Zum Inhalt springen
  • TUM Global Week
  • EuroTeQ Kurse
  • Partnerschaften
  • Studium im Ausland
  • Weiterbildung im Ausland
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
      • Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
    • NTU
    • Tsinghua-Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Indo-German Partnership
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
      • European Talent Academy
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Information for Visiting Researchers
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Partnerschaften & Initiativen
  3. Imperial College London
  4. Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund
Visual Imperial-TUM Zero Pollution Network
Der gemeinsame Fonds von TUM und Imperial College London fördert Kooperationsprojekte rund um das Thema Nachhaltigkeit. Bild: Imperial College London

Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund

Die TUM und das Imperial College London bündeln ihre Kräfte für das strategisch wichtige Thema "Zero Pollution" und rufen 2023 das gemeinsame Zero Pollution Network ins Leben. Das Network beinhaltet einen eigenen Fonds zur Initiierung neuer gemeinsamer Projekte. Der Zero Pollution Seed Fund soll die innovativsten Ideen und Technologien mit "disruptiver Wirkung" vorantreiben. Der Fonds dient als Sprungbrett für künftige, umfassendere Kooperationsprojekte, z. B. durch die Einbeziehung zusätzlicher Interessengruppen in den Ökosystemen von London und München, oder durch die Entwicklung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und künftiger Anträge auf externe Finanzierung.

Derzeit sind keine Antragsstellungen für den Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund möglich.

Zielsetzung         ǀ

Förderfähige Kosten        ǀ

Antragstellung

Was ist das Ziel des Zero Pollution Seed Fund?

Die Ausschreibung gilt für alle Imperial-TUM-Forschungsprojekte, die in den Themenbereich Zero Pollution fallen. Mit dem Thema Zero Pollution wollen wir die Verschmutzung in all ihren Formen – unter anderem auch Kohlenstoff – reduzieren und uns auf eine nachhaltige Zukunft ohne Umweltbelastung zubewegen.

Die Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund fördert disziplinübergreifende Projekte aus unseren beiden Institutionen, einschließlich grundlegender Wissenschaft und Technik, Systemdenken, menschliche Gesundheit, neue Geschäftsmodelle und Politikgestaltung. Die Projekte können sich beispielsweise mit den Themen städtische Ökosysteme, nachhaltige Ressourcen und Abfallvermeidung, umweltfreundliche Mobilität oder nachhaltige Energie und Materialien befassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Wir möchten auch mit wichtigen Interessengruppen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass unsere Forschung in wirksame politische Maßnahmen und Lösungen für die Industrie und zum Nutzen der gesamten Gesellschaft umgesetzt wird.

Wofür kann der Zero Pollution Seed Fund genutzt werden? 

Insgesamt stehen 50.000 £ für Imperial- und TUM-Wissenschaftler:innen zur Verfügung, wobei die Mittel zu gleichen Teilen von beiden Einrichtungen stammen. Die Förderung kann beantragt werden, um z.B. eine oder mehrere der folgenden Aktivitäten zu unterstützen:

  • Besuche von Forschungspersonal, Studierenden und Projektpartnern, um das Potenzial für ein gemeinsames Projekt oder eine Ausbildungsmöglichkeit zu untersuchen, zu initiieren, weiterzuverfolgen oder daran zu arbeiten, sowie für die Einbeziehung anderer Interessengruppen
  • Kosten für studentische Unterstützung, z.B. Kosten für studentische Hilfskräfte an der TUM / Studienstipendien am Imperial College
  • Research Sandpits, Hackathons, virtuelle Workshops oder andere gemeinsame eintägige oder einwöchige Vernetzungsveranstaltungen, an denen Mitarbeitende und Studierende beider Einrichtungen teilnehmen, um neue Verbindungen zu fördern oder bestehende Kooperationen zu stärken
  • Ausgaben für externe Dienstleistungen, darunter Kosten für die Moderation von Online-Workshops oder andere Ausgaben im Zusammenhang mit der Entwicklung von virtuellem Engagement und Programmen
  • Recherche, Reisekosten und andere Aktivitäten, die in der Anfangsphase oft nicht finanziell unterstützt werden
  • Die Fördermittel können auch zur Unterstützung kleinerer Experimente oder der Entwicklung von Prototypen verwendet werden
  • Aufbau neuer Netzwerke zur Förderung des Austauschs von Ideen, bewährten Verfahren und anderen Forschungszielen

Welche Kosten sind förderfähig?

Die beantragte Summe sollte 8.000 £ (entspricht etwa 9.000 € pro Projekt) nicht überschreiten. Die Mittel des Imperial-TUM Zero Pollution Seed Fund dürfen nur für Aktivitäten ausgegeben werden, die dem Zweck dieser Ausschreibung entsprechen. Die Antragsteller:innen werden gebeten, ihren Finanzplan anhand der Tabellen im Antragsformular darzustellen und gegebenenfalls ausführlichere Erläuterungen und Begründungen anzugeben.

KostenImperial 
förderfähig/nicht förderfähig 
TUM 
förderfähig/nicht förderfähig 
Kosten für studentische Unterstützung, z.B. Kosten für studentische Hilfskräfte an der TUM / Studienstipendien am Imperial Collegeförderfähigförderfähig (mit Ausnahme von Doktoranden)
Projektbezogene Verbrauchsmaterialienförderfähigförderfähig
Reise- und Aufenthaltskosten 
(maximal 20% des Budgets)
förderfähigförderfähig
Projektbezogene Ausstattungförderfähigförderfähig
Ausgaben für externe Dienstleistungenförderfähigförderfähig
Indirekte Kosten und Immobilienkostennicht förderfähignicht förderfähig
Gehälter (Personal)nicht förderfähignicht förderfähig

 

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Antrag dieser Kategorie entspricht, fügen Sie bitte eine Begründung in die Kostenaufstellung Ihres Antrags ein, damit Ihr Antrag im Hinblick auf seine Relevanz für das Projekt geprüft werden kann. Sollten noch weitere, oben nicht aufgeführte Kosten anfallen, geben Sie diese bitte im Abschnitt "Sonstiges" des Antrags an und erläutern Sie sie.

Wer kann eine Antrag auf den Zero Pollution Seed Fund stellen?

An der TUM sind ausschließlich Professoren antragsberechtigt. Am Imperial können sich nur fest angestellte wissenschaftliche Mitarbeiter bewerben.

Wie erfolgt die Auswahl der eingereichten Anträge?

Alle förderfähigen Anträge werden von einer Gutachterkommission von TUM und Imperial unter dem Vorsitz des Vizepräsidenten für Forschung und Innovation der TUM und des Vice-Provost (Research and Enterprise) von Imperial geprüft.

Die Anträge werden anhand der folgenden Kriterien beurteilt:

  • Zielsetzung und Durchführbarkeit des Projekts
  • Komplementarität der Forschungspartner:innen/des Teams und Nutzen für das Projekt
  • Einbeziehung von/Mehrwert für Studierende und junge Forschende
  • Nachhaltigkeit der vorgeschlagenen Aktivitäten, Möglichkeiten zur Ausweitung der Zusammenarbeit, Identifizierung einer potenziellen Anschlussfinanzierung
  • Interdisziplinäre Aspekte des vorgeschlagenen Projekts/der vorgeschlagenen Aktivität
  • Potenzieller strategischer Wert der Partnerschaft – einschließlich des Potentials zur Ausweitung der strategischen Zusammenarbeit zwischen der TUM und dem Imperial College und möglicher Hebelwirkung auf europäische oder andere externe Finanzierung
  • Auswirkungen, die die Förderung den Antragstellern im Hinblick auf ihr Karrierestadium und etwaige bestehende Netzwerke oder Unterstützung bringen würde
To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Foto von Bettina Burger

Bettina Burger, M.A.

  • Tel.: +49 (89) 289 - 22569
  • bettina.burger@tum.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit