Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

ICL – TUM Joint Academy for Doctoral Studies gestartet

News, Aktuelles | 20.10.2020

Die Technische Universität München (TUM) und das Imperial College London (ICL) gehen zusammen neue Wege in der Promovierenden-Ausbildung. Am 19. Oktober 2020 markierte eine virtuelle Feier den offiziellen Auftakt der erste Kohorte der Joint Academy for Doctoral Studies (JADS).

Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst. Bild: StMWK

Die JADS ist ein innovatives Promotionsprogramm, in dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer von TUM und ICL gemeinsam an interdisziplinären Projekten forschen, internationale Zusammenarbeit und Austausch kennenlernen und ergänzende Qualifizierungsprogramme absolvieren. An der TUM werden die Promovierenden der JADS Mitglieder der im Rahmen der Exzellenzinitiative gegründeten International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE). 

Ziel des JADS ist es, den Doktorandinnen und Doktoranden nicht nur ein exzellentes Umfeld für ihre Forschung in zukunftsweisenden Themen zu bieten, sondern ihnen wesentliche professionelle und persönliche Kompetenzen wie die Fähigkeit zu internationaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit zu vermitteln. „Unsere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler liegen uns besonders am Herzen, da in ihnen die Zukunft nicht nur unserer Institutionen, sondern unserer Gesellschaften liegt“, betont Professor Juliane Winkelmann, TUM-Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni. 

JADS-Auftaktjahrgang forscht in Robotics, Healthcare & AI 

Bayerns Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, und Londons Bürgermeister für Wirtschaft, Rajesh Agrawal, hoben die Bedeutung dieses Meilensteins der internationalen Zusammenarbeit zwischen den beiden herausragenden technischen Universitäten in ihren Grußbotschaften hervor. Bezugnehmend auf die vielfältigen Unsicherheiten für zukünftige Entwicklungen sagte Minister Sibler: „Es ist das richtige Signal zum richtigen Zeitpunkt. Gerade in den heutigen Zeiten braucht es starke Kooperationen und intelligente Programme für unseren wissenschaftlichen Nachwuchs.“ 

Die erste Kohorte der JADS arbeitet an Projekten in dem zukunftsweisenden Themenfeld Robotics / Healthcare / AI. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung stellten die beiden Academic Champions der Kohorte, Professor Nassir Navab von der TUM und Professor Aldo Faisal vom Imperial College, die Relevanz dieses interdisziplinären Forschungsfeldes sowie den innovativen Ansatz der JADS vor. Im Anschluss präsentierten die Betreuer der sechs Promotionsprojekte ihre Forschungsansätze. 

TUM und ICL „in vielerlei Hinsicht die idealen Partner“

Die JADS bildet den neuesten Baustein der strukturierten Zusammenarbeit im Rahmen der seit 2018 bestehenden Flaggschiff-Partnerschaft zwischen TUM und ICL. Beide Institutionen haben sich zum Ziel gesetzt, durch ihre Partnerschaft die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Forschung, Lehre, Innovation und Universitätsverwaltung weiter zu befördern und neue Formate des internationalen Austauschs für alle Mitglieder der Universitäten zu schaffen. Die Vizepräsidentin für Internationales des Imperial College, Professor Maggie Dallman, fasste die Perspektive für die Zukunft zusammen: „Wir sind in vielerlei Hinsicht die idealen Partner. Es gibt so viel, was wir gemeinsam tun können.“ 


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

05.05.2025

Intercultural Training Days an der CTU in Prag: Best Practice für Mitarbeitenden-Weiterbildung


01.05.2025

„Ein Augenöffner für meine Forschung“: Wie die European Talent Academy neue Perspektiven schafft


28.04.2025

Erasmus+ Praktikum: Die flexible Alternative für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit