Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

Montgelas-Programm: Virtueller Praxisaustausch zu mentaler Gesundheit mit der Aalto-Universität

News, Aktuelles | 10.02.2022

Wie kann die Universität Studierende unterstützen, mit mentalen Belastungen umzugehen? Das war das Thema eines zweiten virtuellen Workshops im Rahmen des Maximilian Graf Montgelas-Programms. Der Praxisaustausch von TUM-Beschäftigten mit Kolleginnen und Kollegen an der Aalto-Universität in Finnland fand am 27. Januar 2022 statt. Rund 40 Fachleute beider Partneruniversitäten aus allgemeiner und fachlicher Studienberatung, Coaching und Studiengangsbetreuung lernten Praxisbeispiele kennen und diskutierten über die Weiterentwicklung ihrer Angebote.

Screenshot der Teilnehmenden des zweiten virtuellen Montgelas-Workshops
Mentale Gesundheit im Fokus: Die Austauschmöglichkeit über das global höchst bedeutsame Thema nahmen zahlreiche Mitarbeitende von TUM und Aalto sehr gerne an. Screenshot: TUM horizons
Visual TUM4Mind
Durchatmen und die Dinge mit etwas Abstand klarer sehen: Bei TUM4Mind dreht sich alles um die mentale Gesundheit während des Studiums. Bild: photoschmidt / Adobe Stock [M]

Die Zahl der Studierenden, die über Burnout-Symptome klagen oder Angst haben, die Kontrolle über das Studium zu verlieren, ist seit Beginn der Pandemie stark gestiegen. Das Thema selbst ist freilich nicht neu und hat bereits in den Jahren zuvor an beiden Universitäten stark an Aufmerksamkeit gewonnen. 

Im zweiten Montgelas-Workshop stellten Dr. Mirjam Uchronski und Marein Bannert aus dem Coaching-Team des TUM Center for Study and Teaching (CST) das TUM4Mind-Projekt vor und erläuterten, wie sich das Angebot seit 2018 nicht zuletzt durch den Wechsel zu digitalen Formaten veränderte. Ebenso stellten die Learning Services der Aalto-Universität ihr Konzept vor: Dort bietet der Starting Point of Wellbeing mit niederschwelligen Beratungsangeboten, initiierten Lern- und Schreibgruppen und Kursen zur Stressreduktion Unterstützung. 

Erfolgsfaktor Kommunikation 

In den Gruppendiskussionen wurde deutlich, wie wichtig es ist, die Angebote erfolgreich zu kommunizieren und die Studierenden bei beginnenden Problemen frühzeitig darauf aufmerksam zu machen, wie sie sich helfen lassen können. Das ist angesichts der Vielzahl unterschiedlicher Kommunikationswege unter Studierenden nicht immer einfach, auch wenn mittlerweile viele den Weg zu den Servicestellen und zu den Veranstaltungen finden. 

Verändert hat sich in den Phasen der Pandemie auch der Bedarf an unterschiedlichen Angeboten. Waren es anfangs vor allem Möglichkeiten zum Austausch im geschützten Raum, seien jetzt vor allem Vorträge und Informationsveranstaltungen gefragt, so Marein Bannert vom TUM CST. Online-Formate haben sich nicht zuletzt aufgrund der höheren Reichweite bewährt. Doch oft brauche es auch das persönliche Gespräch mit Augenkontakt, gerade in Krisensituationen, wie Teilnehmerinnen anmerkten.

Großes Interesse an internationalem Austausch 

Auch der zweite Montgelas-Workshop zeigt, dass das 2021 ins Leben gerufene Maximilian Graf Montgelas-Programm eine ideale Ergänzung im internationalen Weiterbildungs-Portfolio darstellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sehr angetan von der Gelegenheit, sich zu diesem global wichtigen Thema austauschen zu können. Das wurde bereits bei der großen Zahl an Anmeldungen deutlich. Für viele war der virtuelle Workshop, der in Kooperation mit TUM horizons stattfand, erst der Anfang. Sie wollen das Gespräch vertiefen, voneinander lernen und prüfen, wo man gelegentlich zusammenarbeiten kann. 

 

Mehr zum Maximilian Graf Montgelas-Programm

 


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

Intercultural Training Days an der CTU in Prag: Best Practice für Mitarbeitenden-Weiterbildung


01.05.2025

„Ein Augenöffner für meine Forschung“: Wie die European Talent Academy neue Perspektiven schafft

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit