TUM Global News
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu internationalen Events, Weiterbildungsangebote von Hochschulen aus aller Welt, Neuigkeiten zu Forschungskooperationen und mehr. Zudem halten Sie die Vertreter der TUM in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo über ihre Tätigkeiten vor Ort auf dem Laufenden.
Intercultural Training Days an der CTU in Prag: Best Practice für Mitarbeitenden-Weiterbildung
TUM Global, Aktuelles |

Im Mittelpunkt des Aufenthalts an der CTU in Prag, der über das Erasmus+ Programm gefördert wurde, stand ein praxisnahes interkulturelles Training. In Übungen, Gesprächen und Reflexionen stärkten die Teilnehmenden ihre Sensibilität für kulturelle Unterschiede – und lernten, wie sie in der Zusammenarbeit mit internationalen Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden souveräner agieren können. Diese Fähigkeiten sind im Arbeitsalltag an der TUM zunehmend gefragt – etwa bei der Betreuung internationaler Gäste, in Projekten oder in der täglichen Zusammenarbeit.
Neue Ideen für den TUM-Alltag
Ergänzt wurde das Programm durch Info-Sessions zu Projekten der CTU. Besonders Themen wie digitale Prozesse im Graduate Center oder neue Ansätze im Bereich Alumni- und Welcome-Services stießen auf großes Interesse. Viele der vorgestellten Ideen lassen sich gut auf bestehende Prozesse an der TUM übertragen – etwa bei der engeren Verzahnung von zentralen und dezentralen Angeboten oder in der strategischen Weiterentwicklung internationaler Services.
Dialog und Vernetzung über Fachgrenzen hinweg
Ein echter Mehrwert war der direkte Austausch: Mitarbeitende aus vier TUM Schools kamen mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen der CTU ins Gespräch – von Verwaltung über Graduiertenzentren bis hin zur Fakultätsleitung. Dieser bereichsübergreifende Dialog brachte nicht nur neue Perspektiven, sondern auch konkreten Wissenstransfer – oft schon während des Aufenthalts. Der Blick über den Tellerrand wurde von allen als besonders bereichernd erlebt.
Internationaler Austausch als Weg zur persönlichen und beruflichen Entwicklung
Viele Teilnehmende nahmen die Training Days zum Anlass, sich näher mit internationalen Möglichkeiten zu beschäftigen – von Sprachkursen über Seminare und Staff Weeks bis zu individuellem und selbst organisiertem Job Shadowing. Erste Mobilitäten wurden bereits umgesetzt, weitere sind in Planung. Die Reise nach Prag wurde so auch zum persönlichen Anstoß, neue Wege zu gehen und das eigene Profil weiterzuentwickeln.
Die Intercultural Training Days trugen dazu bei, Kompetenzen zu stärken, Netzwerke zu erweitern und raum für neue Ideen zu schaffen. Dies zeigt, wie viel Potenzial in gezielter Weiterbildung steckt – gerade im internationalen Kontext. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie Mitarbeitende der TUM aktiv an der internationalen Entwicklung der Universität mitwirken können.