TUM Brussels: Zweite Session der European Talent Academy 2024 am Politecnico di Milano
Aktuelles, TUM Brussels |
Bei dieser ETA-Session in Mailand arbeiteten die Forschenden der drei Partneruniversitäten in interaktiven Workshops an innovativen Projektideen, mit denen verschiedenste Probleme im Hinblick auf eine nachhaltige Lebensweise angegangen werden können.
Dabei ging es vorrangig um die Vermittlung praktischer Aspekte, mit denen die ETA-Fellows Projekte möglichst effizient und effektiv planen und durchführen können. So erhielten die Teilnehmenden beispielsweise praktische Tipps für das Verfassen von Anträgen, überzeugendes Schreiben und Schulungen zur Verbreitung und Wirkung von Forschungsergebnissen.
Diese Präsenzveranstaltung bot den ETA-Fellows zudem die Gelegenheit, mehr über das PoliMi zu erfahren und die Labors an den verschiedenen Standorten zu besichtigen. Natürlich nutzten die Teilnehmenden auch die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und ihr internationales Netzwerk zu erweitern.
Die nächsten Schritte bis zur Abschlussveranstaltung an der TUM
Nach dem Treffen in Mailand werden die Teilnehmenden unter Anleitung der ETA-Ausbilder weiter an ihren Projekten arbeiten. Die nächsten Schritte umfassen die Präzisierung ihrer Projektanträge und die Beschaffung potenzieller Finanzierungsmöglichkeiten. Es wird ein virtuelles Follow-up-Treffen geben, um die Fortschritte zu überprüfen und gegebenenfalls zusätzliche Unterstützung zu bieten. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Projekte von der Idee in die Realität umgesetzt werden können.
Die nächste Präsenzveranstaltung wird von 22. bis 24. Oktober in München stattfinden, wo die TUM die Abschlussveranstaltung der diesjährigen Kohorte ausrichtet. Hier werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ideen für Forschungsanträge vorstellen. Gleichzeitig wird diese Session auch ein Training im Hinblick auf Public Engagement und persönliche Sichtbarkeit beinhalten.
Die European Talent Academy
Die European Talent Academy ist ein Programm zur Förderung junger Talente durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisnahe Ausbildung. Sie bringt Forschende und Expertinnen und Experten aus führenden Institutionen zusammen, um gemeinsam Lösungsansätze für drängende globale Herausforderungen zu finden. Die ETA befasst sich jedes Jahr mit einem anderen Thema und vermittelt den Teilnehmenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
Für weitere Informationen über die European Talent Academy kontaktieren Sie gerne Astrid Sloth Kristensen.