Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Weltweite Standorte
  3. TUM Mumbai
Tamilische Frau, die Teeblätter in Kerala, Südindien, sammelt
Für die indische Bevölkerung ist die Landwirtschaft der wichtigste Wirtschaftssektor, zu dessen Erträgen Frauen einen wesentlichen Beitrag leisten. Durch Agritechnologien hat der Sektor enormes Wachstumspotenzial. Bild: hadynyah / istock.com

TUM Mumbai Insights

Der Einfluss von Agrartechnologie auf die Zukunft der Landwirtschaft in Indien

8. Juli 2022

Agrartechnologie und ihre stetige Weiterentwicklung sind für Indien von größter Bedeutung: Das Land hat sich von einer Agrarwirtschaft zu einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft entwickelt und gleichzeitig ist der Agrarsektor für aktuell knapp 60% der Bevölkerung die Haupteinnahmequelle. Die Landwirtschaft zählt daher zu den Schlüsselsektoren mit enormem Wachstumspotenzial für die indische Wirtschaft. Einen wesentlichen Beitrag leisten die Frauen auf dem Land sowie ländliche Unternehmen. Mohaa Vyas, Senior Regional Manager India, gibt Einblicke in die neuesten Entwicklungen.

Angesichts des globalen Wandels ist auch in Indien einer der ältesten Industriezweige dazu übergegangen, sich der Digitalisierung und Transformation zu stellen. Die Agrartechnikbranche hat das Potenzial, bis zum Jahr 2025 einen Umsatz von etwa 24 Mrd. US-Dollar zu erzielen. Zum jetzigen Zeitpunkt liegt sie bei weniger als 1% ihres Marktpotenzials.

Drohne sprüht Pestizide auf Weizenfeld
Agrardrohnen und Co. sind keine Technologie der Zukunft mehr. Der indische Agrarsektor hat sich auf die Digitalisierung und Transformation eingestellt. Bild: sarawuth702 / istock.com

Um einen effizienten, widerstandsfähigen und nachhaltigen Sektor zu schaffen, wurden große Veränderungen in den Bereichen Skalierung, Geschwindigkeit, Produktivität der landwirtschaftlichen Ausrüstung und technologische Revolutionen durch KI, Sensoren und Analytik vorgenommen. Ein wesentliches Resultat daraus ist, dass Nutzpflanzen so verändert wurden, dass sie in jeder Umgebung wachsen, sich schneller anbauen und besser ernten lassen. In diesem Zusammenhang spielt auch die Ernährungssicherheit eine wichtige Rolle – sowohl für Indien als auch für die ganze Welt. Angesichts dieser Tatsache sind die politischen Entscheidungsträger darauf bedacht, nach besonders tragfähigen Methoden zur Nutzung von Technologien in der Landwirtschaft zu suchen. Die Agrartechnologie wird dabei eine wichtige Rolle spielen.

Nutzung von Technologie in der Landwirtschaft in Indien

Es ist geplant, den Sektor in naher Zukunft mit modernen Technologien wie IoT, KI/ML und Agrardrohnen für die Luftvermessung auszustatten. Bei der Bereitstellung dieser Technologien für die Landwirte werden sowohl indische als auch ausländische Agrartechnikunternehmen eine wichtige Rolle spielen. Derzeit gibt es nur wenige Anbieter auf dem Markt, die jedoch nach eigenen Angaben rund 267 Millionen Landwirte im Land beliefern. 

Es gibt also durchaus Möglichkeiten für privatwirtschaftliche wie auch ausländische Unternehmen, ihre Marke im Lande auszubauen. Ein Erfolg der digitalen Landwirtschaft in Indien dürfte in erster Linie davon abhängen, dass die Technologien kostengünstig, der Zugang und die Bedienung einfach und die Wartung der Systeme unkompliziert sind und dass die Regierung die Entwicklung vorantreibt.

Mithilfe der modernen Technologien kann die Landwirtschaft ihre Prozesse verbessern und ihre Betriebe künftig einfacher verwalten und kontrollieren. Dies wiederum wird dazu beitragen, den Gesamtwasserverbrauch zu senken, den übermäßigen Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln bei der Pflanzenproduktion zu vermeiden, die Produktivität zu steigern und die Produktionskosten zu senken, die Verschlechterung der Böden zu verhindern, die Auswirkungen auf Umwelt und Ökologie zu verringern und den sozioökonomischen Status der Landwirte zu verbessern.

Dank des technologischen Fortschritts können die Landwirte die Gesundheit von Pflanzen und Böden mit Hilfe verschiedener Anwendungen der digitalen Landwirtschaft, die auf Fernerkundung, Bodensensoren, unbemannten Luftaufnahmen und Marktkenntnissen basieren, erfassen, visualisieren und bewerten. Das macht die Bewirtschaftung kostengünstiger und bequemer und ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Phasen der Produktion. Sollten während des Prozesses Probleme auftreten, können diese zeitnah behoben werden. 

Systematischer Aufbau von Agrarforschungsverbänden

ICAR Logo
Der ICAR ist die oberste Instanz für die Koordinierung, Leitung und Verwaltung von Forschung und Ausbildung in der Landwirtschaft Indiens. Bild: ICAR

Um die Entwicklung zu einer innovativen Landwirtschaft zu fördern, hat Indien eines der größten Agrarforschungssysteme der Welt aufgebaut: das Nationale Agrarforschungssystem (NARS), zu dem auch die Institute des Indian Council of Agriculture Research (ICAR) und die staatlichen Agraruniversitäten (SAU) gehören. Das NARS soll dazu beitragen, die Selbstversorgung Indiens mit Nahrungsmitteln zu sichern und den Bedarf des Landes an landwirtschaftlichen Technologien und Informationen zu decken. 

Was das ICAR betrifft, unterstützt das Gremium landwirtschaftliche Start-ups, insbesondere Agritech-Start-ups, die innovative Methoden einsetzen. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Projekts National Agriculture Innovation Fund (NAIF), der 2016/17 ins Leben gerufen wurde. Das Projekt umfasst zwei Finanzierungskomponenten: den Innovations- und Inkubationsfonds und die Nationale Koordinierungsstelle (NCU). Die Aufgabe des ICAR-Inkubators besteht darin, Dienstleistungen für Agritech-Start-ups und Unternehmer zu erbringen und ihnen technische Unterstützung zu bieten. Über 50 ICAR-Einrichtungen wurden bis heute 818 Start-ups unterstützt, darunter auch solche mit Schwerpunkt Agrartechnik. 

Einführung spezieller Programme und Verbesserung der technischen Ausstattung für Landwirte

Die Regierung will auch gezielt Programme zur Förderung von Innovation und Agrarunternehmertum umsetzen. Zu diesem Zweck wurden in ganz Indien fünf Expertenzentren und vierundzwanzig Gründerzentren für das Agribusiness eingerichtet. Auch finanzielle Unterstützung wird bereitgestellt, um Start-ups in der Agrar- und Agrartechnologie aufzubauen und weiterzuentwickeln. Im Rahmen dieses Programms wurden bereits 779 Start-ups gegründet, die in den Bereichen Landwirtschaft und Agrartechnik tätig sind.

Neben der Verbesserung der technologischen Ausstattung der Landwirte und ihrer Maschinen ist das Wachstum des Agrarsektors auch mit diversen Abläufen in den Lieferketten verbunden - von der Produktion über die Verarbeitung und den Vertrieb bis hin zum Einzelhandel. 

Die Versorgungsketten und Netzwerke spielen eine maßgebliche Rolle, um den Erzeugern Zugang zu Märkten und Umsätzen zu verschaffen. Sie haben Einfluss auf die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit der landwirtschaftlich geprägten Gemeinden. 

Der Spielraum für die Einführung neuer technologiegestützter Innovationen im Agrarsektor ist daher enorm. Für die kommenden Generationen wird die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft von zentraler Bedeutung sein. Denn nur durch nachhaltige Methoden innovativer Technologien kann die Verfügbarkeit von Ressourcen auch weiterhin in ausreichendem Maße gewährleistet werden.  

TUM Global Week 2022: Podiumsdiskussion mit TUM São Paulo

Zum Thema Agritech veranstalteten TUM Mumbai und TUM São Paulo im Rahmen der TUM Global Week 2022 eine gemeinsame Veranstaltung, bei der sie Experten zum Thema Smart Farming in ihren jeweiligen Regionen einluden. Die Redner sprachen über die wichtigsten Aspekte in Bezug auf Innovation und Forschung und stellten dem Publikum ihre Ideen und Ausführungen vor.

Quellen:

Know, how innovative agriculture is empowering farmers & raising their income

Agritech in India: Sector Overview and Scope for Investments

Digital Agriculture – The Future of Indian Agriculture

UN Global Compact Network India: Reaping the sustainable benefits of agricultural value chains

Zurück zu TUM Mumbai >

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

TUM Mumbai Office

Mohaa Vyas

Mohaa Vyas

mumbai(at)tum.de

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

TUM Mumbai News

01.04.2025

TUM intensiviert Zusammenarbeit mit Indien in Forschung, Lehre und Innovation


10.06.2024

Indo-German Partnership Project: Großes Finale an der TUM


18.01.2024

Virtual TUM Alumni Get-Together am 5. Februar 2024 in Bangalore


15.01.2024

Zweite Runde der IGP Winter School 2023 in Indien: eine einmalige Erfahrung für TUM-Studierende


10.01.2024

Studierenden-Bericht zur IGP Winter School 2023 in Indien


17.08.2023

TUM Mumbai Insights: Indien plant Erreichung von "Net Zero" bis 2070


26.01.2023

IGP Winter School: Unvergessliches Indien-Erlebnis für TUM-Studierende


19.10.2022

Indo-German Partnership Project: TUM x IIT Bombay Research Forum 2022


06.10.2022

TUM Mumbai: Vizepräsidentin Winkelmann trifft IGP-Partner


05.08.2022

Intelligent Transportation: Bengal to Bavaria – IGP-Leiter zu Gast beim TUM IL3-Podcast

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit