Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Brussels: European Talent Academy – im Zentrum europäischer Forschungspolitik

TUM Brussels | 25.05.2022

Bereits zum zweiten Mal organisierte das TUM-Büro in Brüssel dieses Jahr die European Talent Academy (ETA). Das Programm bietet jungen Forscher:innen der TUM, des Politecnico di Milano und des Imperial College London eine Plattform, um sich zu vernetzen sowie in verschiedenen Modulen über EU-Politik zu informieren und relevante Fördermöglichkeiten kennen zu lernen. Höhepunkt des Programms war ein Workshop von 12. bis 13. Mai in Brüssel.

Gruppenfoto des ETA-Jahrgangs 2021/2022
Die 2021/2022-Kohorte der European Talent Academy diesen Mai in Brüssel. Bild: Maria-Valerie Schegk

Die Grundphilosophie der European Talent Academy besteht darin, Nachwuchsforscher:innen auf ihrem individuellen Karriereweg zu unterstützen und sie mit strategischen europäischen Partnern zu verbinden. Die im Jahr 2020/2021 erstmals von TUM Brussels organisierte Akademie bietet eine Plattform, auf der sich Gleichgesinnte austauschen können.

Hier entsteht ein ganz neues, junges Netzwerk zwischen der TUM und seinen Partnern Imperial College London (Imperial) und Politecnico di Milano. Darüber hinaus will die ETA das Bewusstsein für den EU-politischen Hintergrund in bestimmten Forschungsbereichen schärfen und die Komplexität der europäischen Instrumente für die Teilnehmenden hands-on aufbereiten.

Europäische Forschungstalente fördern und verbinden

Nachdem das ETA-Programm in der ersten Kohorte zunächst von TUM und Imperial im Tandem pilotiert worden war, kam nun im zweiten Jahr ganz im Sinne der europäischen Forschungsförderlogik mit dem Politecnico di Milano noch ein dritter Partner hinzu.

An der diesjährigen Ausgabe zum Thema Artificial Intelligence as a key enabling technology to empower society? A European approach on excellence and trust to boost research nahmen 23 Forscher:innen der drei Spitzenuniversitäten teil. Nach zwei virtuellen Kick-off-Meetings im Dezember 2021 und März 2022 war der Höhepunkt des diesjährigen Programms ein zweitägiger Workshop in Brüssel.

Der Workshop von 12. bis 13. Mai beinhaltete folgende drei Schwerpunkte:

  • Nurturing Individual Talent: From ERC to MSCA
  • Collaborative Research: getting connected to Europe
  • From successful project management to pitching your research right

Information und Inspiration für den weiteren Karriereweg

Die Karrierewege von Forschenden verlaufen sehr individuell. Die ETA möchte Möglichkeiten aufzeigen, um die einzelnen Karriereverläufe durch EU-Förderung zu unterstützen. Deshalb gehört es zum festen Bestandteil des Programms, Einblicke in die Einzelförderinstrumente der EU, wie den European Research Council (ERC) Grants zu geben. Mit Prof. Bart Keuykens von der Universität Ghent konnte auch dieses Jahr wieder ein erfolgreicher ERC Grantee gewonnen werden, um den Teilnehmenden der ETA wertvolle Tipps zu einer erfolgreichen ERC Bewerbung mit auf dem Weg zu geben.

Ein weiterer wichtiger Agenda-Punkt des Workshops war die Kooperationsforschung der zweiten Säule von Horizont Europa: Neben der Vorstellung von bestehenden Förderinstrumenten gaben Sprecher der Europäischen Kommission und des EU Think Tank CEPS Aufschluss über die politischen Hintergründe der Kommission im Bereich Künstliche Intelligenz.

Wenn Sie Interesse an der European Talent Academy oder der sich momentan im Aufbau befindenden Partnerschaft mit dem Politecnico di Milano haben, bitte wenden Sie sich an TUM Brussels Liaison Officer Maria-Valerie Schegk.


Mehr über die European Talent Academy​​​​​​​

Das komplette Programm der diesjährigen European Talent Academy

Mehr zur Flaggschiff-Partnerschaft mit dem Imperial College London

Mehr zu TUM Brussels

 


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

21.05.2025

TUM und Duke University starten Partnerschaft für Forschung und Lehre in Technik, Medizin und Nachhaltigkeit


21.05.2025

Nachhaltig unterwegs: Studienreise nach Schweden


09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit