Zum Inhalt springen
  • Promoting equity!
  • Studium im Ausland
  • EuroTeQ Kurse
  • Weiterbildung im Ausland
  • Partnerschaften
  • TUM Global Network
  • Thinking green
  • de
  • en
  • TUM Global & Alumni Office
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
  • TUM Global News
  • Partnerschaften & Initiativen
    • EuroTech
    • EuroTeQ
    • Imperial College London
    • NTU Singapore
    • Tsinghua Universität
    • The University of Queensland
    • KNUST
    • Politecnico di Milano
    • UNESP
    • European Talent Academy
    • Global South Initiative
  • Weltweite Standorte
    • TUM Beijing
    • TUM Brussels
    • TUM Mumbai
    • TUM San Francisco
    • TUM São Paulo
    • TUM Campus Singapur
  • Wege ins Ausland
    • Studium
      • Studieren innerhalb der EU mit Erasmus
      • Studieren im EuroTeQ-Netzwerk
      • Studienaufenthalte in der Schweiz
      • Kurzaufenthalte in Europa mit ATHENS
      • Weltweit studieren mit TUMexchange
      • Auslandsstipendien
      • Auslandsaufenthalte über School Programs
      • Double-Degree-Programme
      • Weltweite Summer Schools
      • Freemover-Eintrag im Diploma Supplement
    • Praktikum
      • Praktika mit Erasmus+
      • Tipps für die Praktikumssuche
    • Forschung und Lehre
      • Lehrmöglichkeiten über den EuroTeQ-Kurskatalog
      • Lehraufenthalte in Europa mit Erasmus+
      • TUM Global Incentive Fund
        • FAQ zum TUM Global Incentive Fund
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung innerhalb Europas mit Erasmus+ und EuroTeQ
      • Internationale Verwaltungspraxis mit dem Montgelas-Programm
        • Montgelas-Fellowships
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
    • Blended Intensive Programmes (BIPs)
    • TUM ohne Grenzen
  • Wege an die TUM
    • Studienaufenthalte
      • Allgemeine Informationen
      • Austauschprogramme an der TUM
      • Durch EuroTeQ an der TUM studieren
      • Kurzaufenthalte über ATHENS
      • International Campus Life
      • Beeinträchtigungen & Krankheiten
      • Wohnraum-Service
    • Forschungsaufenthalte für Studierende
      • Practical Project Students
      • TUM PREP
        • Anleitung Projektdatenbank
    • Forschungs- und Lehraufenthalte
      • Lehren an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
      • TUM Global Visiting Professor Program
        • Informationen für TUM Global Visiting Professors
      • Welcome Services für Gastwissenschaftler
        • Informationen für Gastgeberinnen und Gastgeber
    • Fort- und Weiterbildungsaufenthalte
      • Invited Experts in Administration
      • Fortbildung an der TUM über Erasmus+
      • Erasmus+ weltweit
    • Thinking green
      • Thinking Green Travel Stories
    • Promoting equity!
  • Veranstaltungen
    • TUM Global Week
    • TUM Global Experiences Festival
    • Cultural Program
    • TUM Global Dialogue Series
    • TUM Community Events
  • Alumni weltweit
  • Internationale Karriere
  • Mentoring-Programme
  • Kontakt
    • TUM Global & Alumni Office Team
    • Kontakte an den Schools
  1. Startseite
  2. Partnerschaften & Initiativen
  3. Imperial College London
Die beiden Präsidenten beim Delegationsbesuch des Imperial College London im November 2022

Imperial-Präsident Prof. Hugh Brady und TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann beim Kickoff-Event zum gemeinsamen Zero Pollution Network in München. Bild: Andreas Heddergott / TUM

Vertreter:innen der beiden Partner

Die Delegation des Imperial College London besichtigt die MakerSpace-Hightech-Werkstätten am Campus Garching. v.l.: Prof. Juliane Winkelmann, TUM Executive Vice President für Internationale Allianzen und Alumni, Imperial-Vizekanzlerin Prof. Mary Ryan, Imperial-Präsident Prof. Hugh Brady, TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann, Imperial-Vizepräsidentin Maggie Dallman, TUM-Vizepräsident Prof. Helmut Schönenberger. Bild: Andreas Heddergott

Vier Teilnehmende des Global Fellows-Programms von TUM und Imperial

Angeregter Austausch in München: Teilnehmende des Global Fellows-Programms von TUM und Imperial bei der Begrüßungsveranstaltung. Bild: Andreas Heddergott / TUM

Slide 1 von 3

Flaggschiff-Partnerschaft mit dem Imperial College London

Basierend auf ihrer langjährigen Zusammenarbeit haben die Technische Universität München (TUM) und das Imperial College London (Imperial) Ende 2018 eine nachhaltig orientierte strategische Partnerschaft vereinbart. Imperial zählt zu den besten Technischen Universitäten Europas und ist der TUM durch zahlreiche Forschungskooperationen verbunden. Beide Partner sehen in ihrer Vereinbarung auch ein Bekenntnis zur weltweiten Zusammenarbeit.

Highlights der Zusammenarbeit

Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Im Januar 2024 verlängerten TUM-Präsident Thomas F. Hofmann und Präsident Hugh Brady vom Imperial College London die TUM–Imperial Flaggschiff-Partnerschaft um weitere fünf Jahre. 

