Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

Internationalisierung der Verwaltung: 1. Montgelas-Workshop mit der Aalto-Universität

News, Aktuelles | 30.04.2021

Die große Veränderungsdynamik, welche die verschiedenen Handlungsfelder unserer Universität charakterisiert, fordert auch Verwaltung und Wissenschaftsmanagement. Die TUM hat deshalb im Rahmen der TUM Agenda 2030 ein eigenes Programm zur Internationalisierung der Verwaltung aufgelegt. Das Maximilian Graf Montgelas-Programm ermöglicht dem Personal in der Wissenschaftsadministration, internationale Praxiserfahrung zu sammeln: durch Aufenthalte an Einrichtungen des globalen TUM-Netzwerks und durch Workshops mit internationalen TUM-Partnern.

Die Workshop-Teilnehmenden im Zoom-Call
Best practice: Die Teilnehmenden von TUM und Aalto schätzten den enormen Praxisbezug des Montgelas Workshops. Bild: Screenshot TUM Global

Am 26. April startete das Programm mit dem ersten virtuellen Montgelas-Workshop, bei dem sich zwölf TUM-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter aus der Zentralverwaltung und den Fakultätsverwaltungen mit Kollegen aus der Aalto-Universität in Finnland austauschten. Thema war insbesondere die Entwicklung digitaler Dienstleistungen.

CIO Dr. Hans Pongratz und seine finnische Kollegin Christa Winqvist berichteten anfangs aus Leitungssicht über Herausforderungen und bereits Erreichtes. Dabei kam auch zur Sprache, welche Folgen der Digitalisierungsschub seit Beginn der Pandemie für die beiden Universitäten hat – mit Chancen, aber auch Belastungen für die tägliche Arbeitspraxis. 

Intensive Fachgespräche auf kollegialer Ebene

Im Zentrum des Tages standen intensive fachliche Gespräche unter den Kolleginnen und Kollegen, ob zu Fragen der Studierendenverwaltung, der Forschungs- und Technologieförderung bis hin zu aktuellen Themen der Rechtsabteilungen und im Immobilienmanagement. Die Teilnehmenden schätzten die Möglichkeit, sich von guten Praxisbeispielen inspirieren zu lassen, und entdeckten auch viele Gemeinsamkeiten in den täglichen Herausforderungen. Viele wollen weiter in Kontakt bleiben, um die an diesem Tag geschaffene Grundlage zum fachlichen Austausch und zur Reflexion der eigenen Praxis weiter zu nutzen. 

Für den Workshop arbeiteten das TUM Global & Alumni Office und TUM horizons im Institut for LifeLong Learning intensiv zusammen und so mancher wird die neu erlernten Methoden aus dem digitalen Workshop von Mural bis zum Eye Yoga sicherlich für die kommenden Arbeitstage mit Zoom nutzen. 

Weitere Workshops und Montgelas-Fellowships

Montgelas-Workshops mit weiteren TUM-Partnern sind bereits in Planung. Der Erfolg der Pilotveranstaltung, aber auch die sehr zahlreichen Anmeldungen aus ganz unterschiedlichen Verwaltungsbereichen lassen hoffen, dass sich dieses innovative Weiterbildungsformat schnell etabliert. Sobald es die Entwicklung der Pandemie es zulässt, wird es mit den Montgelas-Fellowships außerdem die Möglichkeit zu Aufenthalten an Partnereinrichtungen geben, um den Austausch noch intensiver zu gestalten.


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

Intercultural Training Days an der CTU in Prag: Best Practice für Mitarbeitenden-Weiterbildung


01.05.2025

„Ein Augenöffner für meine Forschung“: Wie die European Talent Academy neue Perspektiven schafft

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit