European Talent Academy beschließt 2024-Kohorte mit Abschlussveranstaltung zu "Public Engagement"
Aktuelles, TUM Brussels |
Das dreitägige Treffen der ETA-Teilnehmenden an der TUM bot ein abwechslungsreiches Programm mit Fokus auf Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit und Forschungskommunikation. Prof. Juliane Winkelmann, Geschäftsführende Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni, eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen und motivierenden Ansprache, in der sie die Bedeutung der Zugehörigkeit zu einem internationalen Netzwerk und der Pflege wertvoller Verbindungen betonte.
Fachliche Impulse zur Forschungskommunikation und Präsentationen der Projekte
Im Anschluss folgten eine eindrückliche Diskussionsrunde und ein Workshop zum Thema “Public Engagement” mit Markus B. Siewert, Managing Director des TUM Think Tank, Jeanne Rubner, TUM-Vizepräsidentin für Globale Kommunikation und Public Engagement, und Amy Seakins, Head of Engagement am Imperial College London. Mit ihrer Expertise konnten sie den Teilnehmenden wertvolle Tipps vermitteln, wie sie unterschiedliche Zielgruppen der Gesellschaft wirksam in ihre Forschungsarbeit einbinden können.
Ein wesentlicher Bestandteil des Treffens in München war, dass die ETA-Fellows zum Abschluss des Programms ihre gemeinsamen Forschungsprojekte vorstellten und dazu hilfreiches Feedback erhielten. Abschließend gab TUM-Forscherin Maria Vrachioli nützliche Tipps zum Schreiben von Forschungsanträgen und erklärte, wie man erfolgreich mit internationalen Partnern zusammenarbeitet.
Save-the-date-Info für Forschungstalente: Neue ETA-Ausschreibung für Januar 2025 geplant
Die Absolventen der diesjährigen Kohorte verlassen die European Talent Academy mit gestärkten Forschungskompetenzen, neuen Ideen für die Zusammenarbeit und wertvollen Verbindungen, die sich über Europas führende Forschungseinrichtungen erstrecken.
Nach Abschluss des Programms 2024 arbeiten die TUM, das Imperial College London und das Politecnico di Milano nun gemeinsam an der nächsten Kohorte von ETA-Fellows, die unter einem neuen Forschungsthema die Mission des Aufbaus interdisziplinärer und wirkungsvoller Forschungsnetzwerke weiterführen werden.
Die Ausschreibung für das Programmjahr 2025 wird voraussichtlich Ende Januar erfolgen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der nächsten Kohorte internationaler Forschungstalente!