Die 2021 gestartete European Talent Academy ist eine gemeinsame Initiative der TUM und ihren Partnern Imperial College London und Politecnico di Milano. Sie unterstützt junge Forschungstalente dabei, sich gezielt weiterzuentwickeln und ein Netzwerk mit den Kolleginnen und Kollegen der Partner aufzubauen. Mehr als 80 junge Talente haben bereits von dem Programm profitiert. In 2025 ist das Leitthema der fünften Kohorte "Wasser und Ernährug für gesunde und widerstandsfähige Gesellschaften". 

Am 5. Oktober 2018 unterzeichnet TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann in London das Memorandum of Understanding zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen TUM und Imperial. Die Kooperation soll sich nicht nur auf die sich ergänzenden Stärken in den Hochtechnologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik sowie Luft- und Raumfahrt beziehen, sondern auch auf übergreifende institutionelle Themen wie Berufungen, Karriereentwicklung und Entrepreneurship.

Am 17. und 18. Juni 2019 besucht der designierte Präsident der TUM, Professor Thomas Hofmann, das Imperial College London. Im Rahmen der Delegationsreise wird der Start eines neuen, gemeinsamen Promotionsprogramms an der Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz, Gesundheitswissenschaften und Robotik verkündet. Das Programm soll die Zusammenarbeit in diesem wichtigen Zukunftsfeld weiter vertiefen, und die Grundlage für noch mehr gemeinsame Forschungeprojekte bilden. Am Rande des Besuchs nimmt Professor Hofmann auch an einer Diskussionsveranstaltung des Goethe-Instituts London zum Thema "Science, Diplomacy and our European Future" teil. 

Auswahl gemeinsamer Projekte von TUM und Imperial

Austausch für Mitarbeitende in der Verwaltung

Mitarbeitende der TUM-Verwaltung können das Imperial College London über das Maximilian Graf Montgelas-Programm besuchen.
Über die Förderlinie TUM Invited Experts in Administration können auch Expertinnen und Experten des Imperial an die TUM eingeladen werden. 

Practical Research für Studierende

Hände von Teilnehmenden mit verschiedenen Hautfarben mit TUM PREP-Armbändern

Studierende können im Rahmen eines internationalen Sommerprogramms ein Forschungspraktikum absolvieren. TUM bietet dafür das Practical Research Experience Program (TUM PREP) für Studierende des Imperial College an, während Imperial das International Research Opportunities Programme (IROP) für TUM-Studierende organisiert.

Förderinitiativen für Forschende

Die Präsidenten und weitere Vertreter:innen von TUM und Imperial im Gespräch

Für etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet die TUM verschiedene Möglichkeiten, den Aufbau von Beziehungen und die Initiative für gemeinsame Projekte zu fördern: den TUM Global Incentive Fund und das TUM Global Visiting Professor Program. 

Global Fellows Program

Über das Global Fellows Program arbeiten jährlich etwa 40 Promovierende von TUM, Imperial und NTU im Rahmen einer Summer School zusammen. Sie stärken ihre interkulturellen Kompetenzen, um gemeinsame Forschungsideen der Partner effektiv und kreativ voranzutreiben.

JADS

Die Joint Academy of Doctoral Studies (JADS) ist ein bilaterales, interdisziplinäres Promotionsprogramm. Jährlich werden bis zu sechs Projekte durchgeführt, die jeweils von Promovierenden sowie ihren Betreuenden der TUM und des Imperial College gemeinsam bearbeitet werden.

Mathematical Sciences Hub

Die Departments of Mathematics von TUM und Imperial College London haben mit dem Mathematical Sciences Hub eine gemeinsame Plattform geschaffen, die Forschungskooperationen stärkt und Förderinitiativen in den mathematischen Wissenschaften unterstützt.

To top

TUM Global & Alumni Office

Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München

Foto von Bettina Burger

Bettina Burger, M.A.

  • Tel.: +49 (89) 289 - 22569
  • bettina.burger@tum.de

Imperial College­
London­

Logo Imperial College London

TUM Global News

24.11.2025

European Talent Academy: Wegweisende Impulse für Nachwuchsforschende


10.11.2025

European Talent Academy 2026 – Jetzt bewerben!


07.11.2025

EuroTeQ-Kurskatalog 2026: Jetzt bewerben!


04.11.2025

TalTech-Delegation zu Gast an der TUM: Austausch über digitale Innovation und IT-Strategien


04.11.2025

Neue Biotech-Initiative zwischen Bayern und Westkap: TUM und Uni Stellenbosch unterzeichnen Vereinbarung


27.10.2025

TUM und Stanford schließen strategische Allianz zu Nachhaltigkeit


23.10.2025

Winter School 2025 an der Tsinghua University: Gemeinsam smarte Städte der Zukunft gestalten


26.09.2025

"Jeder Schritt hat sich gelohnt!": Mit chronischer Krankheit im Gepäck ins Auslandssemester


26.09.2025

„Ich gehe meinen eigenen Weg“ – Wie Aryan vom IIT Roorkee aus seiner Blindheit einen Motivator machte


25.09.2025

Mit TUMexchange die Welt entdecken – und über sich hinauswachsen

Gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit