TUM Global News
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu internationalen Events, Weiterbildungsangebote von Hochschulen aus aller Welt, Neuigkeiten zu Forschungskooperationen und mehr. Zudem halten Sie die Vertreter der TUM in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo über ihre Tätigkeiten vor Ort auf dem Laufenden.
Global South Initiative: TUM begrüßt erste Studierendengruppe mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Unternehmertum
Global South, TUM Global, Aktuelles |

Im Rahmen ihrer Global South Initiative baut die TUM ihre Kooperationen mit Universitäten aus und intensiviert die Zusammenarbeit mit etablierten Partnern wie der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) in Ghana, dem Indian Institute of Technology Bombay in Indien und dem Bandung Institute of Technology in Indonesien. Zudem schloss sie neue Partnerschaften mit Universitäten in Äthiopien, Kenia, Namibia, Peru und Uganda.
Das TUM SEED Center verbindet nachhaltiges Ingenieurwesen mit unternehmerischem Denken und rückt Themen wie erneuerbare Energien sowie wirtschaftlich tragfähige und sozial gerechte Lösungen in den Fokus. „Der akademische Austausch ist ein zentraler Bestandteil der zweiten Projektphase des TUM SEED Centers. Durch den Austausch entstehen nicht nur neue Ideen für nachhaltige Lösungen, sondern auch langfristige Kooperationen und inspirierende Verbindungen“, erklärt Saltanat Kuntuarova, Projektkoordinatorin des TUM SEED Centers.
Über die neuen Stipendien konnten im laufenden Wintersemester Austauschstudierende von Partneruniversitäten der KNUST, der Namibia University of Science and Technology, der Makerere University in Uganda und der Pontificia Universidad Católica del Perú an der TUM studieren. Sie nahmen an den Orientierungswochen für Austauschstudierende teil und nutzten hier die Gelegenheit, sich intensiv mit der deutschen Kultur und dem akademischen System der TUM vertraut zu machen.
Einblicke in Forschung und Praxis

Ein besonderes Highlight des Programms bot der Besuch eines CoSES-Labors der TUM School of Engineering and Design auf dem Campus Garching. Dort präsentierte ein Doktorand ein Projekt zur Nachhaltigkeit im Energiesektor von Wohngebäuden. Die Teilnehmenden gewannen wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten und diskutierten verschiedene Ansätze aus ihren Heimatländern.
Vernetzung und Zusammenarbeit
Die Stipendiaten trafen sich in Garching mit TUM-Studierenden, die bereits an TUM SEED-Projekten in Partnerländern gearbeitet haben. Sie teilten ihre Erfahrungen und gaben den internationalen Gästen wertvolle Einblicke in ihre Projekte. Auch TUM-Studierende, die im kommenden Jahr an Partneruniversitäten im Globalen Süden studieren werden, nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken. Sie tauschten Ideen mit ihren internationalen Kommilitoninnen und Kommilitonen aus und entwickelten erste Konzepte für gemeinsame Projekte zu wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Fragestellungen.
Gemeinsame Weiterentwicklung: Verstärkter Studierendenaustausch und TUM SEED-Jahressymposium 2025 in München
All diese Interaktionen stärken die internationalen Kooperationen und fördern die Forschung zu globalen Herausforderungen. Das TUM Global & Alumni Office schätzt die Zusammenarbeit mit dem TUM SEED Center sehr und freut sich auf zukünftige gemeinsame Projekte. Diese sollen den Austausch internationaler Studierender unterstützen und die globale Entwicklung weiter vorantreiben.
Ein bedeutender Termin für die Planung weiterer gemeinsamer Aktivitäten ist das jährliche Symposium des TUM SEED-Netzwerks. Während 2024 die Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology in Kenia Gastgeberin war, findet das Symposium dieses Jahr vom 25. bis 29. August in München statt. Das TUM SEED Center und das TUM Global & Alumni Office halten Interessierte auf dem Laufenden.
Weitere Informationen und Links
Auslandssemester mit TUMexchange
Stipendien über TUM ohne Grenzen