Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

Erster EuroTeQ Collider abgeschlossen

Global South, TUM Global, Aktuelles | 27.06.2022

Von April bis Juni 2022 fand der erste EuroTeQ Collider an der TUM statt. Unternehmen wie Siemens, Microsoft und Infineon haben spannende Challenges zum Thema Leave no Waste behind gestellt. Und auch seitens der TUM gab es viele spannende Beiträge, unter anderem vom Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der TUM School of Engineering and Design und von verschiedenen Studierendenorganisationen.

Die drei Teilnehmer-Teams der TUM
Challenge-Gewinner: Von der TUM durften die Teams Advan.ce, ZIP Digital und Vertigrow am EuroTeQaThon teilnehmen. Bild: Peter Finger / TUM

Im Rahmen des EuroTeQ Colliders haben in den vergangenen Monaten 13 Teams an der TUM an diesen Challenges gearbeitet – und das mit einer Riesenportion an Motivation und Enthusiasmus. Dabei sind großartige Lösungsansätze zustande gekommen. So kam beispielsweise von Siemens das Feedback: „Das Team hat mit seinem Konzeptvorschlag aus unserer Sicht eine vollständige und praktikable Lösung für die gegebene Problemstellung abgeliefert.“

Gewinnerteams beim EuroTeQaThon und zu Besuch in Brüssel

Zum Ende der Collider-Projektwochen wurden an allen Partneruniversitäten Gewinnerteams ermittelt, die dann von 10. bis 12. Juni am EuroTeQaThon teilnehmen durften. Von der TUM waren das die drei Teams Advan.ce, ZIP Digital und Vertigro. An der TUM organisierte die TUM: Junge Akademie den ersten EuroTeQaThon. Das Abschluss-Event des Colliders wurde von den sechs Partnern jeweils paarweise durchgeführt:

  • Tal Tech war zu Gast bei der DTU in Kopenhagen, 
  • L´X traf in Eindhoven die Teilnehmenden an der TU/e und 
  • die Studierenden der CTU aus Prag kamen für das Wochenende an die TUM. 

Das Advan.ce-Team mit der Siemens Advanta-Challenge konnte sich unter allen Teilnehmenden durchsetzen und durfte daraufhin gemeinsam mit zwei weiteren Teams der anderen EuroTeQ-Unis seine Ideen vor der Europäischen Kommission vorstellen. 

Viele der Teams möchten nun auch weiterhin an ihren Challenges arbeiten, die für die Teilnehmenden zu echten Herzensprojekten geworden sind. So hat sich zum Beispiel das Infineon Team mit der im Collider erarbeiteten Lösung für den TUM IDEAward 2022 beworben. Andere Teams suchen gerade nach Finanzierungsmöglichkeiten oder schließen sich an größere Studierendenorganisationen an, um ihre Konzepte schnellstmöglich in die Realität umzusetzen. Somit haben viele der im Collider entstandenen Projekte auch ein Leben nach dem Sommersemester 2022. 

Nach dem EuroTeQ Collider ist vor dem EuroTeQ Collider

Der erste EuroTeQ Collider hat gezeigt, wie viel Potenzial und Tatendrang in den Studierenden der TUM steckt, innovative, kreative und nachhaltige Lösungsansätze für die dringlichen Fragen unserer Zeit zu finden. Die Professor für Policy Analysis ist bereits in der Planungsphase für den zweiten EuroTeQ Collider im Herbst 2022 und freut sich auf eine weitere Runde mit spannenden Challenges und engagierten Studierenden aller Fachrichtungen und Herkunftsländer. 
 

Allgemeine Informationen zur EuroTeQ Engineering University und zum EuroTeQ Collider

Informationen zum Collider 2022 und den Gewinner-Teams

 


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

Global memories

Studierende der TUM neben der von ihnen gestalteten Eisskulptur des TUM-Logos

Unsere Studierenden und Mitarbeitenden begeistern uns immer wieder mit beeindruckenden Momenten. Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Lieblingsbilder von studien- oder arbeitsbezogenen Reisen!

09.05.2025

Zero Waste EU Simulation: Umweltpolitik hautnah erleben


05.05.2025

Intercultural Training Days an der CTU in Prag: Best Practice für Mitarbeitenden-Weiterbildung


01.05.2025

„Ein Augenöffner für meine Forschung“: Wie die European Talent Academy neue Perspektiven schafft

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit