschung, Bildung und Entwicklung.

Der erste indische Staat, der die Nationale Bildungspolitik umsetzt 

Im Rahmen der Veranstaltung wurde betont, dass Indiens überarbeitete Nationale Bildungspolitik (NEP 2020) viele Änderungen in den Bildungsstrukturen, der Regulierung und der Verwaltung mit sich bringen und einen besonderen Schwerpunkt auf die Internationalisierung legen wird. 

Dabei wurden verschiedene Lücken identifiziert, die durch die Förderung flexibler Lehrplanstrukturen, die Integration von geisteswissenschaftlichen Fächern mit MINT-Fächern (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Mathematik), die Unterstützung internationaler Studierender auf dem Campus und die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen indischen und deutschen Fakultäten geschlossen werden sollen.

Die NEP basiert im Wesentlichen auf dem Grundsatz, dass Bildung die Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen sowie kognitive Fähigkeiten fördern muss. Seit der Einführung der neuen Bildungsstrategie arbeiten die indischen Staaten an ihrer Umsetzung. Jeder wird hier für sich nach individuellen Möglichkeiten der Zusammenarbeit suchen, da sich die einzelnen Bundesstaaten zunehmend auf die Internationalisierung mit ausländischen Universitäten in Form von Studierendenaustausch, Partnerschaftsprogrammen und studentischen Zielsetzungen konzentrieren. 

Auch für die TUM könnten sich durch die Veränderungen neue Möglichkeiten der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Einrichtungen in Karnataka ergeben. TUM Mumbai wird daher die Entwicklungen weiter verfolgen, um über die Veränderungen auf dem Laufenden zu bleiben und Chancen für die Schools und Fakultäten der TUM rechtzeitig zu erkennen.

Ausführlichere Informationen zur NEP können Sie in unserem TUM Mumbai Insight nachlesen.

Bei Interesse an Kooperationen mit indischen Partnern wenden Sie sich bitte an TUM Mumbai Liaison Officer Mohaa Vyas.


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

23.05.2025

Gastwissenschaftlerprogramm „Gaspard Monge“ an der École Polytechnique gestartet


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit