Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. TUM Global News

TUM Global News

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu internationalen Events, Weiterbildungsangebote von Hochschulen aus aller Welt, Neuigkeiten zu Forschungskooperationen und mehr. Zudem halten Sie die Vertreter der TUM in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo über ihre Tätigkeiten vor Ort auf dem Laufenden.

TUM São Paulo: 3. Deutsch-Brasilianischer EdTech Hackathon – Green Seed gewinnt

Global South, Aktuelles, TUM São Paulo | 16.08.2024

Am 10. August war das Finale des 3. Deutsch-Brasilianischen EdTech Hackathons, der vom Verbindungsbüro der TUM in São Paulo mitorganisiert wird. Das diesjährige Thema lautete "Bildung für nachhaltige Entwicklung", und der erste Platz ging an das Projekt Green Seed. Das Team überzeugte die Jury mit einem innovativen Projekt, das Lernspielzeug und eine mobile App kombiniert, um Kindern auf spielerische Weise die richtige Entsorgung von organischen Abfällen beizubringen.

Gruppenbild der Teilnehmenden und Jury-Miglieder
Finale des EdTech-Hackathons 2024 in Sao Paulo mit allen Teinehmenden und den Jury-Mitgliedern der Partneruniversitäten. Bild: Ricson Onodera

Der EdTech-Hackathon wird seit 2022 von TUM São Paulo  in Zusammenarbeit mit der Universität Münster, der Freien Universität Berlin, re:edu und dem DWIH São Paulo am Goethe-Institut São Paulo organisiert. In diesem Jahr gab es etwa 200 Bewerbungen aus ganz Brasilien. Daraus wurden 40 Teilnehmende ausgewählt. Sie arbeiteten vom 8. bis 10. August in São Paulo an technischen Lösungen für den Bildungsbereich. 

Das Projekt Green Seed kümmert sich um das Problem der Entsorgung von organischen Abfällen. In Brasilien gibt es täglich 2,2 Millionen Tonnen solcher Abfälle, aber nur 2 Prozent werden richtig entsorgt. Green Seed nutzt Lernspielzeug wie ein Garten-Minikit und eine Komposttonne, zusammen mit einer App, die Sensoren verwendet. Kinder lernen damit spielerisch, Abfälle umweltfreundlich zu entsorgen. Das Spielzeug soll aus recycelbaren Materialien hergestellt werden und umweltfreundlich produziert werden.

Gewinnerteam erhält Kurzzeit-Stipendium für ein Goethe-Institut in Deutschland

Der Lohn für das Engagement von Green Seed: Ein Mitglied des Projekt-Teams erhält eine ein zweiwöchiges Stipendium für ein Goethe-Institut in Deutschland. Der Gewinn enthält zudem 1.800 Euro für Flugtickets und Besuche bei den Partneruniversitäten des Hackathons. Die Reise wird vom DWIH São Paulo finanziert. 

Die Plätze zwei und drei gingen an die Projekte aiinclusion und E-Braille. Die zweitplatzierte Gruppe, aiinclusion, präsentierte eine KI-Lösung zur Unterrichtsvorbereitung für Lehrende mit Einschränkungen wie ADHS. Das E-Braille-Team hat ein Mini-Braille-Gerät für blinde und seheingeschränkte Personen entwickelt.

Während des Hackathons wurden alle Teilnehmenden von zahlreichen Mentorinnen und Mentoren unterstützt. Eine davon war Anna Maria Schneider von der TUM School of Social Sciences and Technology. Sie brachte ihre Fachkenntnisse im Bereich Internetsicherheit für Kinder in die Teams ein.

Sören Metz, TUM São Paulo Liaison Officer, zeigte sich beeindruckt von der Arbeit der Teams: „Alle haben das Hackathon-Thema hervorragend umgesetzt. Es ist erstaunlich, was die Teams in zweieinhalb Tagen erreicht haben. Ihre Ideen sind nicht nur zukunftsweisend, sondern auch realisierbar. Man kann sich nur vorstellen, welche Fortschritte sie mit einem Monat oder einem Jahr an Entwicklungszeit machen könnten.“

Mehr zu TUM São Paulo

Mehr zur TUM School of Social Sciences and Technology

 


◄ Zurück zu: TUM Global News
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Global Opportunities

Screenshot des TUM Global Opportunities Newsletters

Internationaler Austausch, Förderprogramme, Partnerschaften, Veranstaltungen und mehr: Über den TUM Global Opportunities-Newsletter können sich Studierende, Mitarbeitende und Forschende der TUM sowie externe Interessierte auf dem Laufenden halten. Wir freuen uns über Ihr Interesse! 

TUM Global Opportunities abonnieren

TUM Going Global-Broschüre

Cover der Broschüre TUM Going Global

Veranstaltungen

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit