Internationale Weiterbildung und Lehre: TUM-Mitarbeitende teilen ihre Erfahrungen
Aktuelles |

Die Ziele einer internationalen Erfahrung können so unterschiedlich sein wie die Aufgabenprofile der Teilnehmenden. Den eigenen Erfahrungshorizont erweitern und Inspiration und Motivation für die eigene Arbeitspraxis zu schöpfen, stehen dabei in der Regel im Mittelpunkt.
Vier Teilnehmerinnen haben im Rahmen einer Podiumsdiskussion während der TUM Global Week Mitte Mai ihre Erfahrungen an interessierte TUM-Mitarbeitende weitergegeben.
Internationale Aufenthalte für persönliche Motivation nutzen
So berichtete Dr. Ann-Kathrin Goldbach von der TUM School of Engineering and Design von ihrem Lehraufenthalt über Erasmus+ an der Technischen Universität in Valencia, bei dem sie einen Teil der Lehrveranstaltungen übernehmen konnte. Dr. Goldbach zeigte sich sehr beeindruckt von der Zusammenarbeit der Professorinnen und Professoren vor Ort, insbesondere vom unterstützenden Umgang miteinander. Dass die Studierenden ihren Beitrag als große Bereicherung wahrgenommen und geschätzt haben, war eine motivierende Erfahrung, die sie nun an der TUM in die eigene Lehrpraxis einbeziehen kann.
Johanna Menzel aus der Rechtsabteilung des TUM Center for Study and Teaching schilderte, wie viel sie als Juristin konkret vom Austausch mit den australischen Kolleginnen und Kollegen über ihr Montgelas-Fellowship lernen konnte – auch wenn sich die Rechtssysteme stark unterscheiden. Die Transparenz bei der Kommunikation ist nur ein Bespiel, das sie in ihre Arbeitspraxis an der TUM einbringt.
International Staff Weeks als Alternative zum Einzelaufenthalt
Neben individuell organisierten Aufenthalten können auch strukturierte thematische Angebote im Rahmen von so genannten „International Staff Weeks“ in Frage kommen, um eine andere Institution kennenzulernen, in den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen von verschiedenen Institutionen zu kommen und sich zu einem Thema weiterzubilden. Zudem besteht für Mitarbeitende, die einen vorbereitenden Englischkurs am Sprachenzentrum der TUM absolvieren, danach die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse mit einem Intensivkurs in Irland zu vertiefen.
Wenn auch Sie als TUM-Mitarbeitende Interesse an einer internationalen Erfahrung haben, finden Sie auf den nachfolgenden Webseiten weitere Informationen:
- Weiterbildung und Lehre im Ausland
- Montgelas-Programm: Video-Interviews mit Montgelas-Fellows und alle grundlegenden Infos
Aktuell läuft eine Bewerbungsrunde für Montgelas-Fellowships. Wenn Sie dabei sein möchten, informieren Sie sich am besten gleich über Ihre individuellen Möglichkeiten. Bei Fragen steht Ihnen Program Manager Dr. Daniel Holl gerne zur Verfügung.
Bewerbungs-Deadline ist der 17. Juni 2024